Bitte beachten. Es besteht jedoch kein HINWEIS Risiko von Verletzungen, Bränden oder elektrischen Schlägen. Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland und/oder in anderen Ländern.
Audiozubehör bei zu hoher Laut stärke betreiben. ACHTUNG: NIEMALS Akku-Packs bzw. Ladegeräte einsetzen, die nicht von Icom produziert wurden. Dadurch verschlechtern sich evtl. die Leistungsdaten oder die Garantie verlischt. SICHERN, dass die Antenne und der Akku-Pack korrekt ange-...
ZUBEHÖR ■ Mitgeliefertes Zubehör Das folgende Zubehör gehört zum Lieferumfang: Akku-Pack* Flexible Antenne (Abbildung zeigt VHF-Antenne) Standlader* Netzadapter* Gürtelclip Buchsenabdeckung (mit Schrauben) * bei einigen Versionen nicht im Lieferumfang bzw. andere Bauform ■ Anbringen des Zubehörs D Flexible Antenne Schließen Sie die flexible Antenne an den Antennenanschluss an.
Seite 7
ZUBEHÖR D Gürtelclip Anbringen des Gürtelclips: ➥ Gürtelclip in Pfeilrichtung einschieben, bis er mit einem Klick ein- rastet. Gürtelclip Akku-Pack Abnehmen des Gürtelclips: q Akku-Pack vom Handfunkgerät abnehmen. (S. 3) w Lasche (q) anheben und den Gürtleclip in Pfeilrichtung heraus- ziehen (w).
Seite 8
ZUBEHÖR D Akku-Pack/Batteriebehälter Anbringen des Akku-Packs/Batteriebehälters: ➥ Akku-Pack/Batteriebehälter auf der Rückseite auflegen und vor- sichtig in Pfeilrichtung (q) nach oben schieben, bis die Akku- Ver riegelung hörbar einrastet (w). Akku-Pack/ Batteriebehälter Akku-Verriegelung Abnehmen des Akku-Packs/Batteriebehälters: Verriegelung in Pfeilrichtung drücken (e) und den Akku-Pack/Bat- teriebehälter in Pfeilrichtung (r) anheben.
Seite 9
ZUBEHÖR NIEMALS den Akku-Pack/Batteriebehälter abnehmen oder an- bringen, wenn das Funkgerät nass oder verschmutzt ist. Da- durch könnten Wasser oder Schmutz in den Akku-Pack oder das Funkgerät eindringen und zu Defekten führen. HINWEIS: Kontakte des Akku-Packs sauber halten. Es empfiehlt sich, die Kontakte des Akku-Packs einmal wöchentlich zu rei ni gen.
Stelle, wenn kein optionales Zubehör benutzt wird. (S. 4) t HÄNDLER-PROGRAMMIERBARE TASTE [untere] y HÄNDLER-PROGRAMMIERBARE TASTE [obere] Die gewünschte Funktion wird von Ihrem Icom-Händler program miert. (S. 8) u PTT-TASTE [PTT] Drücken und halten zum Senden; loslassen zum Empfang. i ANTENNENANSCHLUSS...
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Indikator-LED Die Indikator-LED zeigt folgende Betriebs- zustände des Handfunkgeräts an: (Abkürzungen: R = rot, G = grün, O = orange) • TX: Leuchtet dauerhaft rot, solange gesendet wird. • RX: Leuchtet dauerhaft grün, solange ein Signal empfangen wird. •...
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Programmierbare Funktionstasten Die [obere] und [untere] Funktionstasten lassen sich für verschie- dene Funktionen programmieren. Setzen Sie sich mit Ihrem Icom-Händler oder Systemoperator we- gen der Details in Verbindung.
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Einschalten Vor der Erstinbetriebnahme des Handfunkgeräts muss der Akku- Pack vollständig aufgeladen werden, um die optimale Lebens- dauer zu gewährleisten. (S. 21) [VOL] [ VOL] drehen, um das Funkgerät einzu- ➥ schalten. D Wahl des Akku-Typs Je nach verwendetem Akku-Pack bzw. Batteriebehälter muss der Akku-Typ gewählt werden, wenn er ausgetauscht wird.
Seite 15
GRUNDLEGENDER BETRIEB Wenn z.B. ein Li-Ionen-Akku-Pack verwendet wird, ist die Prozedur so oft zu wiederholen, bis man nur einen Piepton hört. q Mit dem KANALWAHLKNOPF einen KANALWAHLKNOPF Kanal außer Kanal 16 wählen. [VOL] w M it [VOL] das Funkgerät ausschal- e B ei gedrückt gehaltener [PTT]-Taste mit [VOL] das Funkgerät wieder ein- schalten.
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Kanalwahl Je nach Vorprogrammierung bzw. Konfiguration des Funksystems sind zur Kanalwahl zwei Möglichkeiten vorhanden. Um einen gewünschten Betriebskanal zu wählen, wie folgt vorge- hen: • KANALWAHLKNOPF drehen. • Eine der Speicherkanal-Tasten [MR-CH 1] bis [MR-CH 4] drü- cken, um direkt einen Kanal zu wählen.
Gewünschten Sende-Code-Kanal oder 2/5-Ton-Code entspre- chend den Vorgaben einstellen. • Bei entsprechender Programmierung ist dies nicht erforderlich. w Anruftaste drücken (eine der Funktionstasten wurde vom Icom- Händler entsprechend programmiert) (S. 8) e Nach dem Senden des 2/5-Ton-Codes können Sie Ihrem Funk- partner die Nachricht übermitteln.
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Empfangen und Senden ACHTUNG: Das Senden ohne Antenne kann das Funkgerät zer- stören. Siehe S. 1 zum Befestigen der Antenne. Empfangen: q Mit [VOL] das Funkgerät einschalten. w KANALWAHLKNOPF drehen oder eine der Speicherkanal-Tasten [MR-CH 1]* bis [MR-CH 4]* drücken, um den Betriebskanal zu wählen.
GRUNDLEGENDER BETRIEB D Hinweise zum Senden • Sendefunktion blockiert Unter bestimmten Bedingungen ist das Senden mit dem Funkgerät ausgeschlossen: - Der Kanal ist stummgeschaltet (nur PMR-Betrieb). - Der Kanal ist von anderen Stationen belegt. - Ein passender/nicht passender CTCSS-Ton (DTCS-Code) wird emp fangen.
GRUNDLEGENDER BETRIEB D DTMF-Senden Wenn das Funkgerät über eine [DTMF Autodial]-Taste verfügt, steht die automatische DTMF-Sendefunktion zur Verfügung. ➥ [DTMF Autodial]-Taste drücken, um den DTMF-Code im ge wähl- ten DTMF-Kanal zu senden. D Empfang von Stun-, Kill- und Revive-Befehlen Der Dispatcher kann ein 2/5-Ton-Signal senden, das das Funkgerät in den Stun-, Kill- oder Revive-Zustand versetzt.
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Einstellung der Mikrofonverstärkung q M it [VOL] das Funkgerät aus- KANALWAHLKNOPF schalten. [VOL] w Mit dem KANALWAHLKNOPF ei- nen Kanal außer Kanal 16 wäh- len. e Bei gedrückt gehaltener [unte rer] Funktionstaste mit [VOL] Funk- gerät wieder einschalten und [obere] Funktions- den Einstellmodus für die Mik-...
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Einstellung der Rauschsperre Die Rauschsperre schaltet den Empfangskanal in Abhängigkeit von der Signalstärke um. q M it [VOL] das Funkgerät aus- KANALWAHLKNOPF schalten. [VOL] w Mit dem KANALWAHLKNOPF ei- nen Kanal außer Kanal 16 wählen. e Bei gedrückt gehaltener [PTT]- und [unterer] Funktionstaste [PTT] mit [VOL] Funkgerät wieder...
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Wahl der Sendeleistungsstufe Wenn die Programmierung des Funkgeräts eine [High/Low]-Taste enthält, lässt sich die Sendeleistung entsprechend der Vorpro- grammierung wählen. Sollte der Batteriebehälter als Akku-Typ gewählt oder die Akku- Spannung abgefallen sein, sodass die Indikator-LED den Zustand „Akku schwach 2“...
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Notruf Wenn die [Emergency]-Taste für eine bestimmte Zeit* gedrückt wird, sendet das Funkgerät je nach Programmierung ein oder mehrere Male ein Notrufsignal auf dem dafür vorgesehenen Notrufkanal. Das Notrufsignal wird wiederholt gesendet, bis das Funkgerät eine (Empfangs-)Bestätigung empfängt oder ausgeschaltet wird. Wenn kein Notrufkanal programmiert ist, sendet das Funkgerät den Notruf auf dem aktuellen Kanal.
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Alleinarbeiter-Notruf Wenn die Alleinarbeiter-Funktion eingeschaltet ist und länger als eine vorprogrammierte Zeit* keinerlei Bedienung am Funkgerät vorgenommen wird, schaltet sich das Funkgerät automatisch in den Notruf-Modus um, und der Countdown für das Senden eines Notrufs beginnt. Je nach vorprogrammierter Zeit* sendet das Funkgerät automa- tisch einmal oder wiederholt einen Notruf.
LADEN DES AKKU-PACKS ■ Warnhinweise (für BP-264 akku R GEFAHR! NIEMALS die Anschlüsse (oder die Ladekontakte) eines Akku-Packs kurzschließen. Kurzschlüsse sind auch möglich, wenn ein Akku-Pack oder das Funkgerät zusammen mit metal- lischen Gegenständen in einer Hand tasche oder Ähnlichem trans- portiert wird.
Seite 27
LADEN DES AKKU-PACKS Wenn Sie den Eindruck haben, dass der NiMH-Akku-Pack nach dem Laden keine Kapazität hat, sollte man ihn vollständig entladen, indem man das Funkgerät nicht ausschaltet. Danach wird der Akku-Pack noch einmal geladen. Sollte er auch danach keine oder eine zu geringe Kapazität aufweisen, muss man Ersatz beschaffen.
Akku-Pack unbrauchbar wer den oder seine Kapazität verlieren. Unter Umständen kann dies zu Rauch, Feuer oder Zerplatzen führen. R GEFAHR! Benutzen Sie in Icom-Funkgeräten aus schließ lich von Icom spezifizierte Akku-Packs. Nur Icom-Akku-Packs sind für diese Zwecke getestet und zugelassen. Die Benutzung von Akku- Packs anderer Hersteller oder ge fälschter Akku-Packs kann zu...
Seite 29
LADEN DES AKKU-PACKS R GEFAHR! Werfen Sie gebrauchte Akku-Packs NIEMALS ins Feuer. Die entstehenden Gase können zu Ex plo sionen oder gesund heitlichen Schäden führen. R GEFAHR! Versuchen Sie NIEMALS, an den Anschlüssen der Akku-Packs zu löten. Die dabei auf den Akku-Pack einwirkende Hitze kann zu Rauchentwicklung, Feuer oder Explosionen führen.
ACHTUNG: Laden Sie den Akku-Pack NICHT bei Tem pe ra turen au- ßerhalb des spezifizierten Lade tempe ra tur be reichs von +10 ˚C bis +40 ˚C. Icom empfiehlt das Laden bei +20 ˚C. Wenn der Akku-Pack bei höheren oder nied ri geren Tempe ra turen gelagert wird, kann das zu Überhit zung und Brän den oder zu einer Verkürzung der Lebens-...
LADEN DES AKKU-PACKS ■ Ladegeräte D Schnellladen des BP-264 mit dem BC-191 Der BC-191 ermöglicht ausschließlich das Schnellladen des NiMH- Akku-Packs BP-264. Er ist nicht zum Laden anderer Akku-Packs zu verwenden. Ladedauer: etwa 2 Stunden (für BP-264) Folgendes ist zusätzlich erforderlich: •...
Seite 32
LADEN DES AKKU-PACKS D Normales Laden des BP-264 mit dem BC-192 Der BC-192 ermöglicht ausschließlich das Laden des NiMH-Akku- Packs BP-264. Er ist nicht zum Laden anderer Akku-Packs zu ver- wenden. Ladedauer (mit BC-206SE): etwa 16 Stunden (für BP-264) Folgendes ist zusätzlich erforderlich: •...
Seite 33
LADEN DES AKKU-PACKS D Schnellladen des BP-265 mit dem BC-193 Der BC-193 ermöglicht ausschließlich das Laden des Li-Ion-Akku- Packs BP-265. Er ist nicht zum Laden anderer Akku-Packs zu ver- wenden. Ladedauer: etwa 2,5 Stunden (für BP-265) Folgendes ist zusätzlich erforderlich: •...
Seite 34
LADEN DES AKKU-PACKS D Schnellladen des BP-264 oder des BP-265 mit dem BC-197 Das BC-197 erlaubt das gleichzeitige Laden von bis zu 6 Akku- Packs. Ladedauer: etwa 2 Stunden (für BP-264) Ladedauer: etwa 2,5 Stunden (für BP-265) Folgendes ist zusätzlich erforderlich: •...
Seite 35
LADEN DES AKKU-PACKS Für das IC-F3002/F4002 gibt es zwei verschiedene Versionen des BC-197: eine für NiMH-Akkus und eine zweite für Li-Ionen-Akkus. Vor der Anschaffung eines BC-197 muss man daher prüfen, wel- che Akkus an den Funkgeräten verwendet werden, und die ent- sprechende Version kaufen.
Seite 36
LADEN DES AKKU-PACKS WICHTIG: Sichern, dass die Führungen des Akku-Packs richtig in den Nu- ten des Ladegeräts einsetzen. Führungen...
BATTERIEBEHÄLTER ■ Optionaler Batteriebehälter BP-263 Wenn der optionale Batteriebehälter eingesetzt wird, muss er mit 6 × AA (LR6)-Alkaline-Batterien bestückt werden. siehe unten. q Batteriebehälter abnehmen, falls er angebracht ist. (S. 3, 4) w 6 × AA (LR6)-Alkaline-Batterien einsetzen. • Ausschließlich Alkaline-Batterien einsetzen. •...
ZUBEHÖR D AKKU-PACKS Akku-Pack Spannung Kapazität Betriebsdauer* Batteriebehälter für BP-263 –* 6 × AA (LR6)-Alkaline 14,1 h BP-264 7,2 V 1400 mAh (typ.) 13,7 h 20,2 h 1900 mAh (min.) BP-265 7,4 V 2000 mAh (typ.) 19,6 h Wenn die Batteriesparfunktion eingeschaltet ist, wird die Betriebs- dauer folgendermaßen kalkuliert: TX : RX : Stand-by = 5 : 5 : 90 Die durchschnittliche Betriebsdauer hängt von der Art der verwen- deten Alkaline-Batterien ab.
Seite 39
ZUBEHÖR • BC-197 mehrfachlader Zum gleichzeitigen Schnellladen von bis zu 6 Akku-Packs. Ein Netzadapter muss je nach Version gesondert beschafft werden. Es sind zwei Versionen des BC-197 für das IC-F3002/F4002 lie- ferbar. BC-197-Version verwendbar für Ladedauer mit AD-120* NiMH-Akku BP-264 etwa 2 Stunden mit AD-121* Li-Ionen-Akku BP-265 etwa 2,5 Stunden...
Funktion genutzt werden. Um dieses Funkgerät optimal nutzen zu können, sollte ausschließlich das von Icom empfohlene Zubehör verwendet werden. Icom ist nicht verantwortlich, wenn im Zusammenhang mit der Benut- zung anderen Zubehörs Schäden am Funkgerät bzw. am externen Zu- behör entstehen.
ZUBEHÖR ■ VOX-Funktion Das Funkgerät besitzt eine VOX-Funktion, die den freihändigen Betrieb erlaubt. Dazu sind ein optionales Headset HS-94, HS-95 oder HS-97 und ein Verbindungskabel OPC-2004 erforderlich. • Die VOX (Voice Operated Transmission) schaltet automatisch auf Sen - den, sobald man in das Mikrofon spricht, ohne dass dazu die [PTT] gedrückt werden muss.
ZUBEHÖR D VOX-Funktion ein- und ausschalten Die VOX-Funktion lässt sich beim Einschalten des Funkgeräts ein- oder ausschalten. q M it [VOL] das Funkgerät aus- KANALWAHLKNOPF schalten. [VOL] w Mit dem KANALWAHLKNOPF ei- nen Kanal außer Kanal 16 wäh- len. e Bei gedrückt gehaltener [oberer] Funktionstaste mit [VOL] Funk- gerät wieder einschalten, um die VOX-Funktion ein- oder aus zu-...
ZUBEHÖR D Einstellung der VOX-Verstärkung Die Empfindlichkeit der VOX lässt sich in 10 Stufen zwischen 1 (Minimum) und 10 (Maximum) einstellen. ptionales Headset (HS-94, HS- KANALWAHLKNOPF und Verbin- 95 bzw. HS-97) [VOL] dungskabel OPC-2004 an- schließen. (S. 36) w M it [VOL] das Funkgerät aus- schalten [PTT] e Mit dem KANALWAHLKNOPF...
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Mit „CE“ gekennzeichnete Versionen erfüllen die grundlegen- den Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG. Dieses Warn- symbol bedeutet, dass die Anlage in einem nicht harmonisier- ten Frequenzbereich betrieben wird und/oder eine Zulassung durch die jeweilige Telekommunikationsbehörde des Verwendungslandes erfor- derlich ist. Bitte achten Sie darauf, dass Sie eine für das Verwendungsland zuge- lassene Version erworben haben oder das die jeweiligen nationalen Frequenz- zuweisungen beachtet werden.
Seite 45
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY We Icom Inc. Japan 1-1-32, Kamiminami, Hirano-ku, Osaka 547-0003, Japan Kind of equipment: VHF TRANSCEIVER RoHS Directive Declare on our sole responsibility that this iF3002 Type-designation: equipment complies with the restriction of the use of certain hazardous substances 136–174MHz 12.5 kHz/25 kHz...
Seite 46
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG • Übersicht der Ländercodes (ISO 3166-1) Land Code Land Code 1 Belgien 18 Malta 2 Bulgarien 19 Niederlande 3 Dänemark 20 Norwegen 4 Deutschland 21 Österreich 5 Estland 22 Polen 6 Finnland 23 Portugal 7 Frankreich 24 Rumänien 8 Griechenland 25 Schweden 9 Großbritannien 26 Schweiz...