I~
~
"'R"ifi"''
Diese Kundendienst-Bedingungen
gelten
aber
nur
für Geräte,
die genau
nach
den
Anweisungen
dieser
Baubeschreibung
aufgebaut
wurden.
Unfertige Ge-
räte
oder
Geräte
mit Abänderungen werden zur
Reparatur nicht
angenommen.
Falls bei der In-
spektion
Spuren von
säurehaltigen
Lötmitteln oder
Flußmitteln
festgestellt werden, gehen die Geräte
unrepariert
zurück.
Seite
25
Die
Heathkit-Vertriebs- und Kundendienststellen
sichern Ihnen volle Mitarbeit und Unterstützung
zu,
um Ihnen zu einem einwandfrei arbeitenden
Meß-
instrument zu verhelfen. Aus diesem
Grunde
können Sie die Mithilfe der
Kundendienstabteilung
für 12 Monate ab Lieferdatum in Anspruch
nehmen.
Versandhinweise
Bevor
Sie
ein
Gerät
zur
Repartur einsenden,
ver-
gewissern
Sie
sich,
daß
alle
Teile
ordnungsgemäß
befestigt
sind
.
Befestigen
Sie am Gerät außerdem
einen
Anhänger, der
Namen, Anschrift
und Rekla-
mationsgrund angibt.
Als Verpackung
benutzen
Sie
bitte
einen
stabilen
Behälter,
vorzugsweise
eine Holzkiste.
Zwischen
dem Gerät und allen
Seiten des
Behä
lters
sollte
ei
n Zwischenraum
von
etwa
6-7 cm
vorhanden
sein,
der
mit zerknülltem Zeitungspapier, Holz-
wolle oder ähnlichem ausgestopft wird.
Schützen
Sie
Frontplatte
und
Meßinstrument
durch
eine
Um-
hü llung
mit
weichem
Papier.
Benutzen Sie keines-
falls
den Originalkarton
zum
Versand,
da
dieser
für
e
in
montiertes Gerät
nicht
wi
derstandsfähig
genug ist. Der Versand sollte
per
Expreß
und
frei
erfolgen Bedenken
Sie,
daß
kein
Transportun
ter-
nehmen bei unzureichender
Verpackung
für
Trans-
portschäden
haftet.
Besonderer
Hinweis:
Alle
Preise
für Heathkits
können geändert
werden,
ohne
daß
eine
vorherige
Ankündigung
erfolgt.
Wir
behalten
uns das
Recht
vor,
Geräte
aus der
Fertigung zu ziehen und
jed r-
zeit Änderungen vorzunehmen,
oh ne
uns
damit zu
verpflichten,
diese
Änderungen bei
bereits
ver-
kauften Geräten nachträglich
einz ubauen.
Bedienungsanleitung
Am
Anfang
dieser
Baubeschreibung
wurd
e
die
Wirkungsweise
d
er
Schaltung
beschrieben,
die
allen
Technikern
mit grö
ße re
r
Erfahru
ng ein
klares Bild
über
die Arbeitsweise
dieses
Röhren
vo
ltmeters
gibt.
Es
wird
nicht
erwartet,
daß
Neulinge
auf dem
Gebiet
des
Meßgeräteselbstbaues
di
ese
Beschrei-
bung r
estlos
verstehen.
Sie
soll
aber jedem
eine
Hilfe
sein,
bei d em der Wunsch
besteht,
ti
efer
in
die
Schaltungstechnik
einzudringen.
um beim
Aufbau
d
es
Bausatzes
m ehr
zu lernen,
als
nur
die Montage
d er
Teile
und
die
Verdrahtun
g.
Die
Anwendung
des Röhrenvoltmeters
Das Röhrenvoltmeter hat gegenüber
einem
nicht-
elektronischen
Volt/Ohmmeter
viele
Vorzüge. Sein
größter
Vorteil ist der hohe Eingangswiderstand.
Dieser
ermöglicht
Messungen in hochohmigen
Schaltungen,
zum Beispiel in widerstandsgekoppel-
ten
Verstärkern,
im
Gitterkreis
von
Oszillatoren,
in
der Schwundregelspannungs-Versorgung
und
im
Ablenkteil von Fernsehgeräten,
die
mit normalen
Universal-Meßinstrumenten nicht oder nur mit
großen Meßfehlern möglich sind.
Um
diesen
Vorteil deutlich zu machen, wollen
wir
das Beispiel eines widerstandsgekoppelten Ver-
stärkers
betrachten
'(Abb. 19).
Die Stufe
wird aus
einer
Anodenspannungsquelle von
100 V betrieben
und benutzt
einen Arbeitswiderstand von
0,5
MD.
Wenn
wir ann ehmen,
daß
di
e wi
rklich
e
Anoden-
spannung 50
V
beträgt,
dann
wirkt
die
Röh re als
Widerstand von 0,5
MQ.
Bei
m Messen der
Anodenspannu
ng
mit
einem
übli-
chen
Unive
rsal-Meßinstrumen
t mit 1000
!J/V
im
100-V-Bereich kann
das
Meßinstrument
als
100-k!!-
Widerstand parallel zur
Röhre a
ngesehen
werden
.
Die
Spannung an
der
Anode
beträgt
dan
n
14
V und
wird
in di
eser Größe
vom Instrument
angezeigt.
Der niederohmige
Parallelwiderstand
verfälscht
also das Meßergebnis
erheblich.