Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wieland samos PRO Handbuch Seite 48

Compact-gateways
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für samos PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In die SPS schreiben
HINWEIS
Die folgenden Einschränkungen gelten, wenn das Gateway als Master arbeitet und die Ein-
gangsdatensätze in die SPS schreibt:
• Die Adresse des Eingangsdatensatzes (eingestellt in samosPLAN5+) muss dieselbe sein
wie in der SPS definiert.
• Die Variable in der SPS, die die Daten aufnehmen soll, muss folgende Bedingungen erfül-
len:
– im Adressbereich 40xxxx (für Schneider Modicon-SPS),
– ein Array aus 16-Bit-Words,
– lang genug, um das definierte Eingangsdatensatz-Array aufzunehmen.
• Alle Eingangsdatensätze werden im 16-Bit-Word-Format zur SPS übertragen, wobei das
erste Byte als das niedrigstwertige bzw. ganz rechte Byte des Integers und das zweite Byte
als das höchstwertige bzw. ganz linke Byte des Integers platziert wird.
Aus der SPS lesen
HINWEIS
Die folgenden Einschränkungen gelten, wenn das Gateway als Master arbeitet und die Aus-
gangsdatensätze aus der SPS liest:
• Die Adressen der Ausgangsdatensätze müssen dieselben sein wie in der SPS definiert.
• Die Variablen in der SPS, aus denen die Daten angefordert werden sollen, müssen folgen-
de Bedingungen erfüllen:
– Sie liegen Im Adressbereich 40xxxx (für Schneider Modicon- SPSs).
– Für die Ausgangsdatensätze existiert ein Array aus 16-Bit-Words, das lang genug ist,
um den ganzen Ausgangsdatensatz aufzunehmen.
• Alle Ausgangsdatensätze werden im 16-Bit-Word-Format von der SPS übertragen, wobei
das erste Byte als das niedrigstwertige bzw. ganz rechte Byte des Integers und das zweite
Byte als das höchstwertige bzw. ganz linke Byte des Integers platziert werden muss.
Wieland Electric GmbH | BA000969 | 07/2015 (Rev. B)
Ethernet-Gateways
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis