3.2.2 Meister
Messungen mit nur einem Messwertaufnehmer
sind in der Regel vergleichende Messungen,
d. h., es werden die Abweichungen von einem
Sollwert gemessen und angezeigt.
Diese Sollwerte werden durch Messungen
an Endmaßen, Einstelldornen oder speziellen
Werkstücken mit bekannten Abmessungen,
den sogenannten Meisterwerkstücken (kurz:
"Meistern"), ermittelt.
Diese Meistermessungen werden vor Beginn
der eigentlichen Messung durchgeführt.
Bei der Meistermessung sind Einpunkt- und
Zweipunktmeistermessungen zu unterschei-
den.
Ob eine Einpunkt- oder Zweipunkt-Meister-
messung durchgeführt wird, wird im Untermenü
"Anzahl Meister" des Menüs "Setup 1" festgelegt
(siehe Kapitel 5.1.5. "Anzahl Meister").
32
3.2.2.1 Einpunkt-Meistermessung
Bei einer Einpunkt-Meistermessung wird nur ein
Meister (Endmaß) angetastet und der angezeig-
te Wert mit dem eingegebenen Sollwert vergli-
chen.
Dabei wird festgestellt, ob und wie viel der eben
gemessene Istwert vom Sollwert abweicht.
Man geht davon aus, dass die hier ermittelte
Abweichung über den gesamten Messbereich
konstant ist und korrigiert die Rohwerte der
nachfolgenden Werkstückmessungen um den
hier ermittelten Betrag, bevor die Messergeb-
nisse angezeigt werden.
Ist der angezeigte Istwert beispielsweise um
+ 10 µm größer als der Sollwert des Meisters,
werden die Rohwerte aller nachfolgenden
Werkstückmessungen um 10 µm verringert und
der korrigierte Wert als Messergebnis angezeigt.
Die Tasterkennlinie wird also im Anzeigebereich
parallel verschoben.
Mahr GmbH • Millimar C 1202