Seite
16
Die Fassung für die Kontrollampe
wird, im
Gegensatz zu allen anderen bisher montier-
ten Kleinteilen, auf der
Folienseite
der
Schaltplatte
angelötet,
wie
es Abb.
11 zeigt.
Die
Anschlußfahnen sind vor
dem Anlöten
entsprechend
zu
biegen,
damit
die Fassung
senkrecht von der
Schaltplatte
wegzeigt
und
die
Anschlußfahnen möglichst
großflächig
auf
der Anschlußfolie
aufliegen.
Der 16-.uF-Kondensator
wird
nach
Abb.
10
in
den
freigelassenen
Raum
eingesetzt.
Sein
Pluspol
muß
zum
Selengleichrichter
hin
liegen.
Drücken
Sie den
Kondensator fest
auf die
Schaltplatte,
verlöten
Sie
seine
An-
schlüsse
mit
dem
Leitungsnetz
und schneiden
Sie
überflüssige
Drahtenden
ab.
In den freien
R aum
zwischen
den
Wider-
ständen
montier en
Sie die
topfförmige
Batteriehalterung nach
Abb. 12.
Als Halte-
schraube
ist
eine
Ausführung
zu
wählen,
die
nur
wenig über
die
Haltemutter
hinausragt.
Die
Halteschraube
mit dem
Isolierring
ist
sorgfältig
in der
Öffnung
des
Topfes
zu
zen-
trieren,
damit k
eine
Verbindung
zwischen
Schraube
und Topf
entsteht.
Unter
die
1§
~
f§'ff
f?ifiiiw
l
'
abgestufte
c!s::=
yematz
©+e
-$
'
-$
•
Abb.12
Haltemutter gehört nach Abb.
12 eine
Zahnscheibe.
Nach
Abb.
10
setzen
Sie
die beiden
scheiben-
förmigen
4700-pF-Kondensatoren auf
der
Isolierseite
ein
.
Achten
Sie
auf
kürzeste
An-
schlußleitungen
,
bevor
Sie
die
Anschlüsse
mit
der
Folie verlöten und
überschüssige
Drahtenden abschneiden.
In
gleicher
Weise
werden
die 22
000-pF-
Scheibenkond
ensatoren
eingebaut
und
an-
gelötet.
Verbindungskabel
Die
elektrische
Verbindung
zwischen
der
Schalt-
platte und den
anderen
Teilen der Schaltung wird
mit zum
Teil
verschiedenfarbigen
und auf die
ent-
sprechende Länge abgeschnittenen flexiblen Dräh-
ten
hergestellt.
Die
Drähte
werden
auf
b
eiden
Sei-
ten
vorsich~ig
abisoliert
(ca.
4
mm)
,
verdrillt,
yer-
zinnt und nach
Abb.
10
in tiie b ezeichneten Boh-
rungen der Schaltplatte
eingeführt
und
verlötet.
Verbindungen
zwischen Schaltplatte und Frontplatte
Vor dem
Einbau
der
Schaltplatte stellen
Sie
fol-
Farbe
Länge
von
auf
gende
Drahtverbindungen nach
Abb.
10 h er
:
in cm
sd1warz
17
Punkt
schwarz
Schaltpl.
(L)
S
6
(L)
rot
10
rot
0 2 (L2)
gelb
16
gelb
S
21
(L)
grün
17,5
grün
S
24 (L)
grau
14
grau
s
4 (L)
braun
12,5
braun
Z
3
(L2)
blau
15
blau
R
31 (L2)
weiß
14
weiß
Z
2 (L)
braun
18
X
Ende
bleibt
nod1 frei
grau
15
S
15 (L)
+
Po
l In
tr.
M 1 ( L)
hellblau
14,5
S
22 < L)
-
Po
l.
In
tr.
M
2 C
L)