Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper-)
Diagnoseumfang
7
Übersicht Steckbrückenbelegungen (Jumper-)
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Jumperbelegungen der RINT X12:
JP-Nr.:
Funktion / Bedeutung
1 & 2
Normierung Hauptleitsignal
Phoenix / alpha Q
Tetrix / forceTig
3
Wahl der JOB-Zählart
4 & 5
Wahl der Eingangslogik
6
Vorbelegung Freigabe Start
7
Vorbelegung Leitspannung
aktiv
8
Vorbelegung Einfädel-Modus -
9 & 10
Vorbelegung Betriebsart
11
Vorbelegung Pulsprozess
36
Belegung
JP1
JP2
X
X
0 bis 24m/min (Werkseinstellung)
X
-
0 bis 30m/min
-
X
0 bis 10m/min
-
-
0 bis 20m/min
JP1
JP2
X
X
0 bis 1000A
X
-
0 bis 500A
-
X
0 bis 100A
-
-
0 bis Anlagennennstrom
(Werkseinstellung)
-
0..510 (Zählweise 1..511)
X
1..510 (Zählweise 1..510)
1-2
Positive Eingangslogik (Werkseinstellung)
2-3
Negative Eingangslogik
-
RINT X12 reagiert nur bei extern gesetztem
Signal X10/3 auf ein Startsignal
X
Startsignal wird immer akzeptiert, kein
Signal X10/3 erforderlich
-
Es werden keine externen Leitsignale akzeptiert,
außer bei Übersteuerung durch das Signal X10/4.
(Werkseinstellung)
X
Externe Leitsignale werden immer akzeptiert,
kein externes Signal X10/4 erforderlich.
Das Einfädeln erfolgt über eine
Rampenfunktion, diese Funktion kann
über das externe Signal X10/9 übersteuert
werden (Werkseinstellung).
X
Das Einfädeln erfolgt immer mit einer konstanten
Geschwindigkeit, es ist kein externes Signal
X10/9 erforderlich.
Betriebsart ohne aktivierte
4Takt-Modi
(1)
JP9
JP10
-
-
2Takt
X
-
2Takt
-
X
2Takt-
X
X
2Takt-
Spezial
-
Standardschweißen ist aktiv, über das
externe Signal X5/5 kann dieses Signal
übersteuert werden. (Werkseinstellung)
X
Pulsschweißen ist aktiv, es ist kein externes Signal
X5/5 erforderlich.
Betriebsart mit aktivierte
4Takt-Modi
(1)
JP9
JP10
-
-
2Takt
X
-
4Takt
-
X
4Takt-
Spezial
X
X
2Takt-
Spezial
099-000769-EW500
29.06.2015