Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltungsbeschreibung; Und Hinweise - Daystrom HEATHKIT IM-11/D Bau- Und Bedienungsanleitung

Universal-rohrenvoltmeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

'>eite
5
Schaltungsbeschreibung
Das empfindliche 200
I
'
A-Meßinstrument liegt im
Katodenkreis
einer
Doppeltriode 12 AU 7. Der
Regler für die Nullpunkt-Einstellung bewirkt einen
Ausgleich zwischen beiden Hälften
de
r Doppel-
triode, so daß
ohne
Eingangsspannung
am
Steue
r-
gitter der linken Triode der Spannungsabfall
an
den beiden Katoden gleich ist und kein Strom über
das
Meßinstrument
fließt.
Wird an das Steuergitter der linken
Triode eine
Gleichspannung
angelegt,
dann
ve rände
rt
sich
der
Katodenstrom dieses Röhrensystems und bringt
die
Brückenschaltung
aus
de
m Gleichgewicht.
Übe
r
das
Meßinstrument
fließt jetzt ein
Ausgleichsstrom,
de
r einen entsprechenden Zeigerausschlag
einstellt.
Die Bezie
hung zwischen
de
r an
de
m
Steuergitter
angelegten Spannung und d em
Anze
igestrom
durch
das Meßinstrument ist
linear,
wodur
ch
eine
linear
e
Skalenteilung erreicht
wird.
Der
Vorte
il
ei
ne
r
Röh-
renvoltmeterschaltung
dieser Art ist
die Ta
tsache,
daß di
e
zu
m
essende
Spannung nicht
dire
kt
am
niede
rohmigen
Meßinstrument,
sondern
a
n
einer
vorgeschalteten
Röhre
mit hochohmigem
Eingang
liegt. Da
die
Katode
de
r
Röhre
nur einen begrenzten
Strom
liefern
kann,
ist
das
Me ßinstrume
nt elek-
tronisch
gegen
Überbelastung
gesch
ützt.
Die
ma
xi-
m
a
le
Meßspannung,
die
am
Ste
uergitter
de
r
12 AU 7
erscheint,
beträgt
1,5 V.
Höhe
r
e
Span-
nungen werden durch
einen
genauen
Spa
nnungs-
teiler
auf diesen
We
rt reduziert
,
de
r
e inen
Gesamt-
wid
rsta
nd
von
10 M!.! hat. Ein
we ite
re
r
Widers
tand
von 1
MQ
befindet
sich in der Gleichspannungs-
Prüfspitze, so daß
die
getasteten
Meßpunkte
kapazitiv kaum beeinflußt werden.
Bei
Wechselspannungsmessungen
wird
die Doppe
1
-
diode
6 AL 5 als Gleichrichter
benutzt,
um
aus
der
angelegten Wechselspannung
eine
der
zu
messenden
Spannung
proportionale
Gleichspannung
zu
gewinnen.
Diese
Gleichspannung liegt über
dem
oben
erwähnten
Spannungsteiler
am
Gitter der
12 AU 7 und wird in
der
bereits beschriebenen
Weise angezeigt.
Ebenfalls sind
Effektivwerte
und
Spitzenspannungswerte
direkt
ablesbar.
In den
Stellungen
1.5, 5,
15, 50
und
150 V
des
Bereichs-
schalters
liegt
die
vo
lle Me
ßwechselspannung
am
Eingang des
Gleichrichte
rteiles
mit
de
r
6 AL
5.
In
den
Stellungen
500
V
und
1500 V
setzt
ein
Teile.-
die
anliegende
Spannung
herab,
um
die
Eingangs-
spannung für
die
6 AL
5
entsprechend zu
begren-
zen.
De
r Anlaufstrom
der Meßdiode
(1/2 6 AL
5)
ist
durch
das
zweite System (1
/2
6
AL 5)
kompen-
siert.
S
eparate
Eichregler
ermöglichen
bei
jeder
Betriebsart
eine individuelle Eichung.
Für
Wide
rstandsm
essungen
ist
eine
1,5-V-Batterie
über
eine
Reihe
von
Serienwide rstä
nden mit dem
zu m essenden Widerstand
ve
rbunden.
Diese
Wider-
stände
bilden
mit
de
m unbekannten
Widerstand
ei ne
n
Spannungsteile r,
der
vom
Batteriestrom
durchflossen
wird.
Hierbei wird
de
r
Spannungs-
abfa
ll
am
unbekannten
Wide
rsta
nd
gemessen.
Einleitende Anmerkungen
und
Hinweise
Diese
Baubeschreibung
wurde
so a
usführlich
w
ie
möglich gehalten,
die Anordnung
d
e
r
Teile
und
di
e
zweckmäßigste
Aufbaureihen
fo
lge
durch
viele
V rsuch und
Muste
raufbauten
e
rprobt
,
da
mit
de
r
Selbstbau
des Ge
rä tes ohne
Schwie rigkeite
n bei
so rg fä
ltig
r
Beachtung
der Anweisungen unser
e
r
,.Schritt-für-Schritt-Methode"
zum
gcwünsch
ten
Erfolg
führt. Es
ist
ratsam
,
zunäch
st
die
Bau-
beschreibung a
ufme
rksam durchzu
lesen
,
da
mit
Si<'
e
rkennen
,
in
welche
r
Reihenfolge d r
Zusammen-
bau
vo
r
sich
gehe
n soll
te
und
welche
Punkte
dabei
besonde rs
zu beachten
sind.
Nach Erhalt der Sendung
packen
Sie
den
Bausatz
vorsichtig aus
und priifcn
Sie alle Einzelteile an
Hand
der
S
tiicklis
te!
So
we
rden
S
ie
mit
den
Teile
n
schne
ll
vertraut.
Be
n
utzen S
ie
im
Zweifels
falle
die
Abbildungen in
di
eser
Beschreibung,
um
di
Teile
zu
identifi
ziere
n
.
Sollte
einma
l
e
twas feh le
n
oder
durch den
Tra
ns-
port beschädigt sein, verständigen
Sie uns
bitte.
Vergessen Sie aber nicht, die Teilnummer aus der
Stückliste sowie die Rechnungsnummer anzugeben
und den Kontrollzettel der Reklamation
beizufügen.
Die
elektrischen
Werte der
Widerstände
und Kon-
densatoren
sind
teilweise durch
farbige
Ringe
oder
Punkte
angegeben. Den Schlüssel
für
diese Bezeich-
nungen finden
Sie
auf der
3.
Umschlagseite.
Um
eine
rechtzeitige Belieferung
sicherzustellen,
sind wir manchmal gezwungen, Einzelteile zu ver-
wenden, die nicht hundertprozentig
den
abgebil-
deten entsprechen. So kann
es
zum
Beispiel
vor-
kommen, daß anstelle eines 50-K.Q-Widerstandes
ein
47-K.Q-Widerstand
oder
anstelle einer IQ-Pro-
zent-Ausführung ein
Teil mit 5 °/o Toleranz beiliegt.
Solche
Änderungen sind aber vorher
sorgfältig
geprüft
und
haben
keinen
Einfluß auf die einwand-
freie Arbeitsweise
des
Gerätes.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis