Akku entnehmen
1. Drücken Sie die Entriegelungstasten (18) des Ak-
kus (19) und ziehen Sie ihn aus der Akku-Aufnah-
me (1).
8.4
Parallelanschlag (24) montieren
(Abb. 5)
1. Lösen Sie die Flügelschraube (20) für die Paral-
lelanschlagaufnahme (21) und setzen Sie den Par-
allelanschlag (24) in die Parallelanschlagaufnahme
(21) ein.
2. Stellen Sie anhand der Skala (25) auf dem Paral-
lelanschlag (24) und der Aussparung in der Grund-
platte (7) die gewünschte Schnittbreite ein.
3. Ziehen Sie die Flügelschraube (20) der Parallelan-
schlagaufnahme (21) fest.
9
Bedienung
Die Akku-Handkreissäge besitzt einen Überlastschutz
und eine Spindelarretierung.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie bitte der
nachfolgenden Beschreibung.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z. B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus
dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betäti-
gen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsge-
fahr.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur,
während dem Arbeiten 40°C nicht überschreitet
und 4°C nicht unterschreitet.
9.1
Akkuzustand prüfen (Abb. 1)
Die Akkuzustandsanzeige (6) signalisiert den Akkuzu-
stand des Akkus (19).
Der Akkuzustand des Akkus (19) wird durch Aufleuch-
ten der entsprechenden LED-Leuchte angezeigt.
1. Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter (3).
LED am Akku
Ladezustand
rot-orange-grün
Akku voll
rot-orange
Akku teilgeladen
rot
Akku leer
9.2
Verbrauchte Akkus
• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit trotz Aufla-
dung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und er-
setzt werden muss. Verwenden Sie nur Original Er-
satz-Akkus.
• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils gültigen Si-
cherheitshinweise sowie Bestimmungen und Hin-
weise zum Umweltschutz (Siehe „Entsorgung und
Wiederverwertung").
9.3
Akku (19) laden (Abb. 1)
Laden Sie den Akku (19) bei einer Umgebungstempe-
ratur von 4 °C bis 45 °C.
1. Schieben Sie den Akku (19) bis zum Anschlag in
die Ladegerät-Akku-Aufnahme (28).
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. So-
bald der Ladevorgang starte, leuchtet das LED (26)
rot.
3. LED (26) leuchtet grün, wenn der Ladevorgang ab-
geschlossen ist. Der Akku (19) ist einsatzbereit.
ACHTUNG
–
Sollte das LED grün leuchten, obwohl der Akku
entladen ist, ist der Akku entweder überhitzt oder
defekt.
4. Ziehen Sie den Akku (19) aus der Ladegerät-Akku-
Aufnahme (28).
5. Warten Sie mindestens 15 min bis zu einem neuen
Ladevorgang. Ziehen Sie dafür den Netzstecker
aus der Steckdose.
9.4
Funktion der Schutzhaube (15)
(Abb. 1)
1. Ziehen Sie den Rückziehhebel (16) der Schutzhau-
be (15) bis zum Anschlag.
Hinweis:
Die Schutzhaube darf nicht klemmen und muss bei
Loslassen des Rückziehhebels automatisch in die Aus-
gangsposition zurückspringen.
Hinweis:
Ist die Funktion fehlerhaft, nehmen Sie das Produkt
nicht in Betrieb und kontaktieren Sie unser Service-
Center.
9.5
Überlast-Abschaltung
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbständig
ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt
sich der Motor wieder einschalten.
9.6
Schnitttiefe einstellen (Abb. 6)
Hinweis:
Für einen sauberen Schnitt wählen Sie eine Schnitttiefe
die ca. 3 mm größer ist als die Materialstärke wählen.
1. Lösen Sie die Flügelschraube (17).
www.scheppach.com
DE | 15