Maximale Gas-
Die maximale Gasströmung errechnet sich wie folgt aus dem Korrekturfaktor:
strömung
Maximale Gasströmung (l/min) = 20 x Korrekturfaktor
WICHTIG! Ergibt sich ein Korrekturfaktor größer als 30 l/min, wird dieser auf 30
l/min begrenzt.
Die maximale Gasströmung kann auch aus den Tabellen in den Abschnitten „Ein-
stellbereiche der gängigsten Schutzgase" und „Werksseitig programmierte
Schutzgase" entnommen werden.
Gassparfunktion
Bevor die Gasmengen-Regelung einen Ist-Wert messen kann, der anschließend
ausgeregelt wird, muss bereits eine Gasströmung stattfinden. Hierzu öffnet das
Regelventil um einen bestimmten Wert, welcher ungefähr der zu erwartenden
Gasmenge entspricht.
Bei fehlender Optimierung für das erstmalige Öffnen, müsste das Stellventil vor-
ab sehr weit öffnen, um keinen mangelhaften Gasschutz zu riskieren. Die Folge
wäre ein erhöhter Schutzgasverbrauch bis zum Einsetzen der Regelung.
Nachfolgend dargestellte Abbildung zeigt den Verlauf der Gasströmung bei nicht
optimiertem Öffnen des Stellventiles:
(1)
(2)
(3)
Die optimierte Erstöffnung des Stellventiles sorgt für eine Einsparung, da zu
Schweißbeginn eine kaum erhöhte Gasströmung auftritt. Dieser Vorgang wird da-
her als Gassparfunktion bezeichnet. Werksseitig ist die Gassparfunktion auf ei-
nen Gasdruck von 3 bar (43 psi.) eingestellt.
Ein Optimieren der Gassparfunktion ist auch auf andere Gasdruck-Werte
möglich. Der nächsten Abschnitt „Kalibrieren der Gassparfunktion" behandelt
das Optimieren der Gassparfunktion auf andere Werte als 3 bar (43 psi.).
Nachfolgend dargestellte Abbildung zeigt den Verlauf der Gasströmung bei opti-
miertem Öffnen des Stellventiles:
12
Gasströmung
Gas
großer Überschuss
(3)