Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleichspannungsmessungen; Wechselspannungsmessungen - Daystrom HEATHKIT IM-11/D Bau- Und Bedienungsanleitung

Universal-rohrenvoltmeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 26
Bei der Messung der gleichen
Spannung
mit dem
Heathkit-Universal-Röhrenvoltmeter IM-11/D lie-
gen volle 11 M.Q parallel zur Röhre. Die Meßwert-
anzeige liegt dann mit 49 V nur um 2 O/o unter der
wirklichen Anodenspannung.
Diese
sehr genaue
Messung ist nur durch den hohen Eingangswider-
stand, zusammen mit dem 1-M.0-Serienwiderstand
in der Tastspitze des Röhrenvoltmeters
möglich.
Besonders
wichtiger Hinweis: Durch die vorschrifts-
mä Dige Erdung des Gehäuses über die Schuko-
Netzleitung liegt die Masseklemme des IM-11/D
auf Erdpotential. Bei Messungen an Allstrom-
geräten oder Geräten mit direkter Verbindung
zwischen Gerätechassis und Netz (zum Beispiel fast
alle FS-Empfänger) muß deshalb unbedingt ein
Trenntransformator zwischen Gerät und Netzsteck-
dose geschaltet werden, um nicht durch das
An-
klemmen der Masseklemme an das Chassis even-
tuell einen Kurzschluß hervorzurufen.
1
100V
l
I@
J8>
lf 'i."'fl"WI
Abb.19
11M
Gleichspannungsmessungen
Bei Gleichspannungsmessungen mit IM-11
/
D ver-
binden Sie das schwarze Prüfkabel mit Masse oder
dem negativen Punkt der zu messenden Spannung.
Schalten Sie den Wahlschalter auf positive oder
negative Gleichspannungsmessung
(
+
)
oder (-)
und den Bereichsschalter auf den nächsthöheren
Bereich
der
zu
messenden
Spannung,
falls
sie bekannt ist. Bei unbekannten Spannungen
schalten Sie zur Vorsicht stets zuerst auf 1500 V
Mit der Tastspitze des Gleichspannungs-Prüfkabels
tasten Sie den Meßpunkt. Wenn der Zeigeraus-
schlag jetzt weniger als
1
/3
des Skalenendwertes
beträgt,
schalten
Sie auf den nächst kleineren
Bereich
zurück.
Für größere Meßgenauigkeit
sollte
der Zeigerausschlag wenigstens
1 /2
bis
1 /3
des Voll-
ausschlags betragen.
Wechselspannungen, die der gemessenen Gleich-
spannung überlagert sind, bleiben ohne Einfluß
auf das Meßergebnis. Durch das Einstecken des als
Sonderzubehör
lieferbaren
Hochspannungstast-
kopfes an Stelle des Gleichspannungs-Prüfkabels
erhöhen sich die normalen Meßbereiche um den
Faktor
100.
In der Schalterstellung 15 V sind dann
1500 V, bei 50 V 5000 V, bei 150 V 15 000 V und
bei 500 V max 30 000 V zu
messen.
Diese Meß-
möglichkeiten sind für Reparaturen an Fernseh-
geräten besonders wertvoll.
Wechselspannungsmessungen
Zur Messung von Wechselspannungen verbinden
Sie das
schwarze
Prüfkabel mit Masse oder dem
negativsten Punkt der Schaltung. Den Wahlschalter
schalten
Sie
auf Wechselspannung und den Be-
reichsschalter auf den nächsthöheren Bereich, falls
die Spannung ungefähr bekannt ist. Bei unbekann-
ten Spannungen schalten Sie zur
.
Vorsicht stets
zuerst
1500 V
ein.
Mit der Prüfspitze des roten
Prüfkabels tasten Sie den Meßpunkt an und lesen
das Maßergebnis
auf
der Skala
ab.
Falls der Zeiger-
ausschlag weniger als
'/a
des Skalenwertes
beträgt,
schalten Sie
auf
den nächstniederen Bereich
zurück.
Die
höchste
Wechselspannung,
die mit Sicherheit
gemessen werden kann, beträgt 1500
V,
sie sollte
in keinem Fall überschritten
werden.
Die Skal.a des IM-11/D ist sowohl
in
Effektiv-
werten
als
auch
in
Spitzenspannungswerten
geeicht. Wenn sinusförmige Wechselspannungen
gemessen werden, sind die Werte auf der mittleren
Skala
(ACV/
DCV) abzulesen. Die entsprechenden
Spitzenspannungswerte sind gleich 2,83
X
Effektiv-
wert und werden auf der Skala (P to P)
abgelesen.
Wenn also der Bereichsschalter auf 15 V steht
und 10 V sinusförmige Wechselspannung am Ein-
gang liegt, dann zeigt der Zeiger des Meßinstru-
mentes auf der oberen Skala (ACV/DCV) 10 V
eff.
und auf der unteren Skala (P to P) 28,3 Vss
an.
Diese Direktanzeige spart Zeit, denn sie macht
die
übliche Umrechnung überflüssig.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis