Herunterladen Diese Seite drucken
Wilo AF400 Einbau- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AF400:

Werbung

Pioneering for You
Wilo-Rainsystem AF400
de Einbau- und Betriebsanleitung
·
2543936 • Ed.01/2024-07

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo AF400

  • Seite 1 Pioneering for You Wilo-Rainsystem AF400 de Einbau- und Betriebsanleitung · 2543936 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 2 RainSystem AF 400 https://qr.wilo.com/534...
  • Seite 13 Prüfung des Vorpressdrucks .......... 32 10 Störungen, Ursachen und Beseitigung ........ 32 11 Ersatzteile.................  34 12 Entsorgung ................ 34 12.1 Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro- und Elektronikprodukten........... 34 12.2 Batterie/Akku .............. 35 13 Anhang.................. 36 13.1 Bildlegenden................ 36 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 14 Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Vorbehalt der Änderung Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Die verwendeten Abbildungen können vom Original abweichen und dienen der exemplarischen Darstellung des Produkts.
  • Seite 15 Nützlicher Hinweis Personalqualifikation • Das Personal ist in den lokal gültigen Vorschriften zur Unfall- verhütung unterrichtet. • Das Personal hat die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen und verstanden. • Elektrische Arbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 16 Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) laut den Vorschriften des lo- kalen Energieversorgungsunternehmens einbauen. • Wenn Personen mit dem Produkt und leitfähigen Flüssigkeiten in Berührung kommen können, Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) einbauen. Transport • Die folgende Schutzausrüstung tragen: Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 17 Alle Absperrschieber in der Zulauf- und Druckleitung öffnen. • Schutz vor Trockenlauf sicherstellen. Wartungsarbeiten • Die folgende Schutzausrüstung tragen: Sicherheitsschuhe – Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen – • Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wie- dereinschalten sichern. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 18 Gartenberegnung und -bewässerung. Der integrierte Hybridbehälter ist für den mittelbaren Anschluss an das Wasserversor- gungsnetz vorbereitet. Der Anschluss erfolgt an das Magnetventil des Hybridbehälters über einen freien Auslauf gemäß EN1717. • Bodenentwässerung vorsehen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 19 Wilo-RainSystem AF 400-2Medana L405/EC2+1 Wilo Markenname RainSystem Anlage für Regenwassernutzung im gewerblichen Bereich Baureihe (Aqua Feed) Volumen Hybridbehälter (Liter) Anzahl der Pumpen Medana L Pumpenbaureihe Nennvolumenstrom je Pumpe Q [m Stufenzahl der Pumpe Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 20 Membran-Druckausdehnungsgefäß • Einbau- und Betriebsanleitungen • gegebenenfalls Karton mit Zubehör/Beipack/Anbauteilen Zubehör Zubehör muss bei Bedarf gesondert bestellt werden. Die Zubehörteile aus dem Wilo-Pro- gramm sind z.B.: • Speisepumpe zur Installation in der Zisterne • Schwimmerschalter zur Installation in der Zisterne •...
  • Seite 21 (Pos. 12) montiert ist. Zusätzlich ist eine absperrbare Baugruppe mit Druckge- ber (Pos. 14) und Manometer (Pos. 15) sowie ein 8-Liter-Membran-Druckausdehnungsge- fäß (Pos. 7) mit einer absperrbaren Durchflussarmatur (Fig. 3a, 3b, Pos. 16) an der gemein- samen Druckleitung (Pos. 13) montiert. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 22 LpA = Arbeitsplatzbezogener Emissionspegel in dB(A); Funktion VORSICHT Gefahr der Sachbeschädigung! Trockenlauf kann zur Undichtigkeit der Pumpe und zur Motorüberlastung führen. • Sicherstellen, dass die Pumpe zum Schutz der Gleitringdichtung und der Gleitlager nicht trocken läuft. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 23 Sonstige Funktionen wie z.B. Wassermangelschutz oder zu geringer Druck, Wassermangel- verzögerung, Pumpentausch sowie Betriebsart Hand / Automatik sind als Menüparameter am Regelgerät einstell- bzw. auswählbar. HINWEIS • Siehe beiliegende Einbau- und Betriebsanleitung des Regelgeräts. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 24 Bei Anlieferung und vor dem Auspacken der Regenwassernutzungsanlage und des mit- gelieferten Zubehörs, Verpackung auf Beschädigungen prüfen. Wenn Beschädigungen durch Sturz oder Ähnliches festgestellt werden: • Regenwasser-Nutzungsanlage und die Zubehörteile auf mögliche Schäden prüfen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 25 Aufstellungsplan entnehmen. Die Anlage muss von mindestens zwei Seiten frei zugänglich sein. • Wilo rät von einer Aufstellung und Betrieb in der Nähe von Wohn- und Schlafräumen ab. • Zur Vermeidung der Übertragung von Körperschall und zur spannungsfreien Verbindung mit den vor und nachgestellten Rohrleitungen Kompensatoren mit Längenbegrenzern...
  • Seite 26 Speiseleitung aus der Zisterne angeschlossen werden. HINWEIS Speisemenge aus der Zisterne darf 16m³/h nicht überschreiten. (evtl. Einbau einer Drosselarmatur notwendig). • Um ein Entleeren der Anlage in die Zisterne zu vermeiden, Rückfluss- verhinderer in der Speiseleitung vorsehen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 27 Für den Anschluss der Druckleitung stehen wahlweise auf der rechten oder linken Seite der Anlage ein Rohranschluss mit Außengewinde R 1½“ zur Verfügung. Den nicht benö- tigten Anschluss mit der im Lieferumfang befindlichen oder einer handelsüblichen Ver- schlusskappe (Druckstufe PN 10) verschließen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 28 Regelgeräts beachten. • Beiliegende Elektroschaltpläne beachten. Zu berücksichtigende Punkte: • Technische Stromart, Spannung und Frequenz des Versorgungsnetzes müssen den An- gaben auf dem Typenschild des Regelgeräts und der Pumpen entsprechen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 29 • Druckangaben in dieser Einbau- und Betriebsanleitung (Fig.3b und 4) erfolgen in bar . Bei Verwendung abweichender Druckmessskalen die Umrechnungsregeln beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Schutzausrüstung! Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schweren) Verletzungen. • Sicherheitsschuhe tragen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 30 Verbindungen der wasserführenden Teile auf Dichtigkeit prüfen. • Geforderte Betriebsparameter am Regelgerät gemäß beigefügter Einbau- und Betriebs- anleitung überprüfen und einstellen. • Verbraucherseitige Armatur öffnen und System im Frischwassermodus vollständig be- füllen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 31 Spannungszufuhr abschalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern. Absperrarmatur vor und nach der Anlage schließen. Frischwasserzulauf absperren. Membran-Druckausdehnungsgefäß an der Durchflussarmatur absperren und entlee- ren. Pumpe(n)/Anlage durch Öffnen der unteren Ablassschraube an der Pumpe gegebenen- falls vollständig entleeren. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 32 Gegebenenfalls den Druck durch Auffüllen von Stickstoff korrigieren. (PN2 = Pumpen- einschaltdruck p abzüglich 0,2-0,5 bar oder Wert gemäß der Tabelle am Behälter (Fig. 4) – Wilo-Kundendienst). Bei zu hohem Druck Stickstoff am Ventil ablassen. • Schutzkappe wieder aufsetzen. •...
  • Seite 33 Absperrarmatur öffnen. Lufteintritt im Zulauf Prüfen, wenn erforderlich Rohrleitung abdichten, Pumpe entlüften. Laufräder verstopft Pumpe prüfen, wenn erforderlich austauschen oder reparieren lassen. Förderstrom zu groß Pumpendaten und Einstellwerte prüfen, wenn erfor- derlich korrigieren. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 34 Erläuterungen zu hier nicht aufgeführten Störungen an der Pumpe oder dem Regelgerät befinden sich in der beiliegenden Einbau- und Betriebsanleitung zu den jeweiligen Bautei- len. • Wenn sich die Störung nicht beheben lässt, Fachhandwerker oder Wilo-Werkskunden- dienst kontaktieren. Ersatzteile Die Ersatzteilbestellung erfolgt über den Kundendienst. Um Rückfragen und Fehlbestellun- gen zu vermeiden, muss immer die Serien- oder Artikelnummer angegeben werden.
  • Seite 35 Verbot der Entsorgung über den Hausmüll! Betroffene Batterien und Akkus werden mit diesem Symbol gekenn- zeichnet. Unterhalb der Grafik erfolgt die Kennzeichnung für das enthal- tene Schwermetall: • Hg (Quecksilber) • Pb (Blei) • Cd (Cadmium) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 36 Durchströmungsarmatur / Durchflussarmatur Entleerung / Entlüftung Absperrarmatur Öffnen / Schließen Entleeren Vorpressdruck prüfen (Stickstoff - N Fig. 4 Hinweistabelle Stickstoffdruck Membran-Druckausdehnungsgefäß (Beispiel) Stickstoffdruck entsprechend der Tabelle Einschaltdruck Grundlastpumpe PE (bar) Stickstoffdruck PN2 (bar) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 37 Schwimmerschalter Fig. 6a Hybridbehälter und Füllstandssensor Füllstandssensor Hybridbehälter Entleerung an Pumpe Maximal nutzbarer Wasserstand Minimal nutzbarer Wasserstand Fig. 6b Kennlinie Frischwassernachspeisung Relativdruck im Leitungswassernetz an der Entnahmestelle in bar Durchflussmenge in m³/h Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07...
  • Seite 40 Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...