Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Der Widerstände In Die Schaltplatte; Einbau Der Restlichen Teile In Die Schaltplatte - Daystrom HEATHKIT IM-11/D Bau- Und Bedienungsanleitung

Universal-rohrenvoltmeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
§
f§f,f.f?H!i+•I
Seite 15
Einbau
der Widerstände in die Schaltplatte
Nach
Abbiegen
der Anschlußdrähte stecken
Sie
den
3,3-M.Q-Widerstand
(orange-orange-
grün) an
der durch Aufdruck
(Abb.
9)
ge-
kennzeichneten S
telle
der Isolierseite
durch
die
Schaltplatte.
Spreizen Sie nach
dem
Durchstecken
die
Drahtenden
auseinander.
Löten
Sie
die
Drähte
noch nicht
fest.
Alle folgenden
Widerstände
sind in gleicher
Weise
zu
montieren. Bei
den beiden
Wider-
ständen (27 k.Q
und
22 M.Q) müssen vor
dem
Einstecken
beide
Anschlußdrähte
mit
5 mm
langem Isolierschlauch überzogen
werden,
um dadurch
eine
Berührung
m
it der
Alu-
kappe zu vermeiden.
220-k.Q-Widerstand (rot-rot-gelb)
150-k.Q-Widerstand (braun-grün-gelb)
27-k.Q-Widerstand (rot-violett-orange)
10-M.Q-Widerstand (braun-schwarz-blau)
150-k.Q-Widerstand (braun-grün-gelb)
Fünf
22-M.Q-Wid
erstände
(rot-rot-blau) nach
.,Abb.
10.
100-.Q-Wid rstand (braun-schwarz-braun)
10-k.Q-Widerstand
(braun,
schwarz, orange)
nach
Abb.
10.
Er ist im Gegensatz zu den
anderen
Widerständen
mit
etwas
längeren
Anschlußdrähten so zu
legen,
daß
er
die
Potentiometeranschlüsse
nicht
berührt.
Nachdem alle
Widerstände
ein~esetzt
und
durch
Verbiegen
der
herausragenden'\
Anschlußdrähte
festgelegt
sind,
überzeugen Sie
sith
nochmals,
daß
alle ganz dicht an
der
Isolierseite ~nliegen
und
ihre
Anordnung genau
mit
Abb.
10 übeteinstimmt.
Dann
verlöten
Sie
jeden Draht mit der
zugehörigen
Stelle
des
Leitungsnetzes und schneiden
das überstehende
Drahtende dicht an der Lötstelle ab. Prüfen
Sie
an-
schließend
alle
Lötstellen,
um
gegebenenfalls
kalte
Lötstellen sofort
nachlöten zu können.
Setzen Sie
die drei 10 k.Q Spezialpotentio-
meter
von der
Isolierseite aus auf die Schalt-
platte,
wie
es
Abb. 10
zeigt, wobei
ihre
An-
schlußfahnen
und Halteösen
auf
der
Folien-
seite
herausragen.
Drücken
Sie die Regler
fest
gegen die Schaltplatte und
verlöten Sie
alle
Anschlüsse
mit der Folie. Zwei Anschluß-
fahnen
am Wechselspannungs
-
Eichregler
und
eine
am Gleichspannungs-Gleichregler
können
nicht
verlötet
werden,
sie
werden
nur
umgebogen,
um
den
Ha
lt der
Regler
zu
verbessern.
Einbau der restlichen Teile
in die Schaltplatte
Der Selengleichrichter
in
Kleinausführung
hat zwei Anschlußdrähte und
kann
in
ge-
wohnter Weise
nach
Durchstecken der
Drähte durch die Schaltplatte angelötet
wer-
den.
Beachten
Sie
besonders die richtige
Lage
des
Pluspols.
Befestigen Sie den Netztransformator auf
der Isolierseite
der
Schaltplatte mit
2
kurzen
M-3-Schrauben und den dazugehörenden
Zahnscheiben
so,
daß die Lötleiste nach dem
oberen Rand der
Schaltplatte zeigt. Abb.
10.
Der
Sicherungsschalter sitzt
nach
Abb.
10
in der Nähe des Selengleichrichters.
Dieser
wird mit einer 8
mm
langen M-3-Schraube,
der
Zahnscheibe
und der
Gegenmutter auf
der
Schaltplatte befestigt.
Beim Verdrahten des Netztransformators
werden Anschlüsse des Trafos von der am
Trafo angebrachten Lötleiste weggeführt.
Beachten
Sie
bitte das Anschlußschema
.
a uf
Seite 3.
Farbe
rot
rot
gelb
gelb
blau
blau
Länge in
cm
8
(Litze)
8
3
3
11
6
von
1 (L)
2 (L)
5
(L)
6 C L)
auf
1
(L)
Anodensp.
2
(L)
"
3
Heizspannung
4
Lötfahne Sich.
(L)
TR
6
(L)
Abb. 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis