Anwendung und Funktionen
1.2 Kommunikationsdienste
①
Anschluss an Port X1P1 der Ethernet-Schnittstelle (ISO-Transport)
②
Anschluss der RNA-Schnittstelle an ein PRP-Netz
③
Anschluss an Port X2P1 der RNA-Schnittstelle (ISO-Transport / ISO-on-TCP / TCP)
Bild 1-1
CP 442-1 RNA - Anschlussvarianten
1.2
Kommunikationsdienste
Der CP unterstützt abhängig von der verwendeten Schnittstelle folgende
Kommunikationsdienste:
• S7-Kommunikation mit folgenden Funktionen:
– PG-Funktionen;
– Bedien- und Beobachtungsfunktionen;
– Datenaustausch über S7-Verbindungen.
• Offene Kommunikationsdienste mit folgenden Funktionen:
– SEND/RECEIVE-Schnittstelle über ISO-Transportverbindungen;
– SEND/RECEIVE-Schnittstelle über TCP-Verbindungen, ISO-on-TCP- und UDP-
– Multicast über UDP-Verbindung
14
Verbindungen;
Mit der SEND/RECEIVE-Schnittstelle über TCP-Verbindungen unterstützt der CP die auf
nahezu jedem Endsystem vorhandene Socket-Schnittstelle zu TCP/IP.
Die UDP-Telegrammpufferung im CP ist per Projektierung abschaltbar. Damit können
Sie bei Bedarf eine kürzere Reaktionszeit zwischen Eintreffen eines UDP-Telegrammes
und dessen Auswertung in der CPU erreichen.
Der Multicast-Betrieb wird über eine entsprechende IP-Adressierung bei der
Verbindungsprojektierung ermöglicht.
Gerätehandbuch, 03/2022, C79000-G8900-C318-05
CP 442-1 RNA