Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Und Abgleich - Daystrom HEATHKIT IM-11/D Bau- Und Bedienungsanleitung

Universal-rohrenvoltmeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 22
her mit M 3,5
X
5-mm-Schrauben fest-
gehalten
wird.
Drücken Sie die Gummifüße
in
die
vier
Aus-
stanzungen im
Boden des Gehäuses,
wie in
Abb.
18 gezeigt.
Es ist günstiger, die Füße
von der Außenseite
her
in
die Ausstanzungen
einzuschieben, gegebenenfalls
unter Mithilfe
eines
Schraubenziehers, als umgekehrt.
IE=~
'"Wliifiii•I
j
Abb.18
Prüfung und
Abgleich
Währ
end
der Fertigstellung
der
Prüfkabel
und des
Gehäuses
ist
das
Gerät
warmgelaufen
und kann
nun
abgeglichen werden. Als Zeitraum
für
das
Warmlaufen sollten
mindestens
20
bis
30 Minuten
angenommen
werden.
Schalten
Si"e das Gerät aus
(Aus)
und
über-
zeugen
Sie
sich,
daß
der Zeiger des Meß-
instruments genau auf dem
Nullpunkt
der
Skala steht.
Ist das nicht
der
Fall,
dann bringen
Sie das
Gerät in die
normale
(senkrechte)
Gebrauchs-
lage und
drehen dabei
mit einem
Schrauben-
zieher an
der weißen Plastikschraube in
der
Skalenabdeckung,
bis der
Zeiger genau über
der Nullinie
der Skala
steht.
Schalten Sie den
Wahlschalter
auf positive
Gleichspannung (
+
)
und
prüfen Sie die
Arbeitsweise der Nullpunkt -
Einstellung
(0-Just).
Wenn Sie nun den Zeiger in
die
Nullstellung
zurückregeln,
prüfen Sie
durch
Umschalten
auf negative Gleichspannung
(-),
ob di
ese
Zeigereinstellung beim Umschalten erhalten
bleibt. Es muß
möglich
sein,
eine
Null-
einstellung zu
finden, bei der die
Umschal-
tung
von
+
auf
-
die
Zeiger-Nullste llung
nicht verändert. Wenn noch
eine
merkliche
Verschiebung
des
Nullpunkts beim
Um-
schalten eintritt,
dann ist die
Röhre 12
AU 7
noch
nicht genügend gealtert.
Die
nötige
Alterung
erreichen Sie durch
eine ununter-
brochene
Einschaltzeit
von
48 Stunden
oder
mehr
oder
durchlaufenden Gebrauch
des
Röhrenvoltmeters mit periodischer
Nach-
eichung.
Stecken Sie
die
schwarze
Prüfschnur
in
die
schwarze
Buchse,
den
Klinkenstecker des
Gleichspannungs-Prüfkabels in
die
Klinken-
buchse
(= ).
Schalten Sie
den
Wahlschalter
auf
und
den Bereichschalter auf 1,5
V.
Verbinden
Sie
den
Bananenstecker mit dem Minuspol
der
Batterie und die Prüfspitze mit dem Pluspol
derselben. Stellen Sie mit
einem
Schrauben-
zieher
den
Gleichspannungseichregler
(Abb.
10) so
ein,
daß der Zeiger des
Meß-
instrumentes
genau
auf
den
kleinen roten
Punkt
neben der Zahl 15
zeigt.
Beginnen
Sie
mit dem
Regelvorgang bei
1,4 V und drehen
Sie
den Regler
weiter
bis
genau auf
d
en
roten Punkt.
Schalten Sie das Geräte
aus
(AUS). Setzen
Sie
die Batterie
in
die
Halterung zwischen
Blechbügel
und Schaltplatte
ein,
indem Sie
die
Feder
hochziehen,
den Kontaktknopf
(Pluspol) der Batterie
in
die
topfförmige
Halterung
einschieben.
Beachten
Sie,
daß
die
Feder wirklich
Kontakt mit dem
Zinkbecher
der
Batterie
bekommt
und
biegen Sie
eventuelle
die
Feder
entsprechend nach.
Schalten
Sie den
Wahlschalter auf Wider-
standsmessung (.Q). Mit
dem Regler
für den
Ohm-Nullpunkt
(Q-JUST)
stellen
Sie den
Zeiger
des
Instruments auf
Vollausschlag.
Stecken Sie das rote Prüfkabel in die rote
Buchse
und schließen Sie
die
Spitzen de5
schwarzen
und roten
Prüfkabels kurz. Der
Zeiger soll
dabei
auf den Nullpunkt der
Skala
zurückgehen (kein
Widerstand).
Zum
W
echselspannungsabgleich
entfernen
Sie
zunächst
das
rote Prüfkabel. Schalten
Sie den Bereichschalter
auf
1,5
V und den
Wahlschalter auf W echselspannungsm essung
(=
).
Stellen
Sie
den W
echsels pannungs-
Balanceregler (Abb. 10) auf der
Schaltplatte
so
ein,
daß der Instrumentenzeiger stehen
bleibt,
wenn
Sie
den Wahlschalter von
(=
)
über - zu
+
schalten.
Nun schalten Sie den Ber
eichschalter auf
500
V, den Wahlschalter auf
Wechsel-
spannung
(=
).
Stecken
Sie
die
rote
Prüf-
schnur wieder in
die
rote
Steckbuchse
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis