Projektierung und Betrieb
6.5 IP-Konfiguration
Konfigurationsänderung nicht abgeschlossen wird und eine inkonsistente Projektierung
gemeldet wird.
Beispiel:
Der Ladevorgang wird zunächst mit der Einstellung TP/ITP mit 10 Mbit/s Halbduplex
gestartet. Wenn die "Individuellen Netzwerkeinstellungen" jetzt auf 100 Mbit Vollduplex
umgestellt wurden, kann der Ladevorgang nicht abgeschlossen werden.
6.5
IP-Konfiguration
6.5.1
IP-Adresse setzen
Dem CP können Sie nur im Zustand Werkseinstellungen eine IP-Adresse zuweisen.
Um einem bereits knofigurierten CP eine neue IP-Adresse über SINEC PNI oder die STEP 7-
Funktion "Ethernet Teilnehmer bearbeiten" zuzuweisen, müssen Sie diesen auf
Werkseinstellungen zurücksetzen.
6.5.2
Erkennen einer IP-Doppeladressierung im Netzwerk
Um Ihnen eine schwierige Suche nach Fehlern im Netzwerk zu ersparen, erkennt der CP eine
Doppeladressierung im Netzwerk.
Verhalten im Betrieb (CP in RUN)
Wenn der CP eine Doppeladdressierung im Netz erkennt (neuer Teilnehmer mit bereits
vergebener IP-Adresse), dann wird eine Meldung im Diagnosepuffer erzeugt und die
Busfehler-LED leuchtet.
Der CP bleibt in der Betriebsart RUN. Nachdem das Gerät mit der doppelten IP-Adresse vom
Netz genommen wurde, erlischt die Busfehler-LED automatisch.
Verhalten beim Anlauf des CP
Wenn beim Anlauf des CPs eine Doppeladressierung erkannt wird, dann bleibt der CP in STOP.
Die Busfehler-LED leuchtet und ein Diagnosepuffereintrag wird erzeugt.
Starten Sie den CP erneut, nachdem das Problem mit der Doppeladressierung behoben
wurde.
52
Gerätehandbuch, 03/2022, C79000-G8900-C318-05
CP 442-1 RNA