Menüpunkt
Einstellbereich
PID-Verhalten
schnell: Schnelle Regelcharakteristik z. B. bei großen ins-
tallierten Wärmeleistungen und/oder hohen Betriebstem-
(nur bei raumtem-
peraturen und kleiner Heizwassermenge.
peraturgeführter
mittel: Mittlere Regelcharakteristik, z. B. bei Radiatoren-
Regelung)
heizungen (mittlere Heizwassermenge) und mittlere Be-
triebstemperaturen.
träge: Langsame Regelcharakteristik, z. B. bei Fußboden-
heizungen (große Heizwassermenge) und niedrigen Be-
triebstemperaturen.
Tab. 14 Einstellungen im Menü Heizkreis 1 ... 4
Regelungsarten
HINWEIS
Anlagenschaden!
Bei Nichtbeachtung der zulässigen Betriebstemperaturen von Kunst-
stoffrohren (sekundärseitig) können Teile der Anlage beschädigt wer-
den.
▶ Zulässigen Sollwert nicht überschreiten.
• Außentemperaturgeführte Regelung: Die Vorlauftemperatur wird
in Abhängigkeit von der Außentemperatur anhand einer einstellba-
ren Heizkurve bestimmt. Nur Sommerbetrieb, Absenkbetrieb (je
nach gewählter Absenkart), Warmwasservorrang oder Dämpfung
der Außentemperatur (durch reduzierte Heizlast aufgrund guter Wär-
medämmung) können zu einem Ausschalten der Heizungspumpe
führen.
– Im Menü Heizkurve einstellen kann der Raumeinfluss eingestellt
werden. Der Raumeinfluss wirkt sich bei beiden außentempera-
turgeführten Regelungsarten aus.
– Regelungsart > Außentemperaturgeführt
– Regelungsart > Außentemperatur mit Fußpunkt: "Einfa-
che Heizkurve", Seite 37.
• Raumtemperaturgeführte Regelung: Die Heizung reagiert direkt
auf Veränderungen der gewünschten oder gemessenen Raumtempe-
ratur.
– Regelungsart > Raumtemperaturgeführt: Die Raumtempera-
tur wird über Anpassung der Vorlauftemperatur geregelt. Das Re-
gelverhalten ist für Wohnungen und Gebäude mit größeren
Lastschwankungen geeignet.
– Regelungsart > Raumtemperatur Leistung: Die Raumtempera-
tur wird über Anpassung der Wärmeleistung des Wärmeerzeu-
gers geregelt. Das Regelverhalten ist für Wohnungen und
Gebäude mit kleineren Lastschwankungen geeignet (z. B. Häuser
in offener Bauweise). Diese Regelungsart ist nur bei Anlagen mit
einem Heizkreis (Heizkreis 1) ohne Heizkreismodul MM50 oder
MM100 möglich.
• Regelungsart > Konstant: Die Vorlauftemperatur im ausgewählten
Heizkreis ist unabhängig von Außen- und Raumtemperatur. Die Ein-
stellmöglichkeiten im entsprechenden Heizkreis sind stark einge-
schränkt. Z. B. sind Absenkart, Urlaubsfunktion und Fernbedienung
nicht verfügbar. Einstellungen für einen Konstantheizkreis sind nur
über das Servicemenü möglich. Die konstante Beheizung dient zur
Wärmeversorgung z. B. eines Schwimmbades oder einer Lüftungs-
anlage.
– Die Wärmeversorgung erfolgt nur, wenn als Betriebsart Ein
(Konstantheizkreis dauerhaft beheizt) oder Auto (Konstantheiz-
kreis phasenweise nach Zeitprogramm beheizt) ausgewählt wur-
de und am Modul MM100 eine Wärmeanforderung über MD1
anliegt.
Logano plus – 6720862200 (2023/09)
Einstellungen im Servicemenü
Wenn eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt ist, ist der Kon-
tantheizkreis aus.
– Ein Heizkreis, für den Regelungsart > Konstant eingestellt ist,
erscheint nicht in der Standardanzeige.
– Um den Konstantheizkreis ohne Zeitprogramm zu betreiben,
muss die Betriebsart auf (Dauer-)Ein oder (Dauer-)Aus gesetzt
werden.
– Der Frostschutz muss außentemperaturabhängig und der Warm-
wasservorrang muss aktiviert sein.
– Die elektrische Einbindung des Konstantheizkreises in die Anlage
erfolgt über ein Modul MM100.
– Die Anschlussklemme MC1 im Modul MM100 muss gemäß tech-
nischer Dokumentation des Moduls gebrückt sein.
– Der Temperaturfühler T0 kann am Modul MM100 für den Kons-
tantheizkreis angeschlossen werden.
– Weitere Details zum Anschluss sind in der technischen Dokumen-
tation des Moduls MM100 enthalten.
Heizsystem und Heizkurven für die außentemperaturgeführte Re-
gelung einstellen
▶ Heizungstyp (Heizkörper, Konvektor oder Fußbodenheizung) im
Menü Einstellungen Heizung > Heizkreis 1 ... 4 > Heizsystem ein-
stellen.
▶ Regelungsart (außentemperaturgeführt oder außentemperaturge-
führt mit Fußpunkt) im Menü Regelungsart einstellen.
Für das gewählte Heizsystem und die gewählte Regelungsart nicht er-
forderliche Menüpunkte sind ausgeblendet. Die Einstellungen gelten
nur für den ggf. ausgewählten Heizkreis.
Menü zur Einstellung der Heizkurve
Menüpunkt
Einstellbereich
Auslegungstempe-
30 ... 75 ... 90 °C
ratur
(Heizkörper/Konvektor)/
oder
30 ... 45 ... 60 °C
(Fußbodenheizung):
Endpunkt
Die Auslegungstemperatur ist nur bei außentemperaturge-
führter Regelung ohne Fußpunkt verfügbar. Die Ausle-
gungstemperatur ist die Vorlauftemperatur, die bei der
minimalen Außentemperatur erreicht wird und wirkt sich
somit auf die Steilheit/Neigung der Heizkurve aus.
Der Endpunkt ist nur bei außentemperaturgeführter Rege-
lung mit Fußpunkt verfügbar. Der Endpunkt ist die Vorlauf-
temperatur, die bei der minimalen Außentemperatur
erreicht wird und wirkt sich somit auf die Steilheit/Neigung
der Heizkurve aus. Wenn der Fußpunkt auf über 30°C ein-
gestellt ist, ist der Fußpunkt der Minimalwert.
Fußpunkt
z. B. 20 ... 25 °C ... Endpunkt: Der Fußpunkt der Heizkurve
ist nur bei außentemperaturgeführter Regelung mit einfa-
cher Heizkurve verfügbar.
Max. Vorlauftem-
30 ... 75 ... 90 °C
peratur
(Heizkörper/Konvektor)/
30 ... 48 ... 60 °C
(Fußbodenheizung):
Einstellung der maximalen Vorlauftemperatur.
Solareinfluss
– 5 ... – 1 K: Die Solareinstrahlung beeinflusst in gewis-
sen Grenzen die außentemperaturgeführte Regelung (sola-
rer Wärmegewinn senkt die erforderliche Wärmeleistung).
Aus: Solareinstrahlung wird bei der Regelung nicht berück-
sichtigt.
9
35