IG§
~
f§'fä'ff
fö"
•I
Seite
19
Schlußverdrahtung
Verbinden
Sie
das freie Ende des 18 cm
langen
braunen
Drahtes
vom
Punkt
X der
Schaltplatte m
it
R 3
(L).
Verbinden Sie den
freien
Draht
von der
schwarzen Steckbuchse mit Punkt
Z der
Schaltplatte
(L).
Verbinden
Sie
das freie Ende
d
es hellblauen
Drahtes von S 22 mit M
2
(L)
-
Pol. Instr.
Verbinden Sie das freie Ende
des
grauen
Drahtes
von
S
15
mit M 1 (L)
+
Pol.
Instr.
Führen Sie die
Netzschnur
von hinten
durch
die Gummidurchführung in großen
Blechbügel
und
entfernen
Sie die
Gummi-
isolation
der Außenhülle
auf
eine
Länge von
etwa
15
cm.
Legen
Sie die
Netzschnur
durch ein
e
Halte-
sehelle
dicht
neben
der
Gummitülle
fest, zu
deren
Befestigung
ein
3,2-mm-Loch
in
den
Blechbügel
gebohrt
ist.
Führen
Sie die rote Ader der Netzschnur nach
entsprechender
Kürzung zur Erdlötöse
an
der
Haltesehelle
(Abb.
15) und verlöten Sie
sie
damit. Vorsicht, Farbe
beachten!
Es
darf
nur
das
rote
Kabel an
die Masse
gelegt wer-
den
(Erdung).
Eine der verbleibenden Adern der
Netz-
schnur
führt zur freien Lötöse
des
Siche-
rungshalters (L).
Die
andere Ader
der
Netzschnur
wird ge-
kürzt und an
S
28 (L)
geführt.
Verbinden
Sie
einen blauen Draht
17
cm
lang
von
NS 1 mit S 27
(L).
Wichtige Anmerkung: Bevor
Sie
die Röhren in
die
Fassungen hineindrücken,
achten
Sie darauf,
daß
sich
d
ie
entsprechenden
Kontakte
gegenüberstehen.
Beim
anschließenden
Einsetzen
der
Röhren
ist
größte
Sorgfalt
nötig,
damit
ein
Verbiegen
der
Sockelstifte von vornherein ausgeschlossen
wird.
,,
..
„ /
Zugentlastu ngsschel le
rotes Kabel
v.
N
etzschnur
auf Erdlötöse
Rö 12 AU 7 (9 pol.)
_ _ _ _ schwarzes Kabel
v.
Netzschnur
1 Pol auf
S
15
M 2 - Pol auf S 22
Abb.
15