3-phasiger Heizstab 900 W bis 9 kW
Anwendungsbei-
spiel 2
External earth
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
WICHTIG! Plug & Play - Bei dieser Anwendung sind nach erfolgreicher Verbin-
dung zum Wechselrichter keine weiteren Einstellungen notwendig.
Der Fronius Smart Meter erfasst am Einspeisepunkt die aktuelle Leistung und
überträgt die Daten an den Wechselrichter. Der Wechselrichter regelt durch An-
steuerung des Ohmpilot eine zur Verfügung stehende Überschussenergie auf
Null aus. Dies geschieht im Detail durch stufenlose Ansteuerung des angeschlos-
senen Heizstabes am Ohmpilot. Die Überschussenergie wird stufenlos mit dem
Heizstab verbraucht.
Je nach Überschussleistung werden die einzelnen Phasen zu- oder abgeschaltet
und die restliche Leistung an L1 verbraucht. Dabei wird die Heizstableistung ge-
drittelt.
Wenn kein Temperatur-Sensor verbaut ist, muss eine Fremdquelle (z. B. Gasther-
me) für die Mindesttemperatur sorgen.
Als Alternative kann der Ohmpilot die Mindesttemperatur sicherstellen. Dazu
muss ein Temperatur-Sensor angeschlossen sein, sodass der Ohmpilot die Tem-
peratur messen kann. Dadurch kann ein Netzbezug entstehen.
Die maximale Temperatur muss am Heizstab-Thermostat eingestellt werden.
Falls der Heizstab über keinen Thermostat verfügt, kann diese Aufgabe alterna-
tiv auch der Ohmpilot übernehmen (siehe Kapitel
Seite 45).
WICHTIG! Beim Heizstab muss ein Neutralleiter angeschlossen werden!
(11)
R2
max. 16A
L1 L2 L3 N
(10)
(PE)
(5)
(9)
Temperatur-Sensor PT1000
Warmwasser Boiler
Fremdquelle (z. B. Gastherme)
Heizstab (max. 9 kW)
Ferrit-Ringe (im Lieferumfang)
Ausgang bis 3 kW regelbar, max. 13 A, Ohm'sche Last, Federzugklemme
1,5 - 2,5 mm²
Ausgang - Heizstab L2
Ausgang - Heizstab L3
Eingang - Zuleitung Netz 3x 230 V, Federzugklemme 1,5 - 2,5 mm²
Fehlerstrom-Schutzschalter
Leitungs-Schutzschalter max. B16A
R3
L3 N
L2 N
NC W
NO
OUT N
(8)
(7)
(6)
(5)
(1)
(2)
N
L1 L2 L3
(4)
Optionale Einstellungen
(3)
auf
25