(1)
(2)
(3)
Kalibrieren der
Insbesondere bei einem von 3 bar (43 psi.) abweichenden Druck der Schutzgas-
Gassparfunktion
versorgung, empfiehlt sich das Kalibrieren der Gassparfunktion. Für das Kalibrie-
ren der Gassparfunktion wie folgt vorgehen:
-
-
Besteht beim Einschalten der Stromquelle noch keine Schutzgasversorgung (z.B.
Gasflaschenventil ist nicht geöffnet), zeigt das Display den Service-Code „No |
GAS".
-
Soll der Kalibriervorgang bei eingeschalteter Stromquelle wiederholt werden, wie
folgt vorgehen:
-
Wird die Taste „Gasprüfen" nur einmal gedrückt, strömt für 30 Sekunden
Schutzgas aus. Beim wiederholten Drücken der Taste „Gasprüfen" wird das
Schutzgas vorzeitig gestoppt, und gleichzeitig startet der Kalibriervorgang.
Beim Einsatz eines Roboterinterfaces ROB 4000/5000 oder eines Feldbus-
Kopplers den Kalibriervorgang wie folgt starten:
-
Für automatisierte Anwendungen empfehlen wir die Zeit während des Bauteil-
wechsels oder die Brennerreinigung für den Kalibriervorgang zu nützen. Obwohl
der Kalibriervorgang nur eine halbe Sekunde dauert, ist es aus Gründen der Pro-
zess-Sicherheit von Vorteil, einen Zeitraum von 3 Sekunden einzukalkukieren.
(2)
Gasströmung
Gas
fast kein Überschuss
Schutzgasversorgung herstellen (z.B. Gasflaschenventil und Druckminderer
öffnen)
Nach dem Einschalten der Stromquelle erfolgt der Kalibriervorgang automa-
tisch und ist nach einer halben Sekunde abgeschlossen
Nach dem Herstellen der Schutzgas-Versorgung den Service-Code „No |
GAS" durch kurzes Drücken der Taste „Store" quittieren.
Taste „Gasprüfen" (3) zweimal kurz drücken
Der Kalibriervorgang läuft automatisch ab und ist nach einer halben Sekunde
abgeschlossen.
Das Signal „Gas Test" kurzzeitig auf „1" setzen und anschließend wieder auf
„0" zurücksetzen.
Bei der fallenden Flanke des Signales „Gas Test" erfolgt der Start des Kali-
briervorganges
(3)
13