Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Den Umgang Mit Sägeblättern - Scheppach C-HCS85-12 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Ar-
beit unterbrechen, schalten Sie die Säge aus
und halten Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das
Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Versu-
chen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück zu
entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange
das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein
Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie
die Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Säge-
blatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die
Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.
Verhakt das Sägeblatt, kann es sich aus dem Werk-
stück heraus bewegen oder einen Rückschlagverur-
sachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko ei-
nes Rückschlags durch ein klemmendes Säge-
blatt zu vermindern. Große Platten können sich
unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten
müssen auf beiden Seiten abgestützt werden, und
zwar sowohl in der Nähe des Sägespalts als auch
an der Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädig-
ten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder
falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch ei-
nen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung,
Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich wäh-
rend des Sägens die Einstellungen verändern, kann
sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag
auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in
bestehende Wände oder andere nicht einsehba-
re Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann
beim Sägen in verborgene Objekte blockieren und
einen Rückschlag verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die un-
tere Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwen-
den Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutz-
haube nicht frei beweglich ist und sich nicht so-
fort schließt. Klemmen oder binden Sie die unte-
re Schutzhaube niemals in geöffneter Position
fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fal-
len, kann die untere Schutzhaube verbogen wer-
den. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rück-
ziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich frei
bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen we-
der Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
dem Gebrauch warten, wenn untere Schutzhau-
be und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Be-
schädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäu-
fungen von Spänen lassen die untere Schutzhaube
verzögert arbeiten.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie z. B. „Tauch-
und Winkelschnitten". Öffnen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und las-
sen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das
Werkstück eintaucht. Bei allen anderen Sägear-
beiten soll die untere Schutzhaube automatisch ar-
beiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutz-
haube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entge-
gen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg
ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit des Säge-
blatts.
Sicherheitshinweise für den Umgang
mit Sägeblättern
• Vermeiden Sie ein unkontrolliertes Loslassen des
Sägeaggregats in der unteren Endlage.
• Verwenden Sie keine beschädigten oder deformier-
ten Sägeblätter.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter mit Rissen. Mus-
tern Sie gerissene Sägeblätter aus. Eine Instand-
setzung ist nicht zulässig.
• Verwenden Sie keine aus Schnellarbeitsstahl gefer-
tigten Sägeblätter.
• Kontrollieren Sie den Zustand der Sägeblätter, be-
vor Sie die Säge benutzen.
• Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter, die für
den zu schneidenden Werkstoff geeignet sind.
• Verwenden Sie nur die vom Hersteller festgelegten
Sägeblätter.
Die Sägeblätter müssen, wenn Sie zum Bearbeiten
von Holz oder ähnlichen Werkstoffen vorgesehen
sind, EN 847-1 entsprechen.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren höchstzuläs-
sige Drehzahl nicht geringer ist als die maximale
Spindeldrehzahl der Säge und die für den zu
schneidenden Werkstoff geeignet sind.
• Beachten Sie die Drehrichtung des Sägeblatts.
• Setzen Sie nur Sägeblätter ein, wenn Sie den Um-
gang damit beherrschen.
• Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf dem Sä-
geblatt angegebene Höchstdrehzahl darf nicht über-
schritten werden. Halten Sie, falls angegeben, den
Drehzahlbereich ein.
• Reinigen Sie die Spannflächen von Verschmutzun-
gen, Fett, Öl und Wasser.
• Verwenden Sie keine losen Reduzierringe oder
-buchsen zum Reduzieren von Bohrungen bei Sä-
geblättern.
• Achten Sie darauf, dass fixierte Reduzierringe zum
Sichern des Sägeblatts den gleichen Durchmesser
und mindestens 1/3 des Schnittdurchmessers ha-
ben.
• Stellen Sie sicher, dass fixierte Reduzierringe paral-
lel zueinander sind.
www.scheppach.com
DE | 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pul 487315901819917

Inhaltsverzeichnis