Herunterladen Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SECUTEST BASE 10/Pro Kurzbedienungsanleitung Seite 4

Werbung

B
ASE
SECUTEST
(10) /
1
Sicherheitshinweise
Die Prüfgeräte SECUTEST BASE(10), SECUTEST
PRO und SECULIFE ST BASE(25) sind entspre-
chend den folgenden Sicherheitsbestim-
mungen gebaut und geprüft:
IEC/EN 61010-1 / VDE 0411-1, DIN VDE
0404, IEC/EN 61577 / VDE 0413-2,-4 /
DIN EN 61557-16 / VDE 0413-16
Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist
die Sicherheit von Anwender, Prüfgerät und
Prüfling (elektrisches Betriebsmittel oder
elektromedizinisches Gerät) gewährleistet.
Lesen Sie diese Kurzbedienungsanleitung und die
Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres
Prüfgeräts sorgfältig und vollständig (auf unserer
Homepage www.gossenmetrawatt.com zum
Download). Beachten und befolgen Sie diese in
allen Punkten. Machen Sie die Bedienungsanlei-
tung allen Anwendern zugänglich.
Die Prüfungen dürfen nur durch eine Elektro-
fachkraft oder unter der Leitung und Aufsicht
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Der Anwender muss durch eine Elektrofach-
kraft in der Durchführung und Beurteilung
der Prüfung unterwiesen sein (siehe auch
unser Schulungsangebot Kapitel 13).
Eine geeignete und angemessene persönli-
che Schutzausrüstung wird vorausgesetzt.
Falls Sie aktive oder passive Körperhilfen
verwenden, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder
den Hersteller der Körperhilfe.
Hinweis!
Der Hersteller oder Importeur von
elektromedizinischen Geräten muss
Unterlagen für Wartungen durch
Fachkräfte zur Verfügung stellen.
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Das Gerät darf nur an ein TN-, TT- oder IT-
Versorgungsnetz mit max. 240 V angeschlos-
sen werden, welches den geltenden Sicher-
heitsbestimmungen (z. B. IEC 60346,
VDE 0100) entspricht und mit einem maxima-
len Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
Messungen in elektrischen Anlagen sind
nicht zulässig.
4
P
und SECULIFE ST
RO
(25)
BASE
Rechnen Sie damit, dass an Prüflingen
unvorhersehbare Spannungen auftreten
können (z. B. Kondensatoren können
gefährlich geladen sein).
Überzeugen Sie sich, dass die
Anschlussleitungen nicht beschädigt
sind z. B. durch verletzte Isolation,
Unterbrechung usw.
Bei Verwendung einer Prüfsonde mit
Spiralkabel (SK2W):
Halten Sie die Prüfspitze der Prüfsonde
fest, wenn Sie diese z. B. in eine Buchse
gesteckt haben. Bei Zugbelastung der
Wendelleitung besteht Verletzungsgefahr
durch die zurückschnellende Prüfspitze.
Messung von Isolationswiderstand und
Ersatzableitstrom (Ableitstrom alternative
Messverfahren)
Die Prüfung erfolgt mit bis zu 500 V, diese
ist zwar strombegrenzt (I < 3,5 mA), bei
Berührung der Anschlüsse L oder N der
Prüfdose bekommt man einen elektrischen
Schlag, der zu Folgeunfällen führen kann.
Ableitstrommessung – Messung unter Netz-
spannung: Achten Sie darauf, dass der
Prüfling bei der Messung unter Netz-
spannung betrieben wird. Berührbare
leitfähige Teile können während der Prü-
fung eine gefährliche Berührspannung
führen. Auf keinen Fall berühren! (Es
erfolgt eine Netzabschaltung wenn der
Ableitstrom > ca. 10 mA ist).
!
Achtung!
Ein Funktionstest darf erst dann durch-
geführt werden, wenn der Prüfling die
Sicherheitsprüfung bestanden hat !
Sondenkontrolle Sondenanschluss P1:
Bitte führen Sie nach jeder Prüfung eine
Sondenkontrolle durch.
!
Achtung!
Liegt ein Sicherungsdefekt an der Prüfs-
onde P1 vor nachdem die Prüfung gestartet
wurde, werden alle darauf folgenden Mes-
sungen, die mit diesem Messpfad durchge-
führt werden, gegebenenfalls
fälschlicherweise als gut bewertet!
Sicherheitshinweise
GMC-I Messtechnik GmbH

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Seculife st base 25