4
■ Warnhinweise
R GEFAHR! NIEMALS die Anschlüsse (oder die Ladekontakte)
eines Akku-Packs kurzschließen. Kurzschlüsse sind auch möglich,
wenn ein Akku-Pack oder das Funkgerät zusammen mit metal-
lischen Gegenständen in einer Hand tasche oder Ähnlichem trans-
portiert wird. Kurzschlüsse sind unbedingt zu vermeiden, um Be-
schädigungen am Akku-Pack oder am Funkgerät auszuschließen.
R GEFAHR! Gebrauchte Akku-Packs NIEMALS ins Feuer werfen.
Entstehende Gase können zu Explosionen führen.
R GEFAHR! Tauchen Sie den Akku-Pack NIE in Wasser. Sollte ein
Akku-Pack feucht sein, muss er VOR dem Anbringen an das Funk-
gerät getrocknet werden.
ACHTUNG: Nutzen Sie den Akku immer nur im Temperaturbereich
des Funkgeräts (–25 ˚C bis +55 ˚C) und im Betriebstemperaturbe-
reich des Akkus selbst (–5 ˚C bis +65 ˚C). Die Verwen dung bei hö-
heren oder niedrigeren Temperaturen mindert die Kapazität des
Akkus und verkürzt seine Lebensdauer.
ACHTUNG: Die Lebensdauer des Akkus verkürzt sich, wenn er län-
gere Zeit voll ge- oder entladen oder bei Temperaturen von mehr
als +55 ˚C gelagert wird. Falls der Akku längere Zeit nicht genutzt
wird, sollte er im Funkgerät etwa halb entladen und danach an
einem trockenen Platz bei folgen den Temperaturen gelagert wer-
den:
–20 ˚C bis +45 ˚C (längstens 1 Monat)
–20 ˚C bis +35 ˚C (längstens 6 Monate)
–20 ˚C bis +25 ˚C (längstens 1 Jahr*)
* Alle 6 Monate sollte der Akku-Pack ent- und geladen werden.
Reinigen Sie gelegentlich die Kontakte des Akku-Packs, um
Korro sion und Verschmutzung vorzubeugen.
Halten Sie die Kontakte stets sauber. Sie sollten einmal wöchent-
lich gereinigt werden.
21
LADEN DES AKKU-PACKS
(für BP-264
-
)
i
n
mh
akku