Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo AF150 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AF150:

Werbung

4.6
Funktion
4.6.1
Beschreibung
4.6.2
Niveausteuerung und Füllstands-
anzeige
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF150 • Ed.01/2024-07
Bausatz Membran-Druckausdehnungsgefäß (Fig. 3b)
Bestehend aus:
Membran-Druckausdehnungsgefäß (Pos. 7) mit absperrbarer Durchflussarmatur (Pos.
16) und Entleerungsventil.
Bausatz Druckgeber druckseitig (Fig. 3a)
Bestehend aus:
Manometer (Pos. 15)
Druckgeber (Pos. 14a)
Elektrischer Anschluss, Druckgeber (Pos. 14b)
Entleerung/Entlüftung (Pos. 18)
Absperrventil (Pos. 19)
Füllstandssensor:
Der in der Zisterne zu montierende Füllstandssensor (Fig.5, 6. Pos. 23) misst die Füllhöhe
über dem Sensor und übergibt diese Füllhöhe als Stromwert an das Regelgerät.
Regelgerät (Fig. 2a, Pos. 2)
Das Regelgerät dient zur Ansteuerung und Regelung der Regenwasser-Nutzungsanlage.
Das Regelgerät steuert das 3-Wege-Ventil zur Umschaltung der Entnahme aus der Zisterne
sowie aus dem Nachspeisebehälter. Das Regelgerät gewährleistet die druckabhängige Zu-
oder Abschaltung der 2 Pumpen.
HINWEIS
• Siehe beiliegende Einbau- und Betriebsanleitung des Regelgeräts.
VORSICHT
Gefahr der Sachbeschädigung!
Trockenlauf kann zur Undichtigkeit der Pumpe und zur Motorüberlastung
führen.
• Sicherstellen, dass die Pumpe zum Schutz der Gleitringdichtung und
der Gleitlager nicht trocken läuft.
Die Regenwasser-Nutzungsanlage mit selbstansaugenden horizontal aufgestellten, mehr-
stufigen Hochdruck-Kreiselpumpen wird als Kompaktanlage komplett verrohrt und an-
schlussfertig geliefert.
Folgende Anschlüssen herstellen:
Zulaufleitung am Schwimmerventil Nachspeisebehälter
Druckleitung zum Verbraucher
Saugleitung je Pumpe zur Zisterne
Elektrischer Netzanschluss
Füllstandssensor in der bauseitigen Zisterne montieren.
In betriebsbereitem Zustand, bei geschlossenen Zapfstellen, sind die Pumpen abgeschaltet.
Beim Öffnen einer Zapfstelle fällt der Druck im System. Bei Erreichen des Einschaltdrucks
schaltet die erste Pumpe ein. Wenn der eingestellte Solldruck innerhalb einer einstellbaren
Zeit nicht erreicht wird, wird die zweite Pumpe eingeschaltet. Nach Schließen der Zapfstelle
steigt der Druck und die Pumpen werden nacheinander abgeschaltet. Alle Anlagenzustände
und Störmeldungen im Zusammenhang mit der Füllstands- und Druckerfassung werden auf
dem Display des Regelgeräts angezeigt. Ob die Wasserentnahme aus der Zisterne oder dem
Nachspeisebehälter erfolgt, wird in einer Reglerprozedur entsprechend Füllstand und Sys-
temzustand ermittelt.
Die Füllhöhe in der Zisterne wird mit einem Füllstandssensor gemessen. Der Füllstandssen-
sor (Lieferumfang) besitzt einen Messbereich von 0 ... 5 mWS und kann ggf. im Regelgerät
im Menü des Sensortyps eingestellt werden.
Füllstandssensor mindestens 15cm über dem Zisternenboden installieren, um die Gefahr
der Verschmutzung bzw. Verstopfung der Messzelle zu vermeiden.
de
23

Werbung

loading