Anwendung und Funktionen
1.3 Netztopologie mit Redundanz (PRP)
1.3
Netztopologie mit Redundanz (PRP)
Redundant Network Access (RNA)
Redundant Network Access (RNA) steht bei Siemens Industry für Geräte und Software, die das
Redundanzprotokoll "Parallel Redundancy Protocol" (PRP) unterstützen. Mit RNA wird der
Anschluss von Geräten an redundante Ethernet-Netzwerkstrukturen ermöglicht.
Die Produktnamen der RNA-Geräte enden auf "RNA".
Einige Geräte der Produktlinie SCALANCE X-200RNA unterstützen zusätzlich das
Redundanzprotokoll "High-availability Seamless Redundancy" (HSR).
Parallel Redundancy Protocol (PRP)
Das Parallel Redundancy Protocol (PRP) ist ein Redundanzprotokoll für Ethernet-Netzwerke. Es
ist in IEC 62439-3 spezifiziert.
Einsatzgebiet von PRP sind verteilte sicherheitskritische Anwendungen, die auf eine hohe
Verfügbarkeit des Netzwerks angewiesen sind. Im Vergleich zu herkömmlichen
Hochverfügbarkeitsnetzen ist mit PRP eine stoßfreie Wegeredundanz möglich.
PRP hat den Vorteil, dass es parallele, voneinander getrennte Netzwerke aus
Standardnetzkomponenten nutzt. Endgeräte, die dieses Verfahren nutzen, werden über zwei
Ports einer Schnittstelle des Geräts oder über einen SCALANCE X-200RNA bzw. einen
RUGGEDCOM RS950G an die beiden Netzwerke angebunden. Somit können Daten des
Endgeräts über beide Netzwerke parallel übertragen werden. Wenn ein Übertragungsweg
unterbrochen wird, dann erreichen die Daten den Kommunikationspartner über den zweiten,
parallelen Weg.
Bei Unterbrechungen eines Netzwerks kann die Kommunikation mit PRP über das zweite
Netzwerk ohne Unterbrechung aufrecht erhalten werden. Rekonfigurationszeiten wie bei
anderen Redundanzprotokollen (z. B. MRP) entfallen damit.
Ein PRP-fähiges Endgerät kann unter Nutzung des Protokolls PRP an redundante Netzwerke
angeschlossen werden. Einem nicht PRP-fähigen Endgerät kann über einen PRP-fähigen
SCALANCE X-200RNA oder RUGGEDCOM RS950G der Anschluss an ein redundantes Netz
ermöglicht werden. Für nicht PRP-fähige Endgeräte ist dann auch die Nutzung von PRP
möglich.
PRP-fähige Geräte treten in zwei voneinander unabhängigen Netzen mit derselben MAC- und
IP-Adresse auf.
Kommunikation mit PRP
PRP setzt voraus, dass zwei Endgeräte über zwei voneinander unabhängige Netzwerke (LAN A
und LAN B) miteinander verbunden sind.
Jedes Endgerät ist in den beiden Netzwerken LAN A und LAN B mit derselben MAC- und IP-
Adresse vertreten.
16
Gerätehandbuch, 03/2022, C79000-G8900-C318-05
CP 442-1 RNA