Aufbau und Funktion
Prozessdatenüberwachung (Phoenix / alpha Q)
5.10
Prozessdatenüberwachung (Phoenix / alpha Q)
Auf der RINT X12 im Zusammenhang mit Schweißanlagen der Geräteserie Phoenix / alpha Q stehen 4
Ausgangssignale zur Überwachung des Schweißprozesses zur Verfügung. Damit ist eine kostengünstige
Überwachungsmöglichkeit der wichtigsten Prozessgrößen möglich.
Überwacht werden Schweißspannung, Schweißstrom, Drahtfördergeschwindigkeit und Motorstrom.
Über die Schweißparametersoftware PC300 können die Parameter für die Überwachung komfortabel
eingestellt werden.
Die Überwachung arbeitet für die Dauer des Schweißprozesses in den jeweiligen Prozess-
hauptstromphasen um Fehlerkennungen durch Einschwingvorgänge, wie sie bei Prozessstart und
Prozessende üblich sind zu vermeiden.
Für Schweißspannung, Schweißstrom und Drahtgeschwindigkeit steht jeweils ein einzelner Toleranzwert
zur Verfügung, mit dem eine zulässige, prozentuale Abweichung vom momentanen Sollwert vorgegeben
werden kann. Der Motorstrom wird als Absolutwert eingestellt.
Für jeweils zwei Parameter (Schweißspannung und –strom, bzw. Drahtgeschwindigkeit und Motorstrom)
ist eine Reaktionsgeschwindigkeit einstellbar.
Die Detektierung für einen einzelnen Kanal wird ausgelöst, sobald der Prozess-Istwert den momentanen
Sollwert über die vorgegebene Toleranz hinaus für die Dauer der Reaktionszeit über- bzw. unterschreitet.
Die RINT X12 meldet dies über einen entsprechenden Relaisausgang.
Ein einzelner Überwachungskanal kann durch Belegung des entsprechenden Toleranzwertes mit dem
Wert 0 von der Überwachung ausgeschlossen werden.
30
Abbildung 5-3
099-000769-EW500
29.06.2015