Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Frontplatte - Daystrom HEATHKIT IM-11/D Bau- Und Bedienungsanleitung

Universal-rohrenvoltmeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite
10
lg
~
1§'8.""'"wl
Montage der Frontplatte
B
i allen
Arbeiten an der
Frontplatte
soHte ein
weiches
Tuch oder Kissen als
Unterlage dienen,
da-
mit
sie
nicht
verkratzt
wird. Abb.
5
zeigt
die
An-
ordnung der Einzelteile auf
der
Frontplatte und
die
richtige
Stellung der
Regler
und
Sehalteranschlüsse.
Bei
der
Montage aller
Regler und
Schalter muß
zwischen diesen und der Frontplatte
eine
Zahn-
scheibe liegen,
wie die nebenstehende Abb. 4
zeigt.
Auf der
beschrifteten Seite der
Frontplatte
sind
unter
den Haltemuttern vernickelte Beilagscheiben
einzusetzen,
damit
die
Frontplatte
beim (vor-
sichtigen) Anziehen
der Haltemutter nicht
zerkratzt
,vird.
Montieren Sie:
die
beiden
15-k.0-Potentio-
meter
für
die Nullpunkteinste
llung nach
Abb.
4
(Plazierung
s.
Abb.
5)
Montieren Sie die
rote
und
schwarze
S
tecker-
buchse
nach Abb.
6
(Plazierung s.
Abb.
5)
Montieren
Sie
die
Klinkenbuchse
für den
Anschluß
des Gleichspannungs -
Prüfkabels
(DC-Buchse) nach
Abb.
6.
Montieren
Sie
den Betriebsartenschalter
nach
Abb. 5.
Montieren
Sie
den bereits
teilweise ver-
drahteten Bereichschalter nach
Abb.
5.
Bei
der
Montage
der beiden Drehschalter darf
keinesfalls der Kronenring (Abb. 4) fehlen.
Befestiglrlgsm..rtter
für
Regler
\
vernickelte
Sc:t-eibe
©·@
--
Frontplatte
~~
()
-
-
--@~
Abb.4
In Abb. 5 finden Sie
Buchstaben-Bezeichnungen
für
Regler,
Schalter
und
Gleichspannungs-Meßbuchse,
die
in
d en nachfolgenden Anweisungen
immer
wieder
verwendet werden. Der Regler für den
Ohm-
Nullpunkt ist mit „O", seine Anschlüsse
ent-
sprechend
mit
0
1,
0 2 und 0
3,
der R egler
für
die
Nullpunkt-Einstellung mit
„Z", die
Anschlüsse
mit
Z 1,
Z 2 und Z
3,
die
Gleichspan,pungs-Meßbuchse
mit
„P"
(Anschlüsse P 1, P 1 a und P 2)
bezeichnet,
der
Wahlschalter mit Sund der Bereichschalter mit
R. Sollte bei der Deutung der folgenden Einzel-
anweisungen ein Zweifel entsteh en,
versuchen
Sie
diesen anhand der Abb. 5 zu
klären.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis