Merkmal
LAN-Schnittstelle - vom CP erzeugte max.
Datenblocklänge pro Protokolleinheit
Einschränkungen bei UDP
• Übertragung erfolgt nicht quittiert
Die Übertragung von UDP-Telegrammen erfolgt nicht quittiert, d. h. der Verlust von
Nachrichten wird vom Sendebaustein (AG_SEND bzw. AG_LSEND) nicht erkannt und nicht
angezeigt.
• kein Empfang von UDP-Broadcast
Um Überlastsituationen durch eine hohe Broadcast-Last zu vermeiden, lässt der CP den
Empfang von UDP-Broadcast nicht zu.
Verwenden Sie alternativ die Funktion Multicast über UDP-Verbindung; Sie haben dadurch
die Möglichkeit, den CP gezielt als Teilnehmer in einer Multicast-Gruppe anzumelden.
• UDP Telegramm-Pufferung
Länge des Telegrammpuffers bei eingeschalteter Pufferung:
2 KB
Anmerkung:
Nach einem Pufferüberlauf werden neu eintreffende Telegramme verworfen.
2.3.2
Anzahl parallel betreibbarer SEND-/RECEIVE-Aufrufe
Die Anzahl der parallel betreibbaren SEND-/RECEIVE-Aufrufe wird sowohl durch die CPU als
auch durch den CP begrenzt.
Wenn die maximale Anzahl der parallelen SEND-/RECEIVE-Aufrufe überschritten wird, dann
wird im STATUS der überzähligen SEND-Funktionen der Wert 8302H (keine
Empfangsressourcen) angezeigt. Dies kann beispielsweise vorkommen, wenn zu viele SEND-
/RECEIVE-Aufrufe gleichzeitig im OB1 abgesetzt werden.
Begrenzung durch die CPU
Im Produktivbetrieb ist die Anzahl der parallel betreibbaren SEND-/RECEIVE-Aufrufe abhängig
von den beanspruchten CPU-Ressourcen. Beachten Sie die Angaben zu den verfügbaren CPU-
Ressourcen in Kapitel Systemumgebung (Seite 29).
CP 442-1 RNA
Gerätehandbuch, 03/2022, C79000-G8900-C318-05
Erläuterung / Werte
•
für Senden
ISO-Transport, ISO-on-TCP, TCP:
400 Byte / TPDU mit AG_SEND / AG_LSEND
–
–
1452 Byte / TPDU mit AG_SSEND
•
für Empfangen
–
ISO-Transport: 512 Byte / TPDU
–
ISO-on-TCP: 1452 Byte / TPDU
TCP: 1452 Byte / TPDU
–
Leistungsdaten
2.3 SEND/RECEIVE-Schnittstelle
25