5
Aufbau und Funktion
5.1
Anschluss der RINT X12
5.1.1
Der Systembus
Die RINT X12 wird mittels eines digitalen Systembusses in das Schweißsystem Phoenix, alpha Q, Tetrix
und forceTig eingebunden. Der Anschluss ist je nach Installationsart der Steuerung unterschiedliche
Arten möglich:
Pos. Symbol
1
2
Generell sollte bei externer Montage darauf geachtet werden, die Parallelverkabelung für die
Ansteuersignale möglichst kurz zu halten um Störeinstrahlungen in die Signalleitungen zu vermeiden. Die
Anschlussleitung des Systembusses ist für eine bestimmte Länge störungsfrei ausgelegt und deshalb zur
Überbrückung der erforderlichen Anschlusslänge zur Stromquelle besser geeignet.
Nach Herstellung der Systembusverbindung und Einschalten der Stromquelle ist die RINT X12 bereits
bereit zur Kommunikation.
5.1.2
Die Parallelverkabelung
Stellt die erforderlichen Verbindungen für die Ansteuersignale her und wird über kodierte Steckerleisten
hergestellt. Die Steckerkodierung verhindert eine Verwechslung von Signalleitungen untereinander (z. B.
bei einem Tausch der Schnittstelle).
Damit sind alle Verbindungen für den Betrieb hergestellt.
099-000769-EW500
29.06.2015
Beschreibung
0
Montagemöglichkeit „extern" in z. B. einem Schaltschrank
Montagemöglichkeit an der Stromquelle im Gehäuse (RC-Geräteserie)
Aufbau und Funktion
Abbildung 5-1
Anschluss der RINT X12
11