Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Relais-Ausgangskontakte - Eaton 9130 UPS Benutzerhandbuch

5000 - 6000 va
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der RPO-Kreis ist ein Schutzkleinspannungskreis gemäß IEC 60950. Dieser Schaltkreis muss von
allen Schaltkreisen mit gefährlichen Spannungen durch verstärkte Isolierung getrennt werden.
Die Fern-Notausschaltung (RPO) darf nicht an Stromkreise angeschlossen werden, die mit dem
z
Versorgungsnetz verbunden sind. Gegenüber dem Versorgungsnetz ist eine verstärkte Isolierung
erforderlich. Die Fern-Notausschaltung muss Nennwerte von mindestens 24 VDC und 20 mA aufweisen
und einen Verriegelungsschalter haben, der mit keinem anderen Stromkreis verbunden ist. Das Signal der
Fern-Notausschaltung muss zum einwandfreien Betrieb mindestens 250 ms aktiv bleiben.
Damit die USV die Last in keinem Betriebsmodus mehr mit Spannung versorgt, muss die
z
Stromspeisung von der USV getrennt werden, wenn die RPO-Funktion aktiviert wird.
Tabelle 9. RPO-Anschlüsse
RPO-Anschlüsse
Kabelfunktion
RPO
Lassen Sie den Stecker der Fern-Notausschaltung im RPO-Port der USV installiert, auch wenn die
RPO-Funktion nicht benötigt wird.
Anschließen und Testen der Fernabschaltung (Abbildung 21 zeigt die Position der RPO.)
1 - Vergewissern Sie sich, dass die USV abgeschaltet und vom Stromversorgungsnetz getrennt wird.
2 - Entfernen Sie den RPO-Stecker aus der UVS, indem Sie die Schrauben lösen.
3 - Montieren Sie zwischen den beiden Polen des Steckers einen spannungslosen Ruhekontakt, wie in
Abbildung 24 dargestellt.
RPO
+ -
Polarität
Abbildung 24.
4 - Stecken Sie den RPO-Stecker wieder in die USV, und befestigen Sie die Schrauben.
5 - Schließen Sie die USV an, und starten Sie sie neu, wie oben beschrieben.
6 - Aktivieren Sie den externen Fern-Notauskontakt, um die Funktion zu testen.
Sie können die RPO-Polarität einstellen. Siehe die Einstellung „RPO input polarity"
(RPO-Eingangspolarität) in „Anwender Programmierung" auf Seite 15.
Je nach Benutzerkonfiguration müssen die Kontakte geschlossen oder geöffnet werden,
um den Betrieb der USV aufrechtzuerhalten.Die USV wird neu gestartet, indem die Pole
des RPO-Steckers wieder angeschlossen (wieder geöffnet) werden und die USV manuell
eingeschaltet wird. Der maximale Widerstand in dem verkürzten Schaltkreis beträgt 10 ohm.
Testen Sie immer erst die RPO-Funktion, bevor Sie kritische Lasten zuschalten, um
unerwünschte Lastverluste zu vermeiden.

Relais-Ausgangskontakte

Die USV enthält drei programmierbare Relais -Ausgänge mit potenzialfreien Kontakten für die
Ausgabe von Alarmen: eine Standard-Relais-Schnittstelle und zwei Ausgänge in der RS 232-
Kommunikationsschnittstelle. Zur Lage der Schnittstellen siehe Abbildung 21 auf Seite 21. Ein weiterer
vierter Relais-Ausgang kann mit der kompatiblen Relais-Schnittstellenkarte erzielt werden.
Konfigurieren Sie die Relais-Ausgänge mit der Einstellung „Relais Einstellungen" in „Anwender
Programmierung" auf Seite 15.
Die Relais-Ausgangskontakte dürfen an keine Schaltkreise angeschlossen werden, die mit
dem Netz verbunden sind. Eine verstärkte Isolierung zum Netz ist erforderlich. Die Relais-
Ausgangskontakte haben maximale Nennwerte von 30 Vac/1A und 60 Vdc/2A.
9130 UPS-DE
Nenngröße des Anschlusskabels
L1
4–0.32 mm² (12–22 AWG)
L2
Kontakt geöffnet: USV abgeschaltet
Um zum normalen Betrieb zurückzukehren, deaktivieren Sie den externen
Fern-Notauskontakt, und starten Sie die USV über die Frontabdeckung.
5. Kommunikation
Empfohlene Kabelgröße
0.82 mm² (18 AWG)
Seite 23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis