Seite 2
Logamax plus GB272 ....13 4.8.1 Buderus Control Center Commercial und 2.3.1 Abmessungen ..... 13 Control Center CommercialPLUS .
Seite 3
Logamax plus GB272 ....72 Basiscontroller BC30.2 (ACU-M/H), und ein 6.3.1 Logamax plus GB272-50/GB272-70/ Heizkreis ohne Mischer zur Versorgung von GB272-85/GB272-100, Basiscontroller Wohnungsstationen (LOAD plus) ..90 BC30.2 (ACU-M/H), Bedieneinheit RC310,...
Seite 4
... . 157 10.3 Luft-Abgas-Führung über konzentrische Leitung im Schacht mit Bausatz DO-S für Logamax plus GB272-50 ... GB272-150 . 160 10.3.1 Bauteile für DO-S in DN 110/160 ..161 10.4 Konzentrische Luft-Abgas-Führung über Abgasleitung und Schacht mit Bausatz GA-K (DN 110/160) für Logamax plus...
Seite 5
Gas-Brennwertgeräte Logamax plus GB272 Gas-Brennwertgeräte Logamax plus GB272 Logamax plus GB272 Merkmale und Anwendungsbereiche 1.1.1 Besonderheiten Logamax plus GB272 Merkmale Ausgewählte Besonderheiten Bevorzugter Anwendungsbereich • Mehrfamilienhäuser • Öffentliche Einrichtungen • Gewerbeanlagen Bevorzugter Installationsort • Im Keller oder in der Etage •...
Seite 6
GB272-100 brenner RC310 raumluftunabhängig separat GB272-125 Logamatic GB272-150 5313 Logamax plus GB272 Logamax plus GB272-50 H 6 721 835 657-01.1T Bild 2 Typenschlüssel Produktname Baureihe Leistungsgröße in kW Bei Auslieferung voreingestellte Gasart 6 721 835 657-09.1T Bild 1 Logamax plus GB272 Logamax plus Nennwärme-...
Seite 7
Technische Beschreibung Technische Beschreibung Ausstattungsübersicht Logamax plus GB272 Logamax plus GB272-50 ... GB272-100 0010030188-002 Bild 3 Logamax plus GB272-50 ... GB272-100 mit Anschluss-Set auf Grundgestell Logamax plus GB272 – 6 721 835 657 (2023/07)
Seite 9
Technische Beschreibung Logamax plus GB272-125 und GB272-150 0010039414-001 Bild 4 Logamax plus GB272-125 und GB272-150 mit Anschluss-Set auf Grundgestell Logamax plus GB272 – 6 721 835 657 (2023/07)
Seite 10
Technische Beschreibung Gas-Brennwertgerät: Luftansaugrohr Kesselblock, Brenner und Wärmetauscher Deckel Kondensatwanne • Interne, geschlossene Brennkammer Temperaturfühler für Abgasführung • Keramischer Gas-Vormischbrenner für 50 ... 100 kW Drucksensor bzw. Brennstab mit Metallvlies für 125 und 150 kW Rücklauftemperaturfühler • ALUplus-Wärmetauscher mit Transformator Edel-Brennwert-Heizfläche mit Plasmapolymerisation Wärmetauscher für:...
Seite 11
Technische Beschreibung Funktionsprinzip der Gas-Brennwertgeräte 2.2.1 Wärmetauscher- und Gasbrennereinheit ETA-plus-System im Logamax plus GB272 GB272-50/70/85/100 Das ETA-plus-System der Gas-Brennwertgeräte Logamax plus GB272 minimiert die Gesamtbetriebskosten durch eine optimale Energieausnutzung. Zum ETA-plus-System gehört ein hoch effektiver Rippenrohrwärmetauscher mit ALUplus-Technologie. Er hat eine extrem große Fläche, sodass eine optimale Wär- meübertragung möglich ist (...
Seite 12
Technische Beschreibung 2.2.3 Heizungspumpe und Hydraulik 2.2.4 Verbrennungsluftzufuhr und Abgasableitung Das Gebläse ( Bild 5, [14]) saugt die für den Verbren- FLOW-plus-System bei Logamax plus GB272 nungsprozess erforderliche Verbrennungsluft an. Der Mit dem FLOW-plus-System lässt sich in Anlagen mit den Verbrennungsluft-Überdruck befördert das bei der Ver- Gas-Brennwertgeräten Logamax plus GB272 der Brenn- brennung entstehende Abgas in die Abgasanlage.
Seite 13
457.5 642,5 0010030944-002 0010031061-002 Bild 7 Logamax plus GB272-50 ... GB272-100, Abmes- Bild 6 Logamax plus GB272-50 ... GB272-100, Abmes- sungen an der Wand (Maße in mm) sungen auf Grundgestell (Maße in mm) Logamax plus GB272 – 6 721 835 657 (2023/07)
Seite 14
Technische Beschreibung Logamax plus GB272-125 und GB272-150 Logamax plus GB272-125 und GB272-150 Heizkessel auf Grundgestell Heizkessel an der Wand 587,5 0010039236-002 0010039235-001 Bild 9 Logamax plus GB272-125 und GB272-150, Ab- Bild 8 Logamax plus GB272-125 und GB272-150, Ab- messungen an der Wand (Maße in mm) messungen auf Grundgestell (Maße in mm) Logamax plus GB272 –...
Seite 15
Differenzdruck Gas/Luft (bei Teillast) –5 Abgasklasse für LAS (nur Deutschland) Gebläseförderdruck Restförderhöhe des Gebläses (p RLA DN110/185, B , Teillast/Volllast 50/83 50/148 50/177 50/241 Tab. 3 Technische Daten Logamax plus GB272-50 ... GB272-100 Logamax plus GB272 – 6 721 835 657 (2023/07)
Seite 16
CE-0085DL0480 Tab. 3 Technische Daten Logamax plus GB272-50 ... GB272-100 1) Standardmäßig beträgt die Höchsttemperatur 80 °C. Es ist möglich sie auf 85 °C zu erhöhen. In diesem Fall muss der Chloridgehalt des Heizwassers überprüft und bei Bedarf reduziert werden. Bei einem Chloridgehalt von mehr als 150 ppm Wasseraufbereitung gemäß...
Seite 17
Nutzbare Wärmeleistung Bei Nennwärmeleistung und Hochtem- 46,8 63,6 81,0 95,1 peraturbetrieb Bei 30 % der Nennwärmeleistung und 15,4 21,0 26,8 31,5 Niedertemperaturbetrieb Tab. 5 Produktdaten zum Energieverbrauch Logamax plus GB272-50 ... GB272-100 Logamax plus GB272 – 6 721 835 657 (2023/07)
Seite 18
– – Tab. 5 Produktdaten zum Energieverbrauch Logamax plus GB272-50 ... GB272-100 1) Hochtemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur von 60 °C am Heizgeräteinlass und eine Vorlauftemperatur von 80 °C am Heizgerätauslass. 2) Niedertemperaturbetrieb bedeutet eine Rücklauftemperatur (am Heizgeräteinlass) für Brennwertgerät von 30 °C, für Niedertempera- turkessel von 37 °C und für andere Heizgeräte von 50 °C.
Seite 19
Vorschriften und Betriebsbedingungen Beim Aufbau und für den Betrieb der Anlage sind zu be- Anforderungen an die Betriebsweise achten: Folgende Betriebsbedingungen sind Bestandteil der Ge- • Die bauaufsichtlichen Regeln der Technik währleistungsbedingungen für die Gas-Brennwertgerä- • Die gesetzlichen Bestimmungen und te Logamax plus GB272.
Seite 20
Warmwasserbereitung bzw. bei Systempaketen mit ausge- ** Nur Produktlabel wiesener Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz *** Das Produktlabel wird durch Buderus zur Verfügung gestellt. Bild 10 Übersicht Anwendungsbereich EU-Richtlinie für Energieeffizienz Basis für die Einstufung der Produkte ist die Energieeffi- zienz der Wärmeerzeuger. Die Wärmeerzeuger werden dazu in Effizienzklassen unterteilt.
Seite 21
Effizienzklassen ist die sogenannte gen Systemdatenblätter unter folgender Internet-Adres- jahreszeitbedingte Raumheizungsenergieeffizienz se zur Verfügung: http://www.buderus.de/erp Bei Speichern wird die Effizienzklasse auf Basis des Warmhalteverlusts definiert. Im Katalog Teil 2 sind alle Pakete entsprechend gekenn- zeichnet. Alle Produktangaben für die Berechnung eines Die Effizienz der Öl- und Gas-Wärmeerzeuger bis 70 kW...
Seite 22
Durchschnittswerte abbilden. Produktkennwerte zur Berechnung des Jah- resprimärenergiebedarfs gemäß DIN V 4701-10 bzw. DIN V 18599 entspre- chend den Anforderungen des GEG ( Arbeitsblatt „Produkt-Kennwerte zur Be- rechnung des Jahresprimärenergiebedarfs“ (https://www.buderus.de/de/techni- sche-dokumentation). Logamax plus GB272 – 6 721 835 657 (2023/07)
Seite 23
Regelung Regelung Regelung mit Regelsystem Logamatic EMS plus Das Regelsystem Logamatic EMS plus ist für Heizungs- nung sowie die Integration von digital arbeitenden Feue- anlagen im kleinen bis mittleren Leistungsbereich be- rungsautomaten in das Gesamtkonzept. stimmt. Die Bezeichnung EMS steht für Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bereich Service und „Energie-Management-System“, das „plus“...
Seite 24
Regelung Baugruppen mit Logamatic EMS plus inside Heizkreis-Set Solarstation Frischwassersta- Wohnungs- Kontrollierte Woh- Kaminofen- Logaflow Logasol tion Logalux station nungslüftung Loga- station HSM plus KS0110 FS20, FS/2, FS/3 WS170 vent HRV156/HRV176 KSOR.4 Modul EMS plus MM100 SM100 MS100 VM100 AM200 SM200 Kombination mit EMS plus...
Seite 25
Regelung 4.2.2 Regelung einer konstanten Vorlauftemperatur Wenn eine konstante Vorlauftemperatur für die Regelung einer Schwimmbad-Wassererwärmung oder zur Vorregelung von Lüftungskreisen erforderlich ist, die unabhängig von der Außentemperatur immer auf die gleiche Vorlaufsolltemperatur geheizt werden muss, ist dies möglich über: • Heizkreismodul MM100 •...
Seite 26
Regelung Kessel- und Bedienkomponenten im Regelsystem Logamatic EMS plus 4.3.1 Basiscontroller Logamatic BC30.2 Basiscontroller BC30.2 Der Basiscontroller Logamatic BC30.2 zur Bedienung der Grundeinstellungen des Wärmeerzeugers ist fester Bestandteil des Logamax plus GB272. Regelfunktionen und Anzeigen • Überwachung und Steuerung der Bauelemente des Geräts über integrierten Feuerungsautomaten •...
Seite 28
Regelung 4.3.2 System-Bedieneinheit Logamatic RC310 Besondere Eigenschaften • System-Bedieneinheit für das Regelsystem Logamatic EMS plus und alle mit EMS ausgestatteten Wärmeer- zeuger • Zentrale Bedienung der Funktionen von Kessel, Heiz- kreis, Warmwasser, Solar, Kaskade/Mehrkesselanla- ge, externe Wärmeanforderung, alternativem Wärmeerzeuger, Frischwasserstation, Lüftung •...
Seite 29
Regelung 4.3.3 Bedieneinheit Logamatic RC200 4.3.4 Bedieneinheit RC100 (Basis-Raumregler) Die Bedieneinheit Logamatic RC200 wird über ein 2-ad- Die Bedieneinheit RC100 ist als Fernbedienung aus- riges BUS-Kabel mit dem Logamatic EMS plus verbun- schließlich in Verbindung mit der System-Bedieneinheit den und mit Strom versorgt. Sie ist wahlweise als RC310 verwendbar.
Seite 30
Regelung Funktionsmodule zur Erweiterung des Re- Heizkreis-Schnellmontage-Set mit EMS inside gelsystems Logamatic EMS plus 4.4.1 Module für die Gas-Brennwertgeräte Für die lieferbaren Module gibt es 2 Montagemöglichkei- ten: • Es kann ein Modul im Gas-Brennwertgerät integriert werden. • Montage an der Wand außerhalb des Gas-Brennwert- geräts: Alle Module, die geliefert werden, sind bereits mit Netzstecker und Wandmontagematerial (inklusive Dü-...
Seite 31
Regelung 4.4.2 EMS-BUS-Erweiterung CS 37 Heizkreis-Set HS oder HSM (mit Mischermodul Loga- matic MM100) Die CS 37 ist ein BUS-Verteiler, an den 3 BUS-Teilnehmer Im Heizkreis-Set sind alle wichtigen Systembausteine für angeschlossen werden können. Sie ermöglicht die Er- den Anschluss eines Heizkreises an den Kessel bereits weiterung des EMS-BUS mit 2 weiteren Teilnehmern, vorinstalliert und verdrahtet.
Seite 32
Regelung 4.4.3 Heizkreismodul Logamatic MM100 Wenn über ein MM100 ein zweiter Speicherladekreis realisiert wird: ▶ Bei Bedarf vorhandene Solaranlage wahlweise dem Warmwassersystem Nr. I oder Nr. II zuordnen. ▶ Bei Bedarf Heizkreis mit konstanter Vorlauf- temperatur betreiben (unabhängig von Raum- und Außentemperatur).
Seite 33
Regelung 4.4.4 Erweiterungsmodul Logamatic EM100 Das Erweiterungsmodul EM100 dient der Ansteuerung Kennlinie einer modulierenden Kesselkreispumpe, zur Ausgabe ei- (°C) ner Sammelstörmeldung, zur Sollwertvorgabe über 0 ... 10 V sowie der Ansteuerung eines zweiten Gas-Ma- gnetventils. Die Drehzahlregelung (Flow Control) der Kesselkreis- pumpe erfolgt in Verbindung mit Weiche oder Wärme- tauscher über 0 ...
Seite 34
Regelung 4.4.5 Kaskadenmodul MC400 Das Kaskadenmodul MC400 dient zur Regelung von einheiten, weitere Module und Fühler werden direkt an EMS-Mehrkesselanlagen (Gas). Es agiert als diesem Modul angeschlossen (nicht am Gerät). „BUS-Master“, d. h. sämtliche Komponenten wie Bedien- EMS-BUS auto menu 4 5 6 info 4 5 6...
Seite 35
Regelung 4.4.6 Modul Logamatic SM100 4.4.7 Modul Logamatic SM200 für Solaranlagen zur Heizungsunterstützung 6 721 835 657-76.1T Bild 30 Anwendung Logamatic SM200 für Solaranlage zur Heizungsunterstützung Solarmodul SM200, Adr. 1 (RC310) oder Adr. 10 (SC300) Die Bedienung erfolgt mit grafischer Hydraulik-Auswahl im Regelsystem Logamatic EMS plus (RC310/BC400) oder autark (SC300).
Seite 36
Regelung In Verbindung mit zusätzlichen Fühlern und/oder 3-We- ge-Umschaltventilen sind hydraulikabhängig verschiede- ne Funktionen wählbar, z. B.: • Speicher mit einstellbarem Vorrang/Nachrang • Speicher-Umschaltung über zusätzliche Solarpumpe (2 Verbraucher) oder Ventil (3 Verbraucher) • Schwimmbadfunktion • Zweites Kollektorfeld (Ost/Westregelung) • Solare Heizungsunterstützung mit gemischter Vorlauf- temperaturregelung •...
Seite 37
Regelung 4.4.8 Modul Logamatic SM200 für Pufferbeladung/Speicherladesystem RC310 SM200 BC10 WS... WS... WS... 6 721 835 657-75.1T Bild 31 Anwendung Logamatic SM200 für Pufferbeladung/Speicherladesystem BHKW Pufferspeicher • Zirkulationspumpe mit eigenem Zeitkanal Gas-Brennwertgerät • Optional thermische Desinfektion täglich oder 1 × wöchentlich aktivierbar Pufferbeladung für Wohnungsstation Logalux SLP/3 (inkl.
Seite 38
Adresse 6 für Pufferbeladung, Adresse 7 quelle in ein Heizsystem, wie beispielsweise: für Speicher- und Ladesystem – Kaminofen mit Wassertasche, z. B. Buderus blueli- • Nicht kombinierbar mit web KM200/Smart Service ne, Logastyle, Logaflame, Wodtke...water – Pellet-Primärofen, z. B. Wodtke...water Systemvoraussetzungen –...
Seite 39
(ohne AM200), wird trotzdem Da die Gesamtanlage sowohl bei AM200 im Systemver- empfohlen, den Kesselfühler TF1 bzw. den Abgastem- bund mit einem Buderus Gas-/Öl-Wärmeerzeuger als peraturfühler TA1 des AM200 zu installieren, damit auch autark geregelt über eine zentrale System-Bedien- das AM200 den Betrieb des alternativen Wärmeerzeu-...
Seite 40
Regelung 4.5.4 Fühlerpositionierung Modul AM200 4.5.5 Lieferumfang und Zubehör AM200 Lieferumfang • Modul AM200 zur Wandinstallation • 3 Vorlauftemperaturfühler FV/FZ, 9 mm ϑ • Montagematerial • Installationsanleitung ϑ Ergänzendes Zubehör • Bedieneinheit RC310: außentemperaturgeführter Regler mit Außentemperaturfühler, Anschluss an BUS, ϑ...
Seite 41
Regelung 4.5.6 Schaltplan und benötigte Fühler für AM200 AM200 4 5 6 1 2 3 120/230 V AC 0-10V TR1 TB1 TB2 TB3 TB4 TA1 N 14 43 44 N 14 1 2 1 2 1 2 1 120/230 V AC 120/230VAC 120/230VAC on/off 0-10V...
Seite 42
Regelung Anschlussklemme Beschreibung Netzspannungsseite 230 V 120/230 V AC Anschluss Netzspannung VR1, VB1 Anschluss Mischer bzw. Umschaltventil (Valve Return/Buffer) Anschluss Umschaltventil für Bypass des konventionellen Wärmeerzeugers oder für Heizkreispumpe eines autarken alternativen Wärmeerzeugers (Valve Return) Anschluss Pumpe alternativer Wärmeerzeuger (Pump Return) Anschluss Steuersignal alternativer Wärmeerzeuger mit Ein-/Aus-Signal (Output Al- ternative),15, 16: Schließer Kontakt potenzialfrei, max.
Seite 43
• Updates werden automatisch über AppStore einge- • Anzeige und Einstellung aller wesentlichen Parame- spielt (bei gültiger Lizenz). terwerte der Heizungsanlage inkl. Heizkreise, Warm- • Direkter Kontakt zum Buderus-Kundendienst über die wasser und Solar (ohne Kaskade, Speicherlade- App ProWork system) •...
Seite 44
Das digitale Regelgerät Logamatic 5313 in Grundaus- kreisen je nach Heizkessel und Hydraulik einstellbar stattung kann zur Ansteuerung von 1-Kessel-Anlagen mit • Warmwasserfunktion realisierbar über: Buderus-Heizkessel und Feuerungsautomat SAFe einge- – 3-Wege-Umschaltventil (direkt am Gerät) setzt werden. – Speicherladepumpe Die Grundausstattung enthält bereits die Funktionen –...
Seite 45
Regelung Mehrkesselanlagen Funktionen für Mehrkesselanlagen in Verbindung mit dem Strategiemodul FM-CM Mit dem Einsatz des Funktionsmoduls FM-CM im Regel- gerät Logamatic 5313 lassen sich bis zu 4 Heizkessel in • Parallele oder serielle Betriebsweise einstellbar Kaskade regeln. Der erste Kessel wird dabei direkt am •...
Seite 46
Regelung 4.7.3 Schaltplan Regelgerät Logamatic 5313 Netz SAFe 44 43 41 PE / S 18 17 Bus HV Bus HV Netz SAFe BM591 BM592 BUS SAFe PK Mod NM582 0/I 10V GND PWM 10V GND ZM5313 2 1 + - 2 1 3 2 1 WA PK Mod USB1...
Seite 47
Regelung Allgemeine Legende: Abgassperrklappe, bei Anschluss Brücke entfer- Ausgang externe Sammelstörmeldung potenzi- alfrei 1 – Fußkontakt 2 – Schließer 4 – Öffner Fernbedienung Externer Störeingang (potenzialfrei) oder Ein- gang Brennstoffumschaltung 2-Stoff-Brenner 5 V DC/10 mA Externe Verriegelung, bei Anschluss Brücke ent- fernen Außentemperaturfühler Warmwasser-Temperaturfühler...
Seite 48
Regelung 4.7.4 CBC-BUS 6 720 821 422-24.1T Bild 40 BUS-Verbindung zwischen den Regelgeräten des Systems Logamatic 5000 RJ45-Stecker Durch Einsatz von Repeatern sind größere Längen LAN-Kabel (Cat.6 empfohlen). Zulässige Kabellän- realisierbar. ge: maximal 100 Meter zwischen 2 Regelgeräten Beispiele für Kombination digitaler Regelgeräte des Systems Logamatic 5000 über CBC-BUS Zur internen Kommunikation zwischen mehreren Regel- oder GLT über Modbus TCP/IP) erfolgt stets über die geräten Logamatic 5000 über CBC-BUS können beide...
Seite 49
Beliebige Heizkesselkombinationen Anforderung eines „automatischen“ alternativen Wärme- Parametrierbare Lastbegrenzung und Folgeumkehr der erzeugers über potenzialfreien Kontakt Heizkessel Einbindung eines Strategiepufferspeichers Direkte Kommunikation zu Buderus BHKW Loganova über MOD-BUS Max. 4 Module je Regelgerät Max. 1 Modul je Regelgerät Fernbedienung BFU SM100 Solarmodul für Solaranlage zur Trinkwassererwärmung...
Seite 50
Regelung Logamatic 5000 – Konnektivität 4.8.1 Buderus Control Center Commercial und Con- trol Center CommercialPLUS Das Control Center Commercial ist das webbasierte Por- tal für mittlere und große Anlagen: mit Leitstellenfunkti- onalitäten, Datenfernübertragung inklusive voller Fernparametrierung und vielen weiteren Funktionen für Anlagenbetreiber und Heizungsfachbetriebe.
Seite 51
Aktuelle Preise sowie detaillierte Informatio- getroffene Auswahl von Datenpunkten wiederherge- stellt werden. Die Datenpunkte für die Funktion Da- www.buderus-commercial.de/register tenaufzeichnung und Cockpit sind vordefiniert auf bis zu 125 Datenpunkte aus dem Master-Regelgerät (Ad- resse 0): – Kessel 1, Grundregelgerät inkl. Kesselkreis –...
Seite 52
Regelung Systemvoraussetzungen • Modbus RTU: Die Kommunikation mit einem Bude- rus/Bosch/EC Power/Tedom-Blockheizkraftwerk • Empfehlung zur Internet-Verbindung (in dieser Rei- (BHKW) ist über die serienmäßige Modbus-Schnitt- henfolge): Festnetz, LTE, UMTS. Router bauseitig, stelle (Modbus RTU) möglich. Hierzu steht am Empfehlung: nur Router für professionelles Fernwir- BCT531 die Anschlussklemme Modbus (RS485) zur ken, weitere Empfehlungen auf Anfrage Verfügung.
Seite 53
Regelung tabel über den PC/Laptop per Browser (Firefox, Internet Das Servicetool Logamatic 5000 ist ein Adapter von USB Explorer oder Chrome) bedient werden. Das kann z. B. (Regelgeräteseite) auf Ethernet-Netzwerk-Anschluss in einer komplexen Anlage sinnvoll sein, wenn das Regel- (RJ45-Buchse auf PC-Seite. Ein handelsübliches Ether- gerät sich an einer schwer erreichbaren Position befin- net-Netzwerk-Kabel (mit RJ45-Steckern) ist erforderlich det oder wenn der PC nicht im Heiz-, sondern in einem...
Seite 54
Mehr als 8 Meter Leitungslänge (mit Zirkulationsleitung) Tab. 20 Logamax plus GB272 separater Warmwasserbereitung Empfehlenswert Separate Warmwasserbereitung über ein 3-Wege-Ventil bei Logamax plus GB272-50, GB272-70, GB272-85 und GB272-100 Warmwasser-Vorrangschaltung Beim Einbau des Ventils ist auf die korrekte Der Basiscontroller Logamatic BC30.2 der Gas-Brenn- Position zu achten.
Seite 55
Logamax plus GB272-50/70 für verschiedene Betriebsweisen programmierbar ist. Logalux SU…W 6 721 835 657-11.1T Bild 54 Logamax plus GB272-50/GB272-70 mit Pumpen- 7 747 009 801-29.1il anschlussgruppe mit 3-Wege-Ventil Bild 55 Variante einer Zirkulationsleitung für die Warm- wasserspeicher Logalux SU... W Warmwasserspeicher-Temperaturfühler...
Seite 56
Warmwasserbereitung Frischwasserstation Mit dem Regelsystem Logamatic 5000 kann die Frisch- Alle aktuellen Betriebszustände der Frischwasserstation wasserstation Logalux FS mit Funktionsmodul Logama- werden über die Logamatic 5000 angezeigt. Die Verbin- tic MS100 kombiniert werden. Bei der Baureihe FS/3 dung zum Logamax plus GB272 erfolgt in diesem Fall besteht die Erweiterungsmöglichkeit auf bis zu 4 Frisch- über ein Kaskadenmodul FM-CM.
Seite 57
Warmwasserbereitung Solaranlage Mit dem Regelsystem Logamatic 5000 kann eine So- heit Logamatic SC300. Alle aktuellen Betriebszustände lar-Komplettstation Logasol KS mit Funktionsmodul Lo- der Solaranlage werden über die Logamatic 5000 ange- gamatic SM100 kombiniert werden. Die Bedienung und zeigt. Parametrierung erfolgt mit einer separaten Bedienein- EMS-BUS EMS-BUS 6 721 835 657-98.1T...
Seite 58
Anlagenbeispiele Anlagenbeispiele Hinweise für alle Anlagenbeispiele Die in diesem Kapitel gezeigten Anlagenbeispiele geben einen Hinweis auf die mit dem Regelsystem Logamatic EMS plus und Logamatic 5000 realisierbaren Standardanlagen. Für die praktische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den örtlichen Vorschriften auszuführen.
Seite 59
Anlagenbeispiele Pos. Grundsätzliche Planungshinweise für die Hydraulik und Regelung Weitere Hinweise Die baurechtlichen Vorschriften für Aufstellräume sind zu beachten (DVGW-TRGI 2019). Der Gasan- Seite 18 schluss ist nach den technischen Regeln für Gasinstallationen auszuführen. Eventuelle Booster-Funkti- Seite 123 f. onen der Geräte bei der Warmwasserbereitung sind bei der Auslegung der Gas-Strömungswächter zu beachten.
Seite 60
Anlagenbeispiele Wichtige hydraulische Anlagenkomponenten 6.2.1 Heizwasser Eine schlechte Qualität des Heizwassers fördert die Zur Vermeidung von Schäden durch Kesselsteinbildung Schlamm- und Korrosionsbildung. Dies kann zu Funkti- kann, abhängig vom Härtegrad des Füllwassers, des An- onsstörungen und zur Beschädigung des Wärmetau- lagenvolumens und der Gesamtleistung der Anlage eine schers führen.
Seite 61
Anlagenbeispiele V [m 8,00 300 kW 7,50 7,00 250 kW 6,50 6,00 5,50 200 kW 5,00 175 kW 4,50 4,00 150 kW 3,50 125 kW 3,00 100 kW 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 [°dH] 6 721 835 657-12.1T Bild 60 Grenzen zur Wasserbehandlung bei Mehr-Kessel-Kaskaden Oberhalb der Kurven entsalztes Füllwasser verwen- Geeignete Maßnahmen sind: den, Leitfähigkeit ...
Seite 62
Bei Aluminium-Wärmeerzeugern darf keine Zugabe von Chemikalien zur Alkalisierung durchgeführt werden. Werden Zusatzmittel oder Frostschutzmittel (sofern vom Buderus freigegeben) in der Warmwasser-Heizanla- ge eingesetzt, sind die Herstellerangaben des Zusatz- bzw. Frostschutzmittels zu beachten. Dies gilt insbeson- dere in Bezug auf die Konzentration im Füllwasser, auf regelmäßige Überprüfungen des Anlagenwassers und...
Seite 63
Anlagenbeispiele 6.2.3 Hydrauliken für maximalen Brennwertnutzen FLOW-plus-System bei Logamax plus GB272 Das Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB272 ist mit dem FLOW-plus-System ausgestattet. Es benötigt kei- nen Mindestvolumenstrom, sodass einfache Anlagenhy- drauliken ohne Überströmventil möglich sind. Durch die leistungsgeregelte Betriebsweise der Pumpe bei Einsatz einer hydraulischen Weiche kann die Anlage mit maximalem Brennwertnutzen betrieben werden.
Seite 64
Anlagenbeispiele 6.2.4 Fußbodenheizung Die Fußbodenheizung eignet sich wegen ihrer geringen Auslegungstemperaturen ideal für die Kombination mit einem Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB272. Wegen der Trägheit beim Aufheizen ist eine außentemperatur- geführte Betriebsweise in Kombination mit einer separa- ten, volumenstromabhängigen und raumtemperaturgeführten Regelung zu empfehlen. Ge- eignet ist dazu das Regelsystem Logamatic EMS plus mit seiner Bedieneinheit RC310.
Seite 65
Anlagenbeispiele 2. Nicht direkt nachgeschaltete Fußbodenheizung 3. Fußbodenheizung mit Systemtrennung Sollen größere Wärmeleistungen übertragen werden, ist Für Fußbodensysteme mit nicht sauerstoffdichten eine nicht direkt nachgeschaltete Fußbodenheizung er- Rohren ist eine Systemtrennung vorzusehen. Der Fußbo- forderlich. Die Schaltung benötigt eine hydraulische denkreis muss nach dem Wärmetauscher separat mit Weiche mit Vorlauftemperaturfühler und eine Sekundär- Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsventil und Temperatur-...
Seite 66
Anlagenbeispiele 6.2.5 Restförderhöhe Logamax plus GB272 Logamax plus GB272-50 und GB272-70 Δp [mbar ] 1000 1500 2000 2500 3000 V [l/h] 6 721 835 657-51.2T Bild 64 Restförderhöhe GB272-50 und GB272-70 Maximal mögliche Pumpenkennlinie Widerstand Wärmetauscher + Pumpengruppe Pumpenkennlinie Werkseinstellung (65 %) Widerstand Wärmetauscher...
Seite 68
Anlagenbeispiele 6.2.6 Druckverlust Logamax plus GB272 Logamax plus GB272-50 ... GB272-100 Ein- GB272 Δp heit [mbar] Erforderlicher 2200 3000 3600 4300 5300 6300 Volumenstrom T = 20 K Max. Volumen- 5000 7000 strom Widerstand Ge- mbar rät bei 100 % CH flow T = 20 K...
Seite 69
Anlagenbeispiele 6.2.7 Ausdehnungsgefäß Nach DIN-EN 12828 müssen Wasserheizungsanlagen mit nungsgefäß für den Betrieb der Gas-Brennwertgeräte einem Ausdehnungsgefäß (AG) ausgestattet sein. Die Logamax plus GB272 sind in Tabelle 28 zusammenge- möglichen Varianten der Ausstattung mit einem Ausdeh- fasst. Kenngrößen des Ausdehnungsgefäßes Einheit Logamax plus GB272 Nennvolumen...
Seite 70
Anlagenbeispiele 4. Maximal zulässiges Anlagenvolumen Beispiel 2 – Sicherheitsventil 3 bar In Abhängigkeit von einer festzulegenden maximalen Gegeben Vorlauftemperatur und dem nach Formel 1 ermittel- • Vorlauftemperatur ( Tabelle 29): = 50 °C ten Vordruck p des Ausdehnungsgefäßes (AG) lässt sich •...
Seite 71
Anlagenbeispiele AG-Auslegung Logamax plus GB272 mit Sicherheitsventil 6 bar Max. Vorlauftemperatur Vordruck p Ausdehnungsgefäß 50 l 80 l 100 l 140 l 200l Maximal zulässiges Anlagenvolumen V [ °C] [bar] 1645 2083 2959 4273 1420 1809 2576 3726 1262 1809 2631 1251...
Seite 72
Anlagenbeispiele Anlagenbeispiele für Logamax plus GB272 6.3.1 Logamax plus GB272-50/GB272-70/GB272-85/GB272-100, Basiscontroller BC30.2 (ACU-M/H), Bedienein- heit RC310, externe Warmwasserbereitung über 3-Wege-Ventil (Zubehör), direkter Heizkreis ohne Mischer RC310 BC30.2 SU... GB272 50-100 6 720 878 427-01.2T Bild 70 Schaltbild für das Anlagenbeispiel Position am Wärme- /Kälteerzeuger...
Seite 73
Anlagenbeispiele • Zur Verfügung stehende Restförderhöhe (Pumpen- kennlinien beachten Kapitel 6.3.5, Seite 66): – Bei 3000 l/h = 150 mbar (GB272-50/70 mit Wilo-Para STG 25/8-75) – Bei 4000 l/h = 150 mbar ... 200 mbar (GB272-85/100 mit Wilo-Stratos Para 25/1-8) •...
Seite 74
Anlagenbeispiele 6.3.2 Logamax plus GB272 mit hydraulischer Weiche, Bedieneinheit RC310, Basiscontroller BC30.2 (ACU-M/H), ein Heizkreis ohne Mischer, 3 Heizkreise mit Mischer, Warmwasserbereitung über Speicherladepumpe und Zirkulationspumpe MM100 MM100 MM100 MM100 RC310 BC30.2 SU... GB272 6 720 878 428-01.3T Bild 71 Schaltbild für das Anlagenbeispiel Position am Wärme-/Kälteerzeuger VC1 3-Wege-Mischer (nur bei gemisch- Position am Wärme-/Kälteerzeuger oder an der...
Seite 75
Anlagenbeispiele • Bei Logamax plus GB272 kann ein EMS plus Modul in das Gerät integriert werden. • In Kombination mit hydraulischer Weiche muss die Pumpe der Pumpengruppe leistungsgeregelt betrie- ben werden. • Für den Logamax plus GB272 muss die Pumpengrup- pe als Zubehör bestellt werden.
Seite 76
Anlagenbeispiele 6.3.3 Logamax plus GB272, Regelgerät Logamatic 5313, Basiscontroller BC30.2 (ACU-M/H), Funktionsmodul FM-MM, 2 Heizkreise mit Mischer, Warmwasserbereitung über Speicherladepumpe und Zirkulationspum- BC30.2 R5313 FM-MM EMS (BCT531) Kessel 0 SU... GB272 6 720 878 429-01.4T Bild 72 Schaltbild für das Anlagenbeispiel Position am Wärme-/Kälteerzeuger R5313 Regelgerät der Serie Logamatic 5000...
Seite 77
Anlagenbeispiele • Mit dem Zentralmodul ZM5313 (Grundausstattung Logamatic 5313) kann ein Heizkreis ohne Mischer und eine Warmwasserbereitung über Speicherladepumpe und Zirkulationspumpe gesteuert werden. • Durch Funktionsmodule ist der Leistungsumfang er- weiterbar. In diesem Anlagenbeispiel ist es ein FM-MM-Modul für 2 Heizkreise mit Mischer. •...
Seite 78
Anlagenbeispiele 6.3.4 Kaskade mit 2 Logamax plus GB272, Regelgerät Logamatic 5313, Basiscontroller BC30.2 (ACU-M/H), Funk- tionsmodule FM-CM V2 und FM-MM, 1 Heizkreis ohne Mischer und 1 Heizkreis mit Mischer, Warmwasser- bereitung über Speicherladepumpe FM-CM R5313 FM-MM BC30.2 BC30.2 EMS (BCT531) EMS1 GB272 GB272...
Seite 79
Anlagenbeispiele Technische Hinweise Logamatic 5000-Parametrierung Funktionsbeschreibung • Das EMS-Brennwertgerät Logamax plus GB272 Parametrierung Logamatic 5000 im Servicemenü Modul- (Kessel 0) muss an die EMS-Klemme am BC(T)531 konfiguration: des Reglers Logamatic 5313 (Adresse 0) angeschlos- • Wärmeerzeugertyp: mit EMS sen werden. •...
Seite 80
Anlagenbeispiele 6.3.5 Logamax plus GB272-50/GB272-70, Basiscontroller, Bedieneinheit RC310, Basiscontroller BC30.2 (ACU-M/H), externe Warmwasserbereitung über Pumpengruppe mit integriertem 3-Wege-Ventil, ein direk- ter Heizkreis ohne Mischer RC310 BC30.2 SU... GB272 50/70 6 720 878 431-01.2T Bild 74 Schaltbild für das Anlagenbeispiel Position am Wärme-/Kälteerzeuger Funktionsbeschreibung Position am Wärme-/Kälteerzeuger oder an der...
Seite 81
Anlagenbeispiele Anschlussklemmen Am Basiscontroller BC30.2(ACU-M/H) werden nachfol- gende Komponenten angeschlossen: • Außentemperaturfühler T1 • 3-Wege-Ventil VW1 • Speichertemperaturfühler TW1 • Zirkulationspumpe PW2 • Bei nur einem Heizkreis ohne Mischer: Heizkreispum- pe PC0. Für den korrekten Anschluss der Pumpe PC0, sowohl für die Pumpengruppe als auch für die Pumpe ohne Pumpengruppe, für Details siehe IM Kessel.
Seite 82
Anlagenbeispiele 6.3.6 Kaskade mit 4 Logamax plus GB272, Regelgerät Logamatic 5313, Basiscontroller BC30.2 (ACU-M/H), Funk- tionsmodule FM-CM V2 und FM-MM, 2 gemischte Heizkreise, 2 Warmwasserbereitungen über Speicherla- depumpe FM-CM R5313 FM-MW BC30.2 BC30.2 BC30.2 BC30.2 EMS (BCT531) Kessel 3 Kessel 2 Kessel 1 Kessel 0 GB272...
Seite 83
Anlagenbeispiele Technische Hinweise Logamatic 5000-Parametrierung • Der Heizkreis 0 mit Mischer und die Warmwasserbe- reitung 1 werden direkt über das Zentralmodul Parametrierung Logamatic 5000 im Servicemenü Modul- ZM5313 angesteuert. konfiguration: • Der Heizkreis 1 mit Mischer und die Warmwasserbe- • Wärmeerzeugertyp: mit EMS reitung 2 werden über das Funktionsmodul FM-MW •...
Seite 84
Anlagenbeispiele 6.3.7 Kaskade mit 2 Logamax plus GB272, Bedieneinheit RC310, Basiscontroller BC30.2 (ACU-M/H), Solarmodul SM200, Kaskadenmodul MC400, BHKW Pufferspeicher, ein Heizkreis ohne Mischer zur Versorgung von Wohnungsstationen RC310 SM200 (5) MC 400 BC30.2 BC30.2 BUS1 BUS2 WS... WS... WS... PS4+ BHKW Pufferspeicher GB272 GB272...
Seite 85
Anlagenbeispiele Funktionsbeschreibung • Die Steuerung der Kaskade erfolgt über das Kaska- denmodul MC400. Es können bis zu 4 Wärmeerzeuger an das Kaskadenmodul angeschlossen werden. Bis zu 16 Wärmeerzeuger können mit 5 MC400-Modulen in Kaskade geschaltet werden. Der Wärmeerzeugerkreis inklusive hydraulischer Weiche wird über das Kaska- denmodul MC400 geregelt.
Seite 86
Anlagenbeispiele 6.3.8 Logamax plus GB272 mit BHKW Pufferspeicher, Bedieneinheit RC310, Basiscontroller BC30.2 (ACU-M/H), Solarmodul SM200 und ein Heizkreis ohne Mischer zur Versorgung von Wohnungsstationen RC310 SM200 (5) BC30.2 WS... WS... WS... BHKW Pufferspeicher GB272 6 720 878 435-01.2T Bild 77 Schaltbild für das Anlagenbeispiel Position am Wärme-/Kälteerzeuger Das Schaltbild ist nur eine schematische Position an der Wand...
Seite 87
Anlagenbeispiele • Für den Logamax plus GB272 muss die Pumpengrup- pe als Zubehör bestellt werden. Anschlussklemmen Am Basiscontroller BC30.2(ACU-M/H) werden nachfol- gende Komponenten angeschlossen: • Außentemperaturfühler T1 • Primärkreispumpe PC0. Für den korrekten Anschluss der Pumpe PC0, sowohl für die Pumpengruppe als auch für die Pumpe ohne Pumpengruppe, siehe IM Kessel.
Seite 88
Anlagenbeispiele 6.3.9 Kaskade mit 2 Logamax plus GB272 mit Wärmetauscher zur hydraulischen Trennung, Bedieneinheit RC310, Basiscontroller BC30.2 (ACU-M/H), Kaskadenmodul MC400, Heizkreismodul MM100, ein Heizkreis mit Mischer und einer Warmwasserbereitung über Speicherladepumpe MM100 RC310 BC30.2 BC30.2 MC 400 MM100 BUS1 BUS2 SU...
Seite 89
Anlagenbeispiele • Die Warmwasserbereitung erfolgt über den monova- lenten Warmwasserspeicher, der über die Speicherla- depumpe geladen wird. • Bedieneinheit RC310 in Kombination mit 2 Modulen MM100 für einen Heizkreis mit Mischer (MM100 mit Kodierung 1) und eine Warmwasserbereitung mit Speicherladepumpe und Zirkulationspumpe (MM100 mit Kodierung 9).
Seite 90
Anlagenbeispiele 6.3.10 Logamax plus GB272 mit BHKW Pufferspeicher, Regelgerät Logamatic 5313, Basiscontroller BC30.2 (ACU-M/H), und ein Heizkreis ohne Mischer zur Versorgung von Wohnungsstationen (LOAD plus) R5313 FM-CM BC30.2 EMS (BCT531) WS... WS... WS... Max. ΔT Volllast = 30 K Max. ΔT Teillast = 40 K BHKW Pufferspeicher GB272 6 721 846 929-01.1T...
Seite 91
Anlagenbeispiele Bedingungen für die Pufferbeladung • Max. T Volllast = 30 K • Max. T Teillast = 40 K • Max. Vorlauftemperatur zur Pufferladung = 80 °C • Mindestanlagendruck = 1,5 bar (bei Anlagendruck < 1,5 bar beträgt das max. T bei Volllast 25 K) Die Summe der Druckverluste der Rohrleitungen zwi- schen dem Wärmeerzeuger und dem Pufferspeicher darf, bei Nennleistung und minimaler Anlagenspreizung,...
Seite 92
So kann das komplette Wasservolumen bei der Be- und Entladung des Pufferspeichers genutzt werden. • Bei der Verwendung der Standard-Kaskaden-Units von Buderus vom Typ TL/TR ist kein Strangregulier- ventil im Vorlauf der Geräte notwendig. 1) FM-CM nur ab Version S06 (Strategie EMS2) 2) Obligatorisch: HMI Software Version CBC ist ...
Seite 93
Anlagenbeispiele Bedingungen für die Pufferbeladung • Max. T Volllast = 30 K • Max. T Teillast = 40 K • Max. Vorlauftemperatur zur Pufferladung = 80 °C • Mindestanlagendruck = 1,5 bar (bei Anlagendruck < 1,5 bar beträgt das max. T bei Volllast 25 K) Die Summe der Druckverluste der Rohrleitungen zwi- schen der Kaskaden-Unit und dem Pufferspeicher darf, bei der Kaskadennennleistung und minimalen Anlagen-...
Seite 94
Kondensatableitung Kondensatableitung Kondensatableitung Das Kondensat aus Brennwertgeräten ist vorschriftsmä- Bei Kleinanlagen mit weniger als 25 kW Leistung besteht ßig in das öffentliche Abwassernetz einzuleiten. Ent- keine Neutralisationspflicht ( Tabelle 31), wenn die scheidend ist, ob das Kondensat vor der Einleitung Abwässer nicht in eine Kleinkläranlage fließen oder neutralisiert werden muss.
Seite 95
Kondensatableitung 7.1.1 Kondensatableitung aus dem Brennwertgerät 7.1.2 Kondensatableitung aus einem feuchteun- und der Abgasleitung empfindlichen Schornstein Damit das in der Abgasleitung anfallende Kondensat Bei einem feuchteunempfindlichen (brennwerttaugli- über das Gas-Brennwertgerät abfließen kann, ist die Ab- chen) Schornstein ist das Kondensat gemäß den Vorga- gasleitung im Aufstellraum mit leichtem Gefälle (...
Seite 96
Montage Montage Auswahlhilfe Logamax plus GB272 6 721 835 657-15.1T Bild 82 Auswahlhilfe Tab. 33, Seite 97 und Tab. 34, Seite 98 Logamax plus GB272 Logamax plus GB272 Logamax plus GB272 und Warmwasserspeicher Logamax plus GB272 – 6 721 835 657 (2023/07)
Seite 97
Montage 8.1.1 Aufputz mit Pumpengruppe Installationstyp Artikelnr. Ohne Speicher Freie Speicher- Ohne Speicher Warmwasser über Mögliche hydraulische Einbindung anordnung 3-Wege-Ventil Montageart Aufputz mit Pumpengruppe Zubehör Pumpenanschlussgruppe Kessel Pumpenanschlussgruppe 50/70 kW, ohne 7736701864 Isolierung, zur Verwendung mit Grundge- stell ...
Seite 98
Montage 8.1.2 Aufputzfreie Montage ohne Pumpengruppe Installationstyp Mögliche hydraulische Ein- Artikelnr. Ohne Speicher Freie Speicher- Ohne Speicher Warmwasser über bindung anordnung 3-Wege-Ventil Montageart Aufputz freie Montage ohne Pumpengruppe Zubehör: Externe p-geregelte Pumpe für bauseitige Montage (freie Montage) ...
Seite 99
Montage 8.1.3 Anschlusszubehör für Logamax plus GB272 Anschlusszubehör für Logamax plus GB272 Bezeichnung Beschreibung Zubehör Pumpenanschlussgruppe Pumpenanschlussgruppe mit • Zum direkten Anschluss an den Kessel Isolierung für 50/70 kW • Inklusive modulierender Hocheffizienzpumpe Wilo-Para STG 25/8, Sicherheitsventil 3 bar, Gashahn mit integrier- tem Brandschutzventil, Absperrhähnen, Manometer, An- schluss für externes MAG, KFE-Hahn, Isolierung, elektrischem Anschlussstecker...
Seite 100
Montage Anschlusszubehör für Logamax plus GB272 Bezeichnung Beschreibung Pumpenanschlussgruppe • Zur Verwendung mit Grundgestell für Einzelkessel und bei 85/100 kW Verwendung der Kaskaden-Units TL1 ... TL6, TR2 ... TR6 • Ohne Isolierung • Bestehend aus: – Hocheffizienzpumpe Wilo-Stratos Para 25/1-8 –...
Seite 101
Montage Anschlusszubehör für Logamax plus GB272 Bezeichnung Beschreibung Zubehör externe p geregelte Pumpe für bauseitige Montage (freie Montage) • Betriebsweise leistungsgeregelt oder p variabel Energiesparpumpe • DN 25, mit Anschlusskabel und Steckern • Für 50/70 kW • Betriebsweise leistungsgeregelt oder p variabel Energiesparpumpe •...
Seite 102
Montage Anschlusszubehör für Logamax plus GB272 Bezeichnung Beschreibung Gas-Strömungswächter • Anschlüsse Außen-/Innengewinde • Druckverlust kleiner 0,5 mbar • Bis 16 m /h, DN 40, 1½ " • Bis 10 m /h, DN 32, 1¼ " Kessel-Sicherheitsgruppe KSG • Bis 100 kW, 3,0 bar •...
Seite 103
Montage Anschlusszubehör für Logamax plus GB272 Bezeichnung Beschreibung Logafix Magnetit-/Schlammab- • Schlammabscheider mit abnehmbarem Magnet scheider • Empfohlen bei Einsatz von Hocheffizienzpumpen • Für horizontalen und vertikalen Einbau • Mit abnehmbarem, an der Außenseite angebrachtem Mag- • Max. Betriebsdruck 10 bar •...
Seite 104
Montage Anschlusszubehör für Logamax plus GB272 Bezeichnung Beschreibung Zubehör Neutralisation Neutrakon Kondensatneutralisa- • Neutralisation mit HT-Anschluss DN 40 bis 70 kW tion Neutralisationsgranulat • Nachfüllpackung 5 kg NE 0.1 • Bestehend aus Kunststoff-Behälter mit Neutralisationsfach Neutralisationseinrichtung • Inklusive Granulat • Einlaufhöhen gemäß technischen Daten beachten. NE 1.1 •...
Seite 106
Montage Schnellmontage-Systemkombinationen mit hydraulischer Weiche quer (DN 25) (HS25) (HSM15/20/25) (WMS 1) (WMS 2) (WHY DN 25) (WHY HKV 2/25/25 ) 6 721 835 657-103.1T Bild 86 Abmessungen der Systemkombination mit hydrau- lischer Weiche quer zur direkten Verbindung mit 6 721 835 657-102.1T einem Heizkreis-Anschluss-Set für einen Heizkreis Bild 85 Abmessungen der Systemkombination Heizkreis- (Maße in mm)
Seite 107
Montage Zubehör für Heizkreis-Schnellmontage-Systeme Zubehör Artikelnr. Logamax plus Kombinationen WHY/HKV 2/25/25 8 718 599 383 • Heizkreisverteiler DN 25 mit integrierter hydraulischer Weiche, bis Schnellmontage-Kombination max. 2000 l/h • WMS 2 Wandhalter für Heizkreisverteiler • Inklusive Anschluss-Set Heizkreisverteiler RK 2/25/25 quer 7 739 607 564 •...
Seite 108
Montage Zubehör Artikelnr. Logamax plus Anschlussrohre 63 013 548 • Von der hydraulischen Weiche 80/60 zum Heizkreisverteiler HKV 2/25/25 5 584 584 • Von der hydraulischen Weiche 80/120 zum Heizkreisverteiler HKV 2/32/32 5 584 586 • Von der hydraulischen Weiche 80/120 zum Heizkreisverteiler HKV 3/32/32 und HKV 3/25/32 Anlegethermostat TB1 7 719 002 255...
Seite 109
Montage Zubehör Artikelnr. Logamax plus Anschluss-Set ES0 67 900 475 • ES0 für Heizkreis-Anschluss-Set DN 15/20/25 bei Montage auf Verteiler DN 32 Übergangs-Set ÜS1 63 012 350 • Für den Anschluss eines Heizkreis-Sets DN 32 auf einen Verteiler DN 25 Übergangs-Set ÜS3 63 034 128 •...
Seite 113
Montage Δp [mbar] HKV 2/25/25 HKV 3/32/32 HKV 2/32/32 HKV 4/25/40, HKV 5/32/40 HKV 2/32/40 HKV 3/32/40 V [m 6 721 825 983-27.1T Bild 102 Wasserseitiger Durchflusswiderstand der Kesselanschluss-Sets und Heizkreisverteiler p Druckverlust Volumenstrom Logamax plus GB272 – 6 721 835 657 (2023/07)
Seite 114
Montage Wärmetauschertrennungs-Sets für Gas-Brennwertgeräte 1000 HS(M)20/25 (WMS 1) AS HKV DN 25 1000 3000 6 721 835 657-104.1T [kg/h] Bild 103 Abmessungen Wärmetauschertrennungs-Set mit 6 721 835 657-105.1T integrierter Heizungspumpe (Maße in mm) Bild 104 Druckverlustkennlinie des Wärmetauschers Vorlauftemperaturfühler p Druckverlust Füll- und Entleerhahn Massestrom...
Seite 115
Montage ÜS1 HS 25 ÜS3 20/25 (WMS 2) (WHY HKV 2/25/25) 6 721 835 657-106.1T Bild 105 Abmessungen Systemtrennungs-Set Heizkreisverteiler DN 25 mit integrierter hydraulischer Weiche für 2 Heizkrei- se (Maße in mm) Vorlauftemperaturfühler Füll- und Entleerhahn Ausdehnungsgefäß Heizungsrücklauf Heizungsrücklauf primär ÜS1 Übergangs-Set G 1¼...
Seite 116
Montage ÜS1 RK 2/32/32 HSM 32 HS 32 (WMS 2) (HKV 2/32/32) (WHY 120/80) 6 721 835 657-107.1T Bild 106 Abmessungen Systemtrennungs-Set mit Bauteilen DN 32 (Maße in mm) Vorlauftemperaturfühler Füll- und Entleerhahn Ausdehnungsgefäß Heizungsrücklauf sekundär Heizungsrücklauf primär ÜS1 Übergangs-Set G 1¼ auf G 1½ (Artikelnr.
Seite 117
Montage Wärmemengenzähler-Set Der Wärmemengenzähler gehört nicht zum Lieferumfang des Sets. Das Wärmemengenzähler-Set gibt es in 2 Varianten. Ein- mal für die Baulänge des Wärmemengenzählers von Del- tamess mit 110 mm, ¾" flachdichtend sowie für die Baulänge 130 mm, 1" flachdichtend. Das Set kann direkt unter ein Heizkreis-Set montiert werden.
Seite 118
Montage Kaskaden-Units Logamax plus GB272 0010043250-001 Bild 109 Abmessungen Kaskaden-Units Linienaufstellung (Maße in mm) Logamax plus GB272 – 6 721 835 657 (2023/07)
Seite 122
DIN-EN 13384-1/2 ist nicht erforderlich. Lediglich die • Feuerungsverordnung (FeuVO) des jeweiligen Bemessung eines feuchteunempfindlichen Schornsteins Bundeslandes in Verbindung mit den Buderus-Bausätzen GN und LAS-K ist vom jeweiligen Hersteller des FU-Schornsteins oder Luft-Abgas-Systems vorzunehmen. Logamax plus GB272 – 6 721 835 657 (2023/07)
Seite 123
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb 9.1.3 Allgemeine Anforderungen an den Aufstellraum Die baurechtlichen Vorschriften und die Anforderungen nungsluftöffnung von mindestens 150 cm oder der Technischen Regeln für Gasinstallationen 2 Öffnungen von je 75 cm oder Leitungen ins Freie mit DVGW-TRGI 2018 für den Aufstellraum sind zu beachten. strömungstechnisch äquivalenten Querschnitten haben.
Seite 124
Luft-Abgas-Leitung Nach DVGW-TRGI 2018 ist für Gas-Feuerstätten mit ei- Buderus-Bausätze ner Gesamt-Nennwärmeleistung über 100 kW ein beson- Die Abgasleitung der Buderus-Bausätze besteht aus derer Aufstellraum erforderlich. Die jeweiligen Kunststoff. Sie wird installiert als komplettes Rohr- Landesfeuerungsverordnungen sind zu beachten. system oder als Verbindungsstück zwischen dem Im Aufstellraum muss eine ins Freie führende Verbren-...
Seite 125
Siphon eines Gas-Brennwertgeräts. halb eines Gebäudes • Brandbeständigkeit, Klasse E Beim Anschluss an eine feuchteunempfindliche Abgasanlage mit den Buderus-Bausätzen GN oder GA-X – Schlechtes Brandverhalten mit LAS-K (LAS-Mehrfachbelegung) ist das Kondensat • Klassen der Außenschale des senkrechten Teils aus der FU-Abgasanlage bauseitig –...
Seite 126
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Verlegung von Solarleitungen in bestehende Schächte Schächte für Abgasleitungen für Abgasleitungen Schächte für Abgasleitungen dürfen nicht In Abweichung zur Musterfeuerungsverordnung anderweitig genutzt werden. § 7 Abs. 5 MFeuVO ist die nachträgliche Verlegung von Solarleitungen in bestehende Schächte für Abgasleitun- gen unter folgenden Voraussetzungen vertretbar: Abgasleitungen, die Geschosse überbrücken, müssen in •...
Seite 127
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Hinterlüftung von Abgasleitungen bei raumluftabhän- Hinterlüftung Schacht Zubehör Ø 93(x) gigem Betrieb gemäß DVGW-TRGI 2018 (14)3x Abgasleitungen, die unter Überdruck betrieben werden [mm] Ø D Ø D [mm] Ø D [mm] sollen, müssen innerhalb von Gebäuden hinterlüftet [mm] werden, so dass eventuell austretendes Abgas zuverläs- 60 starr...
Seite 128
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Anordnung der unteren Prüföffnung • Beim Anschluss des Logamax plus an eine Abgaslei- tung ist eine untere Prüföffnung anzuordnen – Im senkrechten Teil der Abgasleitung direkt ober- halb der Abgasumlenkung oder – An der Stirnseite im geraden, waagerechten Ab- schnitt der Abgasleitung höchstens 1 m von der Umlenkung in den senkrechten Abschnitt entfernt, sofern sich dazwischen keine Umlenkung befindet...
Seite 129
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasführung über hinterlüftete Abgasleitung GB272-50 ... GB272-150 Geräteart B Die grundsätzlichen Hinweise auf Seite 122 ff. sind zu beachten. Abgasleitung über Schacht Raumluftabhängig Kategorie Schachtquer- Länge Logamax plus GB272 schnitt Senkrechte Länge L [mm] 100 125 150 135 ×...
Seite 130
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Bausatz GA ≥ 400 ≥ 1000 DN 110/DN 125 6 721 835 657-66.1T 6 721 835 657-27.1T Bild 118 Montagevariante im Schacht (Maße in mm) Bild 119 Montagevariante im Schacht mit dem Bausatz GA Abgas + ÜB-Flex Hinterlüftung Gesamtlänge L...
Seite 131
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb 6 721 835 657-79.1T Bild 120 Bauteile des Grundbausatzes GA aus Kunststoff Zuluftgitter (Kann bei beengten Platzverhältnissen auch weggelassen werden.) Abgasrohr, 250 mm lang 6 721 835 657-80.1T Bogen mit Prüföffnung Bild 121 Bauteile des Grundbausatzes GA DN 110 auf Abgasrohr, 500 mm lang DN 125 Blende...
Seite 132
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasführung über hinterlüftete Abgasleitung im Schacht mit Bausatz Artikelnr. Artikelnr. Details Grundbausatz GA DN 110 DN 110 auf DN 125 GA mit Schachtabdeckung aus Kunststoff PP 7738113082 – Bild 120 und Bild 121 GA mit Schachtabdeckung aus Edelstahl 7738113083 7739621034 Zusatzausstattung...
Seite 133
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Bausatz GAF-K (B Abgasleitung über Außenwand Raumluftabhängig Kategorie Schacht- Länge Logamax plus GB272 querschnitt Senkrechte Länge L [mm] 125 150 DN80/125 außen, waagerecht DN110 L1/m – – – DN110/160 außen, waagerecht DN110 L1/m – DN125/185 außen, waagerecht DN110 L1/m –...
Seite 134
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb 6 721 835 657-93.1T Bild 123 Bauteile des Grundbausatzes GAF-K B an der Außenwand Grundbausatz GN DN 110 Übergangsstück DN 110 auf DN 125 Grundbausatz GAF-K nur außen (Vertriebsstücklis- te); DN 110/160 oder DN 125/185 Lüftungsgitter DN 160 Rohr 250 mm DN 110 Bogen 87°...
Seite 135
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasführung B für GAF-K, raumluftabhängig, an der Außenwand Artikelnr. Artikelnr. Details Zusatzausstattung senkrechter Teil an der Außenwand DN 110 DN 125 Mauerdurchführung 87092106 87090971 Außenwandanschluss 87090950 87090951 Konzentrisches Rohr 500 mm lang, PP/Edelstahl 7738113140 87090962 Konzentrisches Rohr 1000 mm lang, PP/Edelstahl 7738113141 87090963...
Seite 136
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasführung über feuchteunempfindlichen Schornstein mit Bausatz GN Geräteart B Prüföffnungen Prüföffnungen sind gemäß den Vorschriften einzuplanen Die grundsätzlichen Hinweise auf Seite 122 ff. sind zu ( Seite 127 f.). beachten. Bausatz GN Logamax plus Maximal zuläs- Reduzierung der Gesamt- sige Gesamt- baulänge für jede zusätzli-...
Seite 137
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Zuluftgitter (kann bei beengten Platzverhältnissen auch weggelassen werden) Abgasrohr 250 mm lang bei DN 80 500 mm lang bei DN 110 Bogen mit Prüföffnung Abgasrohr, 1000 mm lang Anschlussstück – Lieferung vom FU-Schornsteinhersteller Im Lieferumfang zusätzlich enthalten: - 1 Tube Gleitmittel - Systemzertifizierungsaufkleber 6 720 642 463-77.2T...
Seite 138
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasführung über Abgassammelleitung im Schacht mit Bausatz Abgaskaskade Für Kaskaden mit Gas-Brennwertgeräten Logamax plus Mindestmaße Schachtquerschnitt GB272 ist bei Nennwärmeleistungen über 100 kW nach Abgasleitung Minimale Schachtabmessung der Muster-Feuerungsverordnung ein besonderer Auf- Ø Querschnitt rund Querschnitt eckig stellraum erforderlich (...
Seite 139
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Bausatz Abgaskaskade ≥ 400 ≥ 1000 6 721 835 657-68.1T Bild 126 Montagevariante (Maße in mm) Senkrechte Länge Waagerechte Länge; L = 3 m und ein Bogen 87° Abgas Hinterlüftung Zuluft Prüföffnung Lüftungsöffnung ins Freie Besonderer Aufstellraum >...
Seite 140
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgaslängen Kaskade Überdruck B mit Überdruckklappe/Rückströmsicherung Logamax plus GB272 Überdruckkaskade B mit Überdruckklappe/Rückströmsicherung Linienaufstellung 23P/ Senkrechte Länge L DN 110 DN 125 DN 160 DN 200 DN 250 DN 315 2 Geräte 50 kW – –...
Seite 141
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Logamax plus GB272 Überdruckkaskade B mit Überdruckklappe/Rückströmsicherung, Aufstellung Rücken an Rücken Senkrechte Länge L 2 × DN 160 auf DN 200 2 × DN 200 auf DN 250 2 × DN 250 auf DN 315 4 Geräte 50 kW –...
Seite 142
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasbausätze mit externer Überdruckklappe/Rückströmsicherung 0010041038-001 Bild 127 Anschlussstück und Bauteile des Grundbausatzes Abgaskaskade sowie des Erweiterungsbausatzes Abgaskaskade aus Kunststoff I Grundbausatz Abgaskaskade mit Überdruckklappe/Rückströmsicherung – nur bis 100 kW: Überdruckklappe (Rückströmsicherung) GB272-50 ... GB272-100 (bei GB272-125 und GB272-150 nicht nötig, da im Gerät integriert) Sammelrohr lang, 525 mm mit 42°-Abgang CO-Sensor mit Schaltkontakt...
Seite 143
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Artikelnr. Artikelnr. Details GB272-50 ... GB272-100 GB272-125 und GB272-150 Grundbausätze Abgaskaskade Überdruckbetrieb Rücken an Rücken TR4 DN 200 7739620008 TR4 DN 250 7739620012 – TR5 DN 200 7739620009 TR5 DN 250 7739620013 TR5 DN 250 7739620010 TR6 DN 250 7739621014...
Seite 144
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgaslängen Kaskade Überdruck B ohne Überdruckklappe Logamax plus GB272 Über-/Unterdruckkaskade B ohne Überdruckklappe/Rückströmsicherung Linienaufstel- lung Senkrechte Länge L DN 110 DN 125 DN 160 DN 200 DN 250 DN 315 2 Geräte 50 kW – –...
Seite 145
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Logamax plus GB272 Über-/Unterdruckkaskade B ohne Überdruckklappe/Rückströmsicherung, Aufstellung Rücken an Rücken Senkrechte Länge L 2 × DN 160 auf DN 200 2 × DN 200 auf DN 250 2 × DN 250 auf DN 315 4 Geräte 50 kW 20-40...
Seite 146
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasbausätze ohne Überdruckklappe/Rückströmsicherung (Basis der Berechnung Über-/Unterdruck) 6 721 835 657-28.1T Bild 128 Anschlussstück und Bauteile des Grundbausatzes Abgaskaskade sowie des Erweiterungsbausatzes Abgaskaskade aus Kunststoff I Grundbausatz Abgaskaskade: Abgasrohr 500 mm lang (2 Stück) Ø 110 GB272-50 ... GB272-150; Hinweis: Bei Montage der Abgaskaskade hinter den Geräten ist das Rohr DN 110, 500 mm nicht notwendig.
Seite 147
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Artikelnr. Details GB272-50 ... GB272-150 Grundbausätze Abgaskaskade Über-/Unterdruckbetrieb Linie (ohne Überdruckklappe/Rückströmsicherung) DN 160 Bild 128 7739 618 257 DN 200 7739618258 DN 250 7739618517 DN 315 7739618518 Erweiterungsbausatz Abgaskaskade Über-/Unterdruckbetrieb Linie (ohne Überdruckklappe/Rückströmsicherung) DN 200 7739618259 Bild 128 DN 250...
Seite 148
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Bausatz Schacht für Abgaskaskade ohne und mit Überdruckklappe/Rückströmsicherung Ø 125 Ø 160 Ø 200 Ø 250 Ø 110 Ø 315 2000 1000 52,5 3° X = 3000 H(A) = 1820 ± 10 H(B)= H = 2005 ± 10 1676 6 721 835 657-29.1T Bild 129 Bauteile des Bausatzes Schacht für Abgaskaskade aus Kunststoff mit Logamax plus GB272 sowie Beispiel einer...
Seite 149
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb I Bausatz Schacht für Abgaskaskade: Grundbausatz und Erweiterungsbausatz: Bild 127, Blende Konzentrische Mauerdurchführung Seite 142 und Bild 128, Seite 146 [10] Bogen 87° inklusive Abstützung und Auflage- Maße Abdeckblenden Schacht schiene [11] Abstandshalter (6 Stück) Maße [mm] [12] Schachtabdeckung Edelstahl DN 110...
Seite 150
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Bauteile des Bausatzes Abgaskaskade Abgasführung über Abgassammelleitung im Schacht mit Bausatz Abgaskaskade Artikelnr. Details Bausatz Schacht für Abgaskaskade mit Gas-Brennwertgeräten Logamax plus (Kunststoff PP) Bausatz Schacht für Abgaskaskade Ø 110 mm/DN 110 7738113211 Bild 129 DN 110 auf DN 125 7738113217 Ø...
Seite 151
Abgasanlagen für den raumluftabhängigen Betrieb Abgasführung über Abgassammelleitung im Schacht mit Bausatz Abgaskaskade Artikelnr. Details Abstandshalter aus Kunststoff PP (mindestens 1 Stück pro 2 m) Ø 110 mm 7738112728 – DN 125 ... DN 200 7738113135 Abstandshalter aus Edelstahl (mindestens 1 Stück pro 2 m) Ø...
Seite 152
Die Gas-Brennwertgeräte Logamax plus dürfen bei richtlinie 90/396/EWG sowie der Norm EN 15502. Die raumluftunabhängigem Betrieb auch in Garagen aufge- gemeinsame Zulassung des Buderus-Bausatzes mit dem stellt werden. Die Gas-Brennwertgeräte müssen gegen Gerät ist durch die entsprechende CE-Nummer doku- mechanische Beschädigungen ausreichend geschützt mentiert.
Seite 153
Nach DIN-EN 14471 werden die Abgasanlagen klassifi- • Der Aufstellraum muss gelüftet werden können. Das ziert. Die von Buderus systemzertifizierten Abgasanla- setzt voraus, dass z. B. ein Fenster oder eine Tür nach gen entsprechen folgender Klassifikation ( Bild 130): draußen geöffnet werden kann.
Seite 154
Temperaturklasse T120. Wird dies in Der Schornstein ist grundsätzlich vor Montage einer Ab- Zusammenhang mit dem Kessel gesehen, so ist die gasanlage mit dem Buderus-Bausatz GA-K oder ÜB-Flex maximal mögliche Abgastemperatur des Kessels in Verbindung mit GA-K vom BSM zu reinigen, wenn maßgebend.
Seite 155
MBO) und auf Solarleitungen mit dem Trägermedium Beim Anschluss an eine feuchteunempfindliche Abgas- Wasser beschränkt. anlage mit dem Buderus-Bausatz LAS-K (LAS-Mehrfach- • Die Wärmeabgabe von Solarleitungen sowie von Ar- belegung) ist das Kondensat aus der FU-Abgasanlage maturen ist durch eine Wärmedämmung nach Maßga- bauseitig abzuleiten.
Seite 156
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.1.5 Prüföffnungen Gemäß DIN 18160-1 und DIN 18160-5 müssen Abgasan- Anordnung der oberen Prüföffnung lagen für raumluftunabhängigen Betrieb leicht und si- • Auf eine obere Prüföffnung kann verzichtet werden, cher zu überprüfen und ggf. zu reinigen sein. Hierzu sind wenn Prüföffnungen einzuplanen (...
Seite 157
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.2 Senkrechte, konzentrische Luft-Abgas-Führung über Dach mit Bausatz DO (DN 110/160) für Lo- gamax plus GB272-50 ... GB272-150 Geräteart C forderlich, falls die Wärmeleistung nicht auf 50 kW be- grenzt wurde ( Seite 152). Für Logamax plus GB272 ist nach der Muster- Feuerungsverordnung ein besonderer Aufstellraum er- Die grundsätzlichen Hinweise auf Seite 153 ff.
Seite 158
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Ø 171 ≥ 1 ≥ 1 Ø 400 25°– 45° Ø 515 Ø 535 < 1,5 > 1,5 6 720 812 889-63.1T Bild 137 Universaldachpfannen und Flachdach-Klebe- flansch als Zusatzausstattung für den Grundbau- satz DO (unbedingt mitbestellen); (Maße in mm) 7 747 009 801-79.1il [A] Für Flachdach Bild 135 Mindestabstände zu Fenstern beim Bausatz DO;...
Seite 159
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Senkrechte, konzentrische Luft-Abgas-Führung über Dach mit dem Bau- Artikelnr. Details satz DO Grundbausatz DO für Logamax plus DN 110/160 DO mit Dachdurchführung aus Kunststoff PP/PE, 1 m über Dach schwarz 7738113088 Bild 136 7738113089 Zusatzausstattung Flachdach-Klebeflansch, nicht verstellbar, 170 mm 7738113126 Bild 137, [7]...
Seite 160
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.3 Luft-Abgas-Führung über konzentrische Leitung im Schacht mit Bausatz DO-S für Logamax plus GB272-50 ... GB272-150 Geräteart C Die grundsätzlichen Hinweise auf Seite 152 ff. sind zu beachten. Raumluftunabhängig Kategorie Schachtquerschnitt Logamax plus GB272 Senkrechte Länge L [mm] 220 ×...
Seite 161
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.3.1 Bauteile für DO-S in DN 110/160 Variante 1 – Schachtende mit Dachdurchführung Variante 2 – Schachtende mit Schachtabdeckung 6 721 835 657-32.1T 6 721 835 657-31.1T Bild 140 Bauteile Grundbausatz DO-S in DN 110/160 Bild 141 Bauteile Grundbausatz DO-S in DN 110/160 [A] Abdeckblende [A] Abdeckblende...
Seite 162
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Bauteile des Bausatzes DO-S (DN 110/160) Artikelnr. Details Bauteile im Aufstellraum Bogen 87° mit Prüföffnung, DN 110/160 7738113106 Konzentrisches Rohr 500 mm DN 110/160 7738113099 Bild 140, [B] Konzentrisches Rohr 1000 mm DN 110/160 7738113100 Bild 140, [B] Konzentrisches Rohr 2000 mm DN 110/160 7738113101...
Seite 163
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.4 Konzentrische Luft-Abgas-Führung über Abgasleitung und Schacht mit Bausatz GA-K (DN 110/160) für Logamax plus GB272-50 ... GB272-150 Geräteart C Die grundsätzlichen Hinweise auf Seite 152 ff. sind zu beachten. Raumluftunabhängig Kategorie Schachtquer- Logamax plus GB272 schnitt Länge L...
Seite 164
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb ≥ 2 × Dn ≥ 50 6 721 835 657-33.1T Bild 142 Mindestmaße des Schachtquerschnitts und der Schachtmündung für die Abgasleitung (Maße in Schachtabdeckung aus Edelstahl Abgas der Feuerstätte für feste Brennstoffe Schornstein F 90 Mindestwandstärke für Schornstein F 90 ...
Seite 165
Kunststoff Konzentrische Luft-Abgas-Führung über Abgasleitung und Schacht mit Bau- Artikelnr. Details satz GA-K Grundbausatz GA-K für Logamax plus GB272-50 ... GB272-150 DN 110/160 DN 110/160 auf DN 125 GA-K aus Kunststoff PP/verzinktem Stahl (weiß lackiert), mit Schachtabde- Bild 144 ckung und Mündungsrohr...
Seite 166
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.5 Konzentrische Luft-Abgas-Führung über flexible Abgasleitung und Schacht mit Bausatz ÜB-Flex in Verbindung mit dem Bausatz GA-K Für Logamax plus GB272 ist der Bausatz ÜB-Flex nur in Die grundsätzlichen Hinweise auf Seite 152 ff. und spe- Verbindung mit dem Bausatz GA-K verwendbar zielle Hinweise zum Grundbausatz GA-K (...
Seite 167
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Bausatz ÜB-Flex in Verbindung mit dem Bausatz GA-K Basis GA-K GA-K ≥ 400 GA-K 6 721 835 657-72.1T Basis Bild 146 Montagevariante (Maße in mm) GA-K Abgas Zuluft Luft/Abgas konzentrisch 6 721 835 657-37.1T Bild 147 Bauteile des Grundbausatzes ÜB-Flex aus Kunst- stoff, DN 110 [A] Flexibles Abgasrohr [B] Übergangsstück flex auf gerade...
Seite 168
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 6 721 835 657-36.1T Bild 148 Bauteile des Grundbausatzes ÜB-Flex aus Kunst- stoff, DN 125 [A] Schachtabdeckung [B] Flex-Abhängung [C] Abstandshalter [D] Flexrohr Flex-Revisionsrohr Abstützung Logamax plus GB272 – 6 721 835 657 (2023/07)
Seite 169
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Konzentrische Luft-Abgas-Führung über flexible Abgasleitung und Schacht mit Artikelnr. Details den Bausätzen ÜB-Flex und GA-K Grundbausatz ÜB-Flex für Logamax plus GB272 DN 110 DN 110 auf DN 125 Grundbausatz ÜB-Flex mit flexibler Abgasleitung aus Kunststoff PP Bild 148 und 15 m 7738112693...
Seite 170
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.6 Konzentrische Luft-Abgas-Führung an der Fassade mit Bausatz GAF-K für Logamax plus GB272-50 ... GB272-150 Geräteart C Muster-Feuerungsverordnung ein besonderer Aufstell- raum erforderlich, falls die Wärmeleistung nicht auf Die grundsätzlichen Hinweise auf Seite 152 ff. sind zu 50 kW begrenzt wurde (...
Seite 171
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 25°–45° 6 720 642 463-93 .2T Bild 150 Bauteile des Grundbausatzes GAF-K aus Kunststoff Standard Zuluft alternativ Dachdurchführung ( Bild 149) Zusatzausstattung Zuluft Konzentrisches T-Stück mit Prüföffnung Konzentrisches Rohr, 500 mm lang Blende, weiß lackiert Konzentrische Wanddurchführung, 300 mm lang Blende, Edelstahl Außenwandkonsole...
Seite 172
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Konzentrische Luft-Abgas-Führung an der Fassade mit Bausatz GAF-K Artikelnr. Details Grundbausatz GAF-K für Logamax plus GB272 Innen und außen DN 110/160 GAF-K, aus Kunststoff PP/verzinktem Stahl (weiß lackiert) im Aufstell- 7738113094 Bild 150 raum und aus Kunststoff PP/Edelstahl im Außenbereich Zusatzausstattung Innen Außen...
Seite 173
Konzentrische Luft-Abgas-Führung über getrennte Verbrennungsluftleitung im Aufstellraum und hinterlüftete Abgasleitung im Schacht mit Bausatz GAL-K Für Logamax plus GB272 ist der Buderus-Bausatz GAL-K Die grundsätzlichen Hinweise auf Seite 152 ff. und spe- nur in Verbindung mit dem Bausatz GA-K verwendbar zielle Hinweise zum Grundbausatz GA-K (...
Seite 174
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb GAL-K GA-K 6 721 835 657-40.1T Bild 153 Bauteile des Grundbausatzes GAL-K aus Kunststoff Blende; Deckel mit Zuluftöffnung; Zuluftrohr, 500 mm lang; Blende Konzentrisches T-Stück mit Prüföffnung Konzentrisches Rohr mit Abdichtung des Zuluftroh- res an der Muffe, 250 mm lang Hinterlüftungsgitter Konzentrische Luft-Abgas-Führung über getrennte Verbrennungsluftleitung im Aufstell- Artikelnr.
Seite 175
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.8 Raumluftunabhängiger Betrieb mit separater Zuluftleitung C Wenn kein raumluftunabhängiger Betrieb des Kessels Abgasleitung mit dem Grundbausatz GA-K möglich ist, kann der Ein- Für die Abgasleitung wird als Basis der Grundbausatz GA satz des raumluftunabhängigen Betriebs mit separater benutzt.
Seite 176
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.9 Konzentrische Luft-Abgas-Führung über ein Luft-Abgas-System mit Bausatz LAS-K Geräteart C Bausatz LAS-K Die grundsätzlichen Hinweise auf Seite 152 ff. sind zu beachten. Logamax plus Maximal zuläs- Reduzierung der Ge- sige Gesamt- samtbaulänge für jede baulänge L zusätzliche Rohrumlen- kung...
Seite 177
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 6 721 835 657-41.1T Bild 156 Bauteile des Grundbausatzes LAS-K aus Kunststoff, DN 110/160 [A] Konzentrischer Bogen mit Prüföffnung [B] Konzentrisches Rohr, 500 mm lang [C] Blende [D] Konzentrische Mauerdurchführung Details Grundbausatz LAS-K für Gas-Brennwertgeräte Logamax plus GB272 aus Kunst- DN 110/160 stoff PP/verzinktem Stahl (weiß...
Seite 178
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb 10.10 Raumluftunabhängige Kaskade Logamax plus GB272 Die Gas-Brennwertgeräte Logamax plus GB272 können ohne externe Rückströmsicherung in einer raumluftun- abhängigen Abgaskaskade betrieben werden. Eine raum- luftunabhängige Abgaskaskade ist nur mit Kaskaden-Unit in Linienform (TL) möglich. Um den Getrenntrohranschluss 2 × DN 110 am Gerät Lo- gamax plus GB272 herstellen zu können, ist ein Parallel- adapter DN 110/185 auf 2 ×...
Seite 179
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Abgasrohrlängen für die Geräte mit integrierter Rückströmsicherung – Überdruckbetrieb Logamax plus GB272, RLU-Überdruckkaskade, C -Geräte, mit integrierter Überdruckklappe, Linienaufstellung Senkrechte Länge L DN 110 DN 125 DN 160 DN 200 DN 250 DN 315 2 Geräte 125 kW –...
Seite 180
Abgasanlagen für den raumluftunabhängigen Betrieb Abgasrohrlängen bei Nutzung der Geräte ohne Überdruckklappe/Rückströmsicherung – Unter-/Überdruckbetrieb Logamax plus GB272, RLU-Über-/Unterdruckkaskade, C -Geräte, ohne Überdruckklappe/Rückströmsicherung, Li- nienaufstellung Senkrechte Länge L DN 110 DN 125 DN 160 DN 200 DN 250 DN 315 2 Geräte 50 kW –...
Seite 181
Einzelbauteile für die Abgasanlagen Einzelbauteile für die Abgasanlagen 11.1 Maße ausgewählter Einzelbauteile 11.1.1 Bauteile für Einzelgerät Nennweite Ø 80 mm Versatzmaße Bogen oder Ø 110 mm Abdichtung • Lippendichtung Artikelnummern • Bei den jeweiligen Bausätzen in Kapitel 9 und Kapitel 10 zur ausgewählten Abgasanlage Rohr mit Prüföffnung Bild 161 Versatzmaße Bogen Ø...
Seite 182
Einzelbauteile für die Abgasanlagen Schachtabdeckung für Logamax plus GB272 11.1.2 Bauteile für Einzelgerät Nennweite Ø 125 mm oder Ø 160 mm Neigung Ø 110 • 0° ... 15° verstellbar Abdichtung • Lippendichtung Artikelnummern • Bei den jeweiligen Bausätzen in Kapitel 9 und Kapitel 10 zur ausgewählten Abgasanlage Flachdach-Klebeflansch Ø200±0,2...
Seite 183
Einzelbauteile für die Abgasanlagen 11.1.3 Luft-Abgas-Leitungen für Einzelgerät Nennweite Ø 80/125 mm oder Ø 110/160 mm Abdichtung Konzentrischer Bogen • Lippendichtung Artikelnummern • Bei den jeweiligen Bausätzen in Kapitel 9 und Kapitel 10 zur ausgewählten Abgasanlage Konzentrischer Bogen/T-Stück mit Prüföffnung Bild 172 Konzentrischer Bogen Ø...
Seite 184
Einzelbauteile für die Abgasanlagen Konzentrischer Zuluftstutzen aus Edelstahl (für Bausatz GAF-K) Ø160 ext. Ø110,5 Ø180 ext. Ø110 Ø160,5 int. Ø160 6 721 835 657-87.1T Bild 175 Konzentrischer Zuluftstutzen (Maße in mm) Dachdurchführung mit Mündungsabschluss aus Edel- stahl (für Bausatz GAF-K) Bild 176 Dachdurchführung mit Mündungsabschluss Ø...
Seite 185
Einzelbauteile für die Abgasanlagen 11.1.4 Bauteile für Sammelleitung Nennweite Bogen Ø 110 mm ... Ø 315 mm Abdichtung • Lippendichtung Artikelnummern • Bei den jeweiligen Bausätzen in Kapitel 9 und Kapitel 10 zur ausgewählten Abgasanlage; 6 720 642 463-67.1il Bauteile des Bausatzes Abgaskaskade Tabelle 61, Bild 179 Bogen Seite 147 und Tabelle 66, Seite 150 ...
Seite 186
Einzelbauteile für die Abgasanlagen Schornsteinanschluss Endstück mit Kondensatablauf ∅ 32 6 721 835 657-92.1T Bild 184 Endstück mit Kondensatablauf (Maße in mm) Ø [mm] [mm] [mm] ≤ 300 6 720 642 463-101.1il Bild 182 Schornsteinanschluss (Maße in mm) Ø [mm] [mm] [mm]...
Seite 187
Einzelbauteile für die Abgasanlagen Zentrische Reduktion Ø 81 6 720 646 128-09.1il Bild 186 Muffenmaße Abgasrohre Nennweite Muffendurchmesser D [DN] [mm] Ø 110 Ø 120 6 721 835 657-44.1T Tab. 99 Muffenmaße Abgasrohre Bild 188 Zentrische Reduktion DN 110 auf DN 80 (Maße Stützbogen in mm) Ø160,6 +0,9...