Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Gossen MetraWatt METRACELL BT PRO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRACELL BT PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

METRACELL BT PRO
1

Sicherheitshinweise

Beachten Sie diese Dokumentation und insbesondere die Sicherheitsinformationen, um sich und andere sowie das Gerät
vor Verletzungen und Schäden zu schützen.
• Lesen und befolgen Sie diese Bedienungsanleitung und die Kurzbedienungsanleitung des Gerätes sorgfältig und voll-
ständig.
Die Dokumente finden Sie unter http://www.gossenmetrawatt.com. Bewahren Sie die Dokumente für späteres Nach-
schlagen auf.
• Verwenden Sie nur das angegebene Zubehör am Gerät.
• Lesen und befolgen Sie die Produktdokumentation des optionalen Zubehörs sorgfältig und vollständig. Bewahren Sie
die Dokumente für späteres Nachschlagen auf.
• Die Prüfungen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft oder unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchge-
führt werden. Der Anwender muss durch eine Elektrofachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung unter-
wiesen sein.
• Tragen Sie bei allen Arbeiten mit dem Gerät eine geeignete und angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA).
• Treffen Sie ausreichende Maßnahmen zum Schutz gegen elektrostatische Entladungen (ESD).
• Beachten und befolgen Sie die einschlägigen DIN/VDE/EN/IEC/ANSI-Richtlinien. Informieren Sie sich über Vorgaben
und Richtlinien des Betreibers und der jeweiligen Batteriehersteller.
• Batterien sind elektrochemische Komponenten mit sehr hohen Kurzschlussströmen. Vermeiden Sie Kurzschlüsse, die
Sie als Anwender, die gesamte Anlage oder das Bedienpersonal gefährden.
• Falls das Gerät nicht einwandfrei funktioniert, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und sichern Sie es gegen unabsicht-
liche Wiederinbetriebnahme.
• Das Gerät darf nur in unversehrtem Zustand eingesetzt werden.
Untersuchen Sie vor Verwendung das Gehäuse. Achten Sie dabei insbesondere auf Risse und die Isolierung um die
Buchsen herum.
Beschädigte Komponenten müssen sofort erneuert werden.
• Zubehör und alle Kabel dürfen nur in unversehrtem Zustand eingesetzt werden.
Untersuchen Sie vor Verwendung alle Kabel und das Zubehör. Achten Sie dabei insbesondere auf Beschädigungen, unterbro-
chene Isolierung oder geknickte Kabel.
Beschädigte Komponenten müssen sofort erneuert werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B. Feuchtigkeit, Staub,
Temperatur).
• Verwenden Sie das Gerät nicht nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Setzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen ein.
• Setzen Sie das Gerät nur innerhalb der angegebenen Umgebungsbedingungen ein.
• Setzen Sie das Gerät nur entsprechend der angegebenen Schutzart (IP-Code) ein.
• Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
• Das Gerät und das mitgelieferte Zubehör dürfen nur für die hier im Handbuch beschriebenen Messungen verwendet
werden.
• Verwenden Sie nur Zubehör und Ladegerät, die im Lieferumfang des Batterieprüfgeräts enthalten oder als optionales
Zubehör gelistet sind.
• Setzen Sie das Gerät einschließlich des Zubehörs nur innerhalb der angegebenen Messkategorie ein.
• Die Messleitungen und alle externen Verkabelungen dürfen nicht länger als 1 m sein.
• Das Stecken der Messleitungen und des Netzteils muss leichtgängig erfolgen.
• Schließen Sie die Masseleitung vor der spannungsführenden Leitung an und klemmen Sie die spannungsführende Lei-
tung vor der Masseleitung ab.
• Prüfen Sie den Durchgang der Messleitungen.
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch falsch angeschlossene Messleitungen.
• Berühren Sie nie die leitenden Enden der Krokodilklemmen, Prüfspitzen, Kelvin-Sonden und abgewinkelten Kelvin-Son-
den.
• Achten Sie auf eine angemessene Kontaktierung der Krokodilklemmen, Prüfspitzen, Kelvin-Sonden und abgewinkelten
Kelvin-Sonden.
• Bewegen Sie die Kelvin-Sonden bzw. abgewinkelten Kelvin-Sonden nicht während eines Messvorgangs und nehmen
Sie die Kelvin-Sonden bzw. abgewinkelten Kelvin-Sonden während eines Messvorgangs nicht ab.
Aufgrund der Testströme kann es ansonsten zu unerwünschter Funkenbildung kommen.
• Entfernen oder bewegen Sie die Krokodilklemmen, Prüfspitzen, Kelvin-Sonden oder abgewinkelten Kelvin-Sonden erst,
nachdem der Messvorgang abgeschlossen ist. Warten Sie hierzu die akustische Quittierung ab.
4
Gossen Metrawatt GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis