Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwender Programmierung - Eaton 9130 UPS Benutzerhandbuch

5000 - 6000 va
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 4 zeigt die Struktur des Basismenü an.
Tabelle 4. Menüstruktur für Anzeigefunktionen
Hauptmenü
USV-Status
Ereignisauf-
zeichnung
Messwerte
Kontrolle
Identifikation
Einstellungen

Anwender Programmierung

Tabelle 5 zeigt die Optionen an, die vom Benutzer geändert werden können.
Tabelle 5. Anwender Programmierung
Beschreibung
Sprache wechseln
User Passwort
Akkustischer Alarm
Datum und
Zeiteinstellung
Signal Eingänge
Relais Einstellungen
Konfiguration serielle
Schnittstelle
Steuerkommandos vom
seriellen Port
Ausgangsspannung
Ausgangsfrequenz
Frequenzkonverter
Überlast Alarm Level
Auf Beipass schalten
wenn Überlast*
Betriebsart
9130 UPS-DE
Untermenü
Anzeigeinformationen oder Menüfunktion
Hauptstatus (Betriebsart und Last) / Hinweis oder Warnstatus (sofern
vorhanden) / Batteriestatus (Status und Ladestand)
Zeigt bis zu 127 Ereignisse und Warnmeldungen an.
Das Ereignisprotokoll ist auch über die serielle Schnittstelle
verfügbar. Siehe „Abrufen des Ereignisprotokolls" auf Seite 19.
Last W VA / Last A pf / Ausgang V Hz / Eingang V Hz / Bypass V Hz /
Ereignisse des Eingangsstroms / Batterie V min
Auf Bypassbetrieb schalten Schaltet das USV-System auf den internen Bypass-Betrieb um. Wenn
dieser Befehl aktiv ist, wechselt die Option zu „Auf Normalbetrieb
schalten."
Start Batterietest
Startet einen manuellen Batterietest.
Siehe „Testen der neuen Batterien" auf Seite 28.
Fehlerstatus löschen
Stellt einen „Batterietest fehlgeschlagen" Alarm zurück.
Auf Werkseinstellung
Stellt die werkseitigen Einstellungen wieder her.
zurücksetzten
USV-Typ / Teil / Serie / Firmware
Anwender Programmierung Zu Einzelheiten siehe Tabelle 5.
Service Programmierung
Dieses Menü ist durch ein Kennwort geschützt.
Verfügbare Einstellungen
[English] [Français] [Español] [Deutsch] [Русский]
Menüs, Status, Hinweise und Warnmeldungen werden
jeweils in den unterstützten Sprachen angezeigt. USV-
Fehler, Ereignisprotokoll und Einstellungen werden nur in
englischer Sprache angezeigt.
[Ein] [Aus]
Falls „Aktiviert" gewählt wurde, lautet das Kennwort
„USER."
[Ein] [Aus]
Stellt Jahr, Monat, Tag, Stunden und Minuten ein
Datum: yyyy/mm/tt
Zeit: hh:mm
Einstellung: [nicht verwendet], [zwinge auf Bypass],
[Fernabschaltung], [Verzögerte Abschaltung], [Im
Generatorbetrieb], [Gebäudealarm 1], Aktivierung bei:
[High] [Low]. Siehe „Programmierbare Signaleingänge"
auf Seite 24
[USV ok], [Im Beipassbetrieb], [Im Batteriebetrieb],
[Batteriespannung niedrig], [Ext. Ladegerät ein]
Siehe „Relais-Ausgangskontakte" auf Seite 23.
[1200 bps] [2400 bps] [9600 bps]
HINWEIS Für die USV-Kommunikation muss 9600 Bit/s
gewählt werden.
[Ein] [Aus]
[208V] [220V] [230V] [240V] [Autom. Erkennung ]
[50Hz] [60Hz] [Autom. Erkennung]
[Ein] [Aus]
Ist „Ein" gewählt, so funktioniert die USV als
Frequenzumrichter. Der Bypass-Betrieb und alle Bypass-
bezogenen Warnmeldungen werden deaktiviert.
[10%] [20%] [30%] ... [100%]
Diese Werte betreffen nur die Warnmeldeschwelle,
nicht den USV-Betrieb wie Betriebsartwechsel oder
Abschaltung.
[Sofort] [Mit Verzögerung]
Bei „Sofort" wechselt das Gerät bei einer Last von
>102 % die Betriebsart. Bei „Mit Verzögerung" erfolgt
der Wechsel gemäß Tabelle 20 auf Seite 32.
[Normal] [Hocheffizienzmodus]
Siehe „Einstellen der Energiestrategie" auf Seite 19.
4. Erste Inbetriebnahme
Standardeinstellung
English
Aus
Ein
2008/01/01
12:00
RS232-3: Nicht verwendet, High
cXSlot seriell: Verzögerte
Abschaltung, High
cXSlot Kontakte:
Fernabschaltung, Low
Standard: USV ok
RS232-1: Batteriespannung
niedrig
RS232-8: Im Batteriebetrieb
cXSlot-K1: Im Batteriebetrieb
cXSlot-K2: Batteriespannung
niedrig
cXSlot-K3: USV ok
cXSlot-K4: Im Beipassbetrieb
RS232: 9600 baut
cXSlot: 9600 baut
RS232: Ein
cXSlot: Ein
230 V
Autom. Erkennung
Aus
100 %
Der Überlastungsalarm
wird beim eingestellten
Schwellwert ausgelöst.
Mit Verzögerung
Normal
Seite 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis