6.9.2
Offene TCP/IP-Kommunikation
Hinweis
Gültigkeit
Die Angaben in diesem Kapitel gelten nur für die RNA-Schnittstelle.
Einsatz
Um mit anderen TCP/IP-fähigen Kommunikationspartnern per Anwenderprogramm Daten
austauschen zu können, stellt Ihnen STEP 7 einen UDT für die Verbindungsparametrierung
sowie vier Programmbausteine zur Verfügung:
• UDT 65 "TCON_PAR" mit der Datenstruktur zur Verbindungsparametrierung
• FB 65 "TCON" zum Verbindungsaufbau
• FB 66 "TDISCON" zum Verbindungsabbau
• FB 63 "TSEND" zum Senden von Daten
• FB 64 "TRCV" zum Empfangen von Daten
Die TCP/IP-Kommunikation arbeitet verbindungsorientiert. Erst wenn eine Verbindung zum
Kommunikationspartner aufgebaut ist, können Daten übertragen werden. Die CPU kann
mehrere Verbindungen zu einem Kommunikationspartner gleichzeitig nutzen.
Folgende Protokollvarianten werden unterstützt:
• ISO on TCP gemäß RFC 1006
Programmierung
In der Verbindungsbeschreibung (UDT 65) müssen Sie folgende Parametereinstellung
vorsehen:
• local_tsap_id: Byte 1 = 0xE0 (Wert zwingend für korrekte Funktion)
• local_tsap_id: Byte 2 = Rack-/Slot-Nummer
• remote_tsap_id: Byte 1 = 0xE0 (Wert zwingend für korrekte Funktion)
• remote_tsap_id: Byte 2 = Rack-/Slot-Nummer
Anmerkung: Die TSAPs können 2-16 Byte lang sein. Die ersten beiden Bytes müssen wie
beschrieben belegt werden, weitere Bytes können Sie frei belegen.
Hinweis
Beachten Sie, dass die Anzahl der dynamisch aufgebauten Verbindungen auch von der
Anzahl der projektierten, statisch aufgebauten Verbindungen abhängt.
Sie erhalten an der Aufrufschnittstelle der FBs entsprechende Anzeigen.
Beachten Sie die Dokumentation der Programmbausteine in der Online-Hilfe und in der
Dokumentation von STEP 7. Sie finden dort auch Beispiele zur Parametrierung!
CP 442-1 RNA
Gerätehandbuch, 03/2022, C79000-G8900-C318-05
Projektierung und Betrieb
6.9 Schnittstelle im Anwenderprogramm
57