Herunterladen Diese Seite drucken

ABB INSUM PROFIBUS SW 2.1 Handbuch Seite 6

Werbung

Notizen:
4
1TGC 901051 M0101
Ausgabe Dezember 2001
®
INSUM
PROFIBUS Gateway Handbuch
1 Allgemeine Informationen
1.1 Einleitung
In diesem Handbuch ist die Kommunikationsschnittstelle PROFIBUS-DP Gateway beschrieben, die im
â
INSUM
-System nach Norm EN 50170 implementiert ist. Die PROFIBUS-DP-Schnittstelle für INSUM bietet
Anschlussmöglichkeiten für Prozessleitsysteme und andere externe Systeme mit PROFIBUS-Unter-
stützung.
PROFIBUS-DP ist ein Master-Slave-Protokoll, wobei das Gateway in allen Konfigurationen stets ein
PROFIBUS-Slave ist. Der Master steuert den Datenverkehr auf dem Bus über ein Prozessleitsystem (PLS)
oder eine SPS. Das PLS liest die Eingangsdaten vom INSUM PROFIBUS Gateway zyklisch und schreibt
die Ausgangsdaten zyklisch auf das Gateway.
Als Standard-PROFIBUS DP Slave unterstützt das Gateway 49 Bytes Eingangsdaten und 244 Bytes Aus-
gangsdaten.
1.2 Zweck
Im vorliegenden Handbuch finden Sie ausführliche Angaben zur Implementierung des PROFIBUS DP
Interface im INSUM Gateway. Damit erhält insbesondere der Anwendungsprogrammierer für das Pro-
zessleitsystem Hinweise, wie der Slave zu konfigurieren ist, sowie Hilfestellung bei der Installation und
Inbetriebnahme der PLS-INSUM PROFIBUS DP Schnittstelle.
Kenntnisse des Feldbus PROFIBUS DP und der Programmierung von Leitsystemen sind beim Studium
dieses Handbuchs von Vorteil.
1.3 Zugehörige Dokumentation
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den folgenden Unterlagen.
1TGC 901007 INSUM Technische Information
1TGC 901020 INSUM MCU Handbuch
1TGC 901025 INSUM MCU Parameterbeschreibung
1TGC 901033 INSUM MMI Handbuch
1TGC 901041 INSUM Modbus Gateway Handbuch
1TGC 901070 INSUM Leitfaden Control Access
1TGC 901071 INSUM Leitfaden Failsafe
1TGC 901072 INSUM Leitfaden Redundante Ausführung
1TGC 901073 INSUM Leitfaden Netzwerk-Management
SACE RH 0080 Rev.j PR112/ PD-L LON Works Interface
1SEP407948P0001 Users Manual Intelligent Tier Switch (ITS)
1.4 LON - Abkürzungen und Begriffsbestimmungen
Der Benutzer dieses Handbuchs muss unbedingt mit der folgenden LON-Terminologie vertraut sein.
LON
Local Operating Network. LON ist die Abkürzung für das LON-Netzwerk.
LonTalk Protokoll
Kommunikationsprotokoll in L
LON Netzwerk
ON
Ein Kommunikationsnetz in L
Netzwerkvariable (NV)
Eine Netzwerkvariable ist ein Datenelement im LonTalk-Protokoll mit max. 31 Bytes Daten. Der Selektor
dient der netzwerkweiten Identifikation der Netzwerkvariablen. Als Selektor fungiert eine 14-Bit Zahl im
Bereich 0..12287 (2FFFhex).
SNVT
Standard-Netzwerkvariablentyp. Ein SNVT wird definiert durch Einheit, Bereich, Auflösung und Datenfor-
mat. SNVTs sind in der SNVT-Masterliste und dem Programmierhandbuch aufgelistet. Die Liste wird von
Echelon aktualisiert; sie enthält Typen von Netzwerkvariablen, auf die sich verschiedene Hersteller allge-
mein geeinigt haben.
Überwachungsgerät
Ein Systemgerät, das Informationen der anderen Geräten sammelt und an ein anderes System weiterleitet
oder dem Bediener meldet. Dieses Gerät enthält auch die Steuerungsschnittstelle für das System. Bei
INSUM werden Gateways, MMI und INSUM OS als Überwachungsgeräte bezeichnet.
Interoperabilität
Interoperabilität bedeutet, dass unterschiedliche Geräte ohne spezielle Busteilnehmer oder Anpassungen
in ein gemeinsames System integriert werden können. Interoperabilität kann auch als die Fähigkeit von
zwei oder mehr Geräten oder Systemen definiert werden, zusammenzuarbeiten und Daten entsprechend
einem vorher festgelegten Verfahren auszutauschen, um vorhersagbare Ergebnisse zu erzielen.
LonMark
Die LonMark Interoperability Association ist ein unabhängiger, weltweiter Industrieverband, der sich die
leichtere Entwicklung und Umsetzung von offenen, interoperablen Steuerungsprodukten und Systemen auf
Basis von LonWorks zum Ziel gesetzt hat. Dem Verband LonMark gehören Hersteller, Anwender und
Integratoren von LON-Produkten an. Der Verband stellt Richtlinien auf, z.B. die „LonMark Application Layer
Interoperability Guidelines".
ON
Netzwerken.
-Technologie, z.B. mit einem Neuron-Chip und dem Protokoll LonTalk.
)**

Werbung

loading