Sicherheitshinweise für alle Sägen
Sägeverfahren
GEFAHR
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Säge-
bereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer
zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorge-
häuse. Wenn beide Hände die Säge halten, können
diese vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
a) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht
vor dem Sägeblatt schützen.
b) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
c) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in
der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie
das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es
ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die
Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblat-
tes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
d) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolieren
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene Strom-
leitungen oder die eigene Anschlussleitung
trennen kann. Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung setzt auch die Metallteile des Elektro-
werkzeugs unter Spannung und führt zu einem
elektrischen Schlag.
e) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer ei-
nen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh-
rung.Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt
klemmt.
f) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richti-
gen Größe und mit passender Aufnahmeboh-
rung (z. B. rautenförmig oder rund). Sägeblätter,
die nicht zu den Montageteilen der Säge passen,
laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
g) Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -Schrau-
ben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -Schrau-
ben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für
optimale Leistung und Betriebssicherheit.
Ergänzende Anweisungen
a) Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
b) Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter, die für
den zu schneidenden Werkstoff geeignet sind.
c) Die Sägeblätter müssen, wenn Sie zum Bearbeiten
von Holz oder ähnlichen Werkstoffen vorgesehen
sind, EN 847-1 entsprechen.
d) Die Säge darf ausschließlich zum Sägen von Holz,
Kunststoff und Leichtbaustoffen eingesetzt werden.
e) Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter, deren
Drehzahl-Kennzeichnung der angegebenen Dreh-
zahl Ihres Produkts entspricht oder höher ist.
10 | DE
f) Verwenden Sie nur Sägeblätter mit 165 mm Durch-
messer, entsprechend den Aufschriften auf dem
Sägeblatt.
g) Vermeiden Sie ein Überhitzen der Sägezähne.
h) Vermeiden Sie beim Sägen von Kunststoffen, dass
der Kunststoff schmilzt.
Verwenden Sie dazu die richtigen Sägeblätter. Tau-
schen Sie die beschädigten oder abgenutzten Sä-
geblätter rechtzeitig aus.
Wenn sich das Sägeblatt überhitzt, stoppen Sie die
Maschine. Lassen Sie das Sägeblatt zuerst abküh-
len, bevor Sie mit dem Gerät erneut arbeiten.
i)
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
j)
Tragen Sie eine Staubmaske.
k) Tragen Sie einen Gehörschutz und eine Schutzbril-
le während der gesamten Betriebsdauer.
Weiter Sicherheitshinweise für alle
Sägen
Rückschlag - Ursachen und entsprechende
Sicherheitshinweise
• Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge ei-
nes hakenden, klemmenden oder falsch ausgerich-
teten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkont-
rollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück
heraus in Richtung der Bedienperson bewegt.
• Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließen den
Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiertes, und
die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Be-
dienperson zurück.
• Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können Sich die Zähne der hin-
teren Sägeblattkante ein der Holz-Oberfläche ver-
haken, wodurch sich das Sägeblatt aus dem Säge-
spalt herausbewegt und die Säge in Richtung der
Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Hal-
ten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie
das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen. Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge
rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rück-
schlagkräfte beherrschen.
www.scheppach.com