Seite
18
an den beiden unteren Halteschrauben des
Meßinstruments. Während Sie die Muttern
auf den
Gewindestutzen des Instruments
festziehen,
richten Sie den Bügel aus und
drücken
dabei seine Schenkel
zusammen,
da-
mit
ein
Abstand
von etwa
3 bis 4 mm
zwi-
schen
Außenseite
des Blechbügeis
und
Innenkante
des hochgebogenen Frontplatten-
teils
entsteht. Kontrollieren Sie den
Ab-
stand
zwischen
den
Anschlüssen der
in
der
Frontplatte
sitzenden Regler und dem Blech-
bügel
und
biegen
Sie
eventuell
die Löt-
fahnen
in
eine günstigere Lage.
Die
Ein-
kerbungen
des
Bügels
müssen
zu
den
Schaltern
hin liegen
.
Legen Sie stets ein
weiches Tuch unter, wenn Sie
das
Meßinstrument
auf den Arbeitstisch legen!
)
Schrauben
Sie die Kontrollampe
(6,3
V/
O,
graues Kabel von
_
_
_
Netzschnur
Schalter
R---..iM-111
Condensator
0,47 µ.F 1200 V
von
R 6-+
S 12
lg
~
fi
1
i
.f
fifi*ftl
1 A) in die Fassung und schieben Sie das
9,5-mm-Isolierschlauchstück über
Lampe
und
Fassung.
Legen Sie die passenden Isolierscheiben
auf
die
Anschlußschrauben
des Meßinstrumentes
und
schieben
Sie
darauf die
entsprechenden
Öffnungen der Schaltplatte. Auf die aus
der
Isolierseite der Schaltplatte herausragenden
Anschlußschrauben
des
Me ßinstrumentes
w ird
je eine große
Lötöse
aufgesetzt
und
mit
den
passenden Muttern,
zusammen
mit
d
er
Schaltplatte,
am
Meßinstrument
an-
geschraubt. Ein übermäßiges Anziehen
der
Muttern ist
nicht
notwendig.
Richten
Sie
die Kontrollampe
auf
die
Aus-
sparung in
der Frontplatte
aus
und
ver-
binden
Sie Schaltplatte und Frontplatte mit
dem
kleinen Blechwinkel.
Batterie-Haltefeder·
Draht
nach
Punkt Z
Abb.
14