Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buderus Logamax plus GB272-125 H Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft

Buderus Logamax plus GB272-125 H Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft

Gas-brennwertgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamax plus GB272-125 H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft
Gas-Brennwertgeräte
Logamax plus
GB272-125 H, GB272-150 H
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logamax plus GB272-125 H

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft Gas-Brennwertgeräte Logamax plus GB272-125 H, GB272-150 H Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Umgang mit Leiterplatten ..... . . 18 Inhaltsverzeichnis Öffnen der oberen Abdeckung ....18 Übersicht Steckerleiste .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Inhaltsverzeichnis 10.16.4 Ersetzen des Kodiersteckers ....38 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 10.16.5 Ersetzen der Gasarmatur ..... . .38 10.17 Inspektions- und Wartungsprotokoll (Checkliste) .
  • Seite 4: Angaben Zum Produkt

    Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. ▶ Bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr das Produkt nicht in Be- Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- trieb nehmen. bar: www.buderus.de. HVerbrennungs-/Raumluft ▶ Verbrennungs-/Raumluft frei von aggressiven Stoffen halten (z. B. Produktdaten zum Energieverbrauch...
  • Seite 5: Gerätetypen

    Angaben zum Produkt Gerätetypen Verpackungseinheit Bauteil Verpackung 1 (Heizkessel) • Heizgerät Pappkarton Gerätetyp: Land Best.-Nr. GB272-125 H AT, CH, DE, LU 7736 701 645 GB272-150 H AT, DE, LU 7736 701 646 2 (Zubehör) • Aufhängeschiene Pappkarton • Befestigungsmaterial Tab. 1 Gerätetypen •...
  • Seite 6: Produktübersicht

    Angaben zum Produkt 2.13 Produktübersicht 0010039414-001 Bild 1 GB272 mit Anschluss-Set auf Rahmen Logamax plus – 6720890188 (2023/03)
  • Seite 7 Angaben zum Produkt Brennwertkessel: Luftansaugrohr Deckel Kondensatwanne Temperaturfühler für Abgasführung Druckfühler Rücklauftemperaturfühler Transformator Wärmetauscher Zündstift Ionisationsstift [10] Sicherheitstemperaturwächter (105 °C) [11] Vorlauftemperaturfühler (93 °C) [12] Bedieneinheit [13] Ein-/Ausschalter [14] Abgasabfuhradapter [15] Messstelle Abgasabführung [16] Messstelle Luftzufuhr [17] Oberes Paneel [18] Anschlussstelle Diagnosetool [19] Automatischer Entlüfter [20] Interne Abgasführung [21] Gas-Luft-Mischrohr...
  • Seite 8: Angaben Zum Produkt

    Angaben zum Produkt 2.14 Abmessungen Heizkessel auf Rahmen Heizkessel an der Wand 587,5 642,5 0010039236-001 0010039235-001 Bild 2 Abmessungen auf Grundgestell [mm] Bild 3 Abmessungen an der Wand [mm] Logamax plus – 6720890188 (2023/03)
  • Seite 9: Minimaler Abstand Zu Wänden

    Angaben zum Produkt 2.15 Minimaler Abstand zu Wänden Abgasführung A [mm] B [mm] Ø 110 mm Anschlussadapter mit Bogen, A + 0,5*K horizontaler Abgasaustritt. Ø 110/ A + 0,5*K Bei einem horizontalen Abgasanschluss müssen Sie beim Platzieren ei- 160 mm nes Bogens direkt auf dem Abgasaustrittsadapter die Zugänglichkeit der Ø...
  • Seite 10: Öffnen Und Schließen Der Vorderen Geräteabdeckung

    Vorschriften 2.17 Öffnen und Schließen der vorderen Geräteabde- HINWEIS ckung Anlagenschaden durch abweichende Betriebsbedingungen! Der Heizkessel ist mit einem Drehverschluss versehen. Bei Abweichungen von den genannten Betriebsbedingungen kann es zu ▶ Beim Öffnen und Schließen des vorderen Paneels das entsprechende Störungen kommen.
  • Seite 11: Aufstellraum

    Voraussetzungen für die Installation VORSICHT HINWEIS Personenschaden durch unsachgemäßes Heben. Sachschaden durch Frost! ▶ Aufgrund des Gewichts und der Abmessungen des Heizgerätes aus- ▶ Heizungsanlage in einem frostsicheren Raum aufstellen. reichende Maßnahmen treffen, um das Heizgerät sicher in den Auf- stellraum zu transportieren.
  • Seite 12: Wasserqualität

    Chemikalien zugesetzt sind. Behandeltes Wasser ist unaufbe- reitetes oder aufbereitetes Wasser dem Chemikalien zugesetzt sind. Auspacken des Heizkessels Die folgenden Wasseraufbereitungs- und Wasserbehandlungsmaßnah- men sind von Buderus zum Gebrauch freigegeben: Das Verpackungsmaterial ist vollständig recycelbar. Anwendung Produktname Max. Konzentrati- ▶...
  • Seite 13 Installation Montage auf dem Rahmen (Zubehör) WARNUNG Personenschäden durch Kippen des Kessels. Der Rahmen muss sicher am Boden oder an der Wand befestigt werden, damit der Kessel nicht umkippen kann. ▶ Befestigungsmaterial verwenden, das für den Untergrund oder die Wand beschaffen ist und ausreichend Halt bietet. ▶...
  • Seite 14: Anschließen Heiz- Und Gasseitig

    Installation Montage an der Wand ▶ Den Heizkessel mit Hilfe einer Wasserwaage und der Stellschraube an der Rückseite ausrichten. HINWEIS Kesselschaden durch falsche Befestigung. Je nach Beschaffenheit des Mauerwerks und Gewicht des Heizkessels entsprechendes Befestigungsmaterial verwenden. Das mitgelieferte Be- festigungsmaterial ist nur für die Montage an einer Betonwand geeignet. ▶...
  • Seite 15: Montieren Des Gaskrans

    Installation 6.5.1 Montieren des Gaskrans WARNUNG Gasaustritt durch unsachgemäße Abdichtung. Das Gewinde des Gasanschlusses unter dem Heizkessel darf nicht auf- gerauht werden. Dies kann zu einem Gasaustritt führen. ▶ Die länderspezifischen Vorschriften und Normen bezüglich des zu verwendenden Dichtmittels einhalten. HINWEIS Kesselschaden durch Schmutz.
  • Seite 16: Mit Pumpenbaugruppe

    Installation ▶ Überwurfmutter handfest anziehen[4]. 0010033908-003 Bild 16 Montieren des Kesselsiphons Mit Pumpenbaugruppe 0010033906-002 ▶ T-Stück [1] zwischen das Membransicherheitsventil und das Siphon Bild 17 Montieren des Entlüfterschlauchs montieren. T-Stück ▶ Den Schlauch [2] vom automatischen Entlüfter aus an das T-Stück Entlüfterschlauch anschließen [1].
  • Seite 17: Anschließen Des Gashahns

    Installation HINWEIS Geräteschaden durch falschen Anschluss von Sicherheitsvorrich- tungen. Bei der Verwendung von Serviceventilen müssen alle Sicherheitsvor- richtungen in Betrieb bleiben, wenn die Serviceventile geschlossen sind. ▶ Sowohl den Anschluss des Ausdehnungsgefäßes als auch das Sicher- heitsventil direkt unter dem Kessel und oberhalb der Serviceventile montieren.
  • Seite 18: Anschließen Eines Ausdehnungsgefäßes

    1 Teil, der unter dem Heizkessel befestigt wird. Einen guten ESD-Schutz bei der Arbeit mit Elektronik bietet ein an eine ▶ Weitere Informationen sind unter www.buderus.de erhältlich oder Erdung angeschlossenes Armband. Dieses Armband muss getragen siehe die Adressangaben auf der Rückseite dieses Dokuments.
  • Seite 19: Übersicht Steckerleiste

    Elektrischer Anschluss ▶ Die obere Abdeckung durch Lösen der Sicherungsschrauben [1] öff- nen. 0010033907-002 Bild 22 Öffnen der oberen Abdeckung Übersicht Steckerleiste 120/230 VAC 120/230 VAC 0010034531-001 Bild 23 Übersicht Steckerleiste Symbol Funktion Beschreibung Ein-/Aus-Temperaturregelung (potenti- ▶ Eine Ein-/Aus-Temperaturregelung anschließen. alfrei) Modulationsgesteuerter Regler und ▶...
  • Seite 20: Beschreibung

    Elektrischer Anschluss Symbol Funktion Beschreibung Funktionsmodule ▶ Bus-Kabel des Funktionsmoduls anschließen. ▶ Falls im Kessel installiert, das Funktionsmodul gemäß der Anweisung ( § 7.7, S. instal- lieren. 21). Netzspannung ▶ Spannungsversorgung 230 V für Module des Funktionsmoduls anschließen. 120/230 VAC Achtung! Die Gesamtleistungsaufnahme der angeschlossenen Komponenten darf 725 W nicht überschreiten.
  • Seite 21: Anschließen Des 3-Wege-Ventils 230 V (Zubehör)

    Gerätepumpe >70 kW einstellen Stellen Sie die Gerätepumpe auf „Ext. in“ ▶ Drehen Sie den Einstellkopf der Gerätepumpe auf Ext. iPWM1 in. Bei Verwendung anderer Pumpentypen als der von Buderus als Zubehör erhältlichen Pumpentypen kann das PWM-Signal nicht verwendet wer- Ext. In den.
  • Seite 22: Montieren Des Steckers (Wenn Nicht Vormontiert)

    Inbetriebnahme Montieren des Steckers (wenn nicht vormontiert) Einstellen der Parameter ▶ Den Stecker am Netzkabel des Heizkessels montieren. Im Einstellungsmenü können verschiedene Parameter eingestellt wer- den, um den Heizkessel an die Heizungsanlage anzupassen. ▶ Die Parameter im Menü durchgehen Einstellungen ( § 9.4, S. 26).
  • Seite 23: Abschaltmöglichkeiten Gasarmatur

    Inbetriebnahme Abschaltmöglichkeiten Gasarmatur Max. Druckabfall pro Gasart [mbar] Übersicht Gasarmatur G25 / G25.3 GB272-125 GB272-150 Tab. 10 Druckabfall zwischen Gashahn und Gasarmatur ▶ Berechnen des zulässigen Mindest- und Maximalgasvordrucks. ▶ Gerät ausschalten. ▶ Das vordere Paneel entfernen. ▶ Den Messstutzen Gasvordruck 2 Umdrehungen öffnen ( § 8.3, S. 23).
  • Seite 24: Messen Des Luftwiderstands Des Wärmetauschers [R0]

    Inbetriebnahme ▶ Den Dübel der Abgasmessstelle entfernen [1]. Einstelldaten Gasart -Prozentsatz Brenner- düse Volllast Kleinlast GB272-125 Erdgas H 8,9 ± 0,3 8,3 ± 0,3 11,5 (G20) Erdgas L 8,9 ± 0,3 8,3 ± 0,3 14,0 (G25) Propan L 10,0 ± 0,3 9,5 ±...
  • Seite 25: Kontrollieren Der (Ab-)Gasdichtheit

    Inbetriebnahme Kontrollieren der (Ab-)Gasdichtheit 8.10 Prüfen der Funktion des Heizkessels ▶ Temperatur am angeschlossenen Regler ändern und kontrollieren, ob HINWEIS der Heizkessel nach einigen Minuten zwecks Kesselbetrieb zu bren- Schaden am Heizkessel durch Kurzschluss. nen beginnt. ▶ Wenn zutreffend: Einen Warmwasserhahn öffnen und die Warmwas- ▶...
  • Seite 26: Bedienung

    Bedienung • nachdem der Brenner 28 Tage nicht in Betrieb war Bedienung • nachdem die Betriebsart von Sommer- auf Winterbetrieb umgestellt wird Bedienfeldübersicht • nachdem das Gerät auf die Grundeinstellung zurückgesetzt wird Bei der nächsten Wärmeanforderung für Heizung wird das Gerät 15 Minuten auf kleiner Wärmeleistung gehalten.
  • Seite 27 Bedienung Übersicht Servicemenü – Pumpe Info – Pumpenschaltart – Min. Leistung – Betriebszustand – Pumpennachlauf – Aktuelle Störung – Min. Druck – Störungshistorie – Solldruck – Wärmeerzeuger – Sonderfunktion – Max. Heizleistung – Entlüftungsfkt. – Isttemperatur – Siphonfüllprog. – Sollvorlauftemp. –...
  • Seite 28 Bedienung Menü Info Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung  Tabelle 11.1.2, Seite 40 Betriebszustand –  Tabelle 11.1.2, Seite 40 Aktuelle Störung – Störungshistorie – Wärmeerzeuger Max. Heizleistung – Isttemperatur – Interne Gerätetemperatur Sollvorlauftemp. – WB-Temperatur – Hyd.WeicheTemp. – Temperatur in hydraulischer Weiche Rücklauftemp.
  • Seite 29 Bedienung Menü Einstellungen Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dar- gestellt. Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung Hydraulik Hydraul. Weiche Anschluss des Temperaturfühlers der hydraulischen Wei- • Aus • keine hydraulische Weiche im System • NTC ein Gerät • hydraulische Weiche vorhanden, Temperaturfühler am Heizgerät angeschlossen •...
  • Seite 30 Bedienung Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung Min. Leistung • 10 ... 100 % Pumpenleistung bei minimaler Wärmeleistung. Nur ver- fügbar, wenn Pumpenkennfeld auf 0 eingestellt ist. Max. Leistung • 10 ... 100 % Pumpenleistung bei maximaler Wärmeleistung. Nur ver- fügbar, wenn Pumpenkennfeld auf 0 eingestellt ist. Pumpensperrzeit •...
  • Seite 31 Bedienung Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung Sommerbetrieb • 0 ... 16 ... 30 °C Wird nur angezeigt, wenn der Regler aktiviert wurde. Hiermit kann die Temperaturschwelle eingestellt werden, ab welcher Außentemperatur das Heizsystem in den Sommerbetrieb wechseln soll. Frostschutz • Ja • Nein Frostgrenztemp.
  • Seite 32: Schornsteinfegerbetrieb Einstellen

    Inspektion und Wartung 9.4.3 Schornsteinfegerbetrieb einstellen VORSICHT Im Schornsteinfegerbetrieb startet das Gerät mit maximaler Nennwär- meleistung. Während der Schornsteinfegerbetrieb aktiviert ist, kann Abgasvergiftung eine geringere Nennwärmeleistung eingestellt werden. ▶ Nach Abschluss der Arbeiten alle abgasführenden Teile auf Dichtheit ▶ Wärmeabgabe sicherstellen durch geöffnete Heizkörperventile. prüfen.
  • Seite 33: Demontieren Der Gas-Luft-Einheit

    Inspektion und Wartung ▶ Konzentration von eventuell benutzten Frostschutzmitteln/Additiven ▶ Den Luftsammler im Kessel und den Druckausgleichsschlauch mit im Heizwasser jährlich überprüfen. der Gas-Regelstrecke und dem Luftsammler verbunden lassen. ▶ Gegebenenfalls installierte Wasseraufbereitungspatronen (im Nachspeiseweg) auf Funktion und Haltbarkeit prüfen. ▶...
  • Seite 34: Brenner Reinigen

    Inspektion und Wartung ▶ Die Schrauben des Brenners losdrehen [2]. ▶ Den Wärmetauscher mit Wasser spülen. ▶ Den Brenner aus dem Wärmetauscher entfernen. ▶ Den Brenner in aufrechter Position abstellen. 0010040893-001 Bild 39 Spülen des Wärmetauschers 0010040886-001 10.6 Kondensatwanne reinigen Bild 38 Demontieren des Brenners Nach der Reinigung des Wärmetauschers muss die Kondensatwanne im- 10.4...
  • Seite 35: Reinigen Des Siphons

    Inspektion und Wartung 10.7 Reinigen des Siphons ▶ Die Schrauben anziehen (3 Nm) [2]. ▶ Den flexiblen Schlauch und eventuell das T-Stück vom Siphon entfer- nen. ▶ Überwurfmutter des Siphons im Heizkessel abschrauben vollständig aufschrauben [1]. ▶ Siphon entfernen [2]. 3 Nm 0010040886-001 Bild 42 Montieren des Brenners...
  • Seite 36: Messen Des Luftwiderstands Des Wärmetauschers [Rx]

    Inspektion und Wartung ▶ Prüfen, ob der Druckausgleichsschlauch [2] richtig mit der Gasarma- ▶ Den Funktionstest durch Einstellen des Werts auf mindestens 50% tur und dem Luftsammler verbunden ist. starten. ▶ Das Gerät für 2 bis 3 Minuten laufen lassen. ▶...
  • Seite 37: Zurücksetzen Wartungsart

    Inspektion und Wartung ▶ Wenn der Luftwiderstand weiterhin hoch ist: Den Kundendienst von ▶ Austausch von Komponenten im Wartungsprotokoll dokumentie- Buderuskontaktieren. ren( § 10.17, S. 39). 10.16.2 Austausch des Ionisier- und Zündstifts 10.10 Zurücksetzen Wartungsart Mit dem Zurücksetzen der eingestellten Wartungsart wird die neue War- HINWEIS tungsfrist gestartet.
  • Seite 38: Ersetzen Des Abgasrückschlagventils

    Inspektion und Wartung 10.16.3 Ersetzen des Abgasrückschlagventils ▶ Neuen Kodierstecker anbringen. Die Widerbeschaffungsfrist des Abgasrückschlagventils berücksichti- gen. ▶ Das Abgasrückschlagventil abhängig von der Nutzungsdauer erset- zen ( Tab. 21, S. 37). ▶ Gerät ausschalten. ▶ Die 4 Schrauben [1] des Gas-Luft-Mischschlauchs lösen. ▶...
  • Seite 39: Inspektions- Und Wartungsprotokoll (Checkliste)

    Inspektion und Wartung 10.17 Inspektions- und Wartungsprotokoll (Checkliste) Datum Letzte gespeicherte Störung im Servicemenü abrufen. Brennerstarts im Servicemenü abrufen. Betriebsstunden im Servicemenü abrufen. Luft-Abgas-Führung optisch auf fachgerechte Installati- on prüfen. Bei Auffälligkeiten Dichtheit und mechani- sche Festigkeit sicherstellen. Gas-Anschlussdruck prüfen. mbar CO-Gehalt prüfen.
  • Seite 40: Messbericht Luftwiderstand

    Störungsbehebung 10.18 Messbericht Luftwiderstand Störungsbehebung Messbericht für die Luftwiderstandsmessung über dem Wärmetauscher ( § 10.9, S. 36). 11.1 Betriebs- und Störungsanzeigen Inspektion oder Messwert R – R  11.1.1 Allgemeines Wartung • Störungs-Code: Er gibt an, um welche Störung es sich handelt. •...
  • Seite 41 Kessel- identifikations- modul oder Geräte- 1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker einbauen. elektronik Störung 2. Anschlussstecker am Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker aufstecken. 3. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Buderus Kundendienst kon- taktieren). Elektrische Störung Gasarmatur 1. Anschlusskabel austauschen und Reset nach dem Austausch. 2. Gasarmatur austauschen und Reset nach dem Austausch.
  • Seite 42 Blockierschutz aktiv – Systemstörung Geräteelektronik / Basis- 1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker einbauen. controller 2. Anschlussstecker am Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker aufstecken. 3. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Buderus Kundendienst kon- taktieren). Kessel- identifikations- modul oder Geräte- Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Buderus Kundendienst kontak- elektronik störung tieren). Systemstörung Geräteelektronik / Basis- Steuergerät/Feuerungsautomat austauschen.
  • Seite 43 Störungsbehebung Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung 1019 W Falscher Pumpen- typ erkannt 1. Verkabelung der Pumpe prüfen. 2. Korrekten Pumpentyp der Heizungspumpe im Gerät prüfen, ggf. ersetzen. 1022 W Speicher- temperaturfühler defekt oder 1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken. Kontaktprobleme 2.
  • Seite 44 2940 V Systemstörung Feuerungsautomat 1. Reset durchführen. 2. Steuergerät/Feuerungsautomat austauschen. 2946 V Falscher Kodierstecker erkannt Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker tauschen (Buderus Kundendienst kontaktie- ren). 2948 B Kein Flammensignal bei kleiner Leistung Brenner startet automatisch nach dem Spülen. Wenn dieser Fehler häufig vorkommt, CO -Einstellung prüfen.
  • Seite 45: Störungen, Die Nicht Angezeigt Werden

    Störungsbehebung Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung 2956 O Hydraulische Konfiguration am Wärmeer- – zeuger ist aktviert 2957 V Systemstörung Geräteelektronik 1. Steuergerät/Feuerungsautomat zurücksetzen. 2. Elektrische Anschlüsse an Steuergerät/Feuerungsautomat wieder richtig anschließen. 3. Steuergerät/Feuerungsautomat ersetzen. 2961 Kein Gebläsesignal vorhanden 1. Gebläse und Anschlusskabel prüfen. 2.
  • Seite 46: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Gerätestörungen Beseitigung Abgaswerte nicht in Ordnung; CO-Gehalt zu hoch. ▶ Gasart prüfen. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen. ▶ Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instand setzen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen. ▶ Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen. Zündung zu hart, zu schlecht. ▶ Zündtrafo mit Servicefunktion t01 auf Aussetzer prüfen, ggf. tauschen. ▶...
  • Seite 47: Umweltschutz Und Entsorgung

    30-32, 35576 Wetzlar, Deutschland, [AT] Robert Bosch AG, Geschäftsbereich Thermo- technik, Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Installationsin- formationen, technische Daten und Verbindungsdaten, Kommunikati- onsdaten, Produktregistrierungsdaten und Daten zur Kundenhistorie zur Bereitstellung der Produktfunktionalität (Art.
  • Seite 48: Technische Informationen Und Protokolle

    Technische Informationen und Protokolle Technische Informationen und Protokolle 15.1 Schaltplan 2(N) 1(L) C13 C12 C11 C7 C6 C5 C4 C3 C2 C1 D17 D14 D16 D14 D13 D1 D2 E7 E6 E5 P1 P2 F6 F5 A8 A7 A6 A5 A4 A3 A2 A1 R4 R3 R2 R1 P1 P2...
  • Seite 49: Technische Daten

    Technische Informationen und Protokolle 15.2 Technische Daten Logamax plus GB272 GB272-125 GB272-150 Allgemeines Einheit Nennwärmeleistung (50/30 °C) [P cond] 26,2 – 124,5 26,2 – 146,0 Nennwärmeleistung (80/60 °C) [P 24,1 – 118,1 24,1 – 141,7 Nennwärmebelastung G20, G25, G25.3 [Q (Hi)] 24,5 –...
  • Seite 50: Gasdaten

    Technische Informationen und Protokolle 15.3 Gasdaten Erdgas Gasverbrauch Land Norm Gas-Ka- Gas-Fa- Grund- Gas- tegorie milie einstel- Maximaler Gasverbrauch [ m³/h] druck lung Gasart GB272-125 GB272-150 [mbar] [mbar] Erdgas E, H, E (G20) 12,63 15,14 2ELL 2E, G20 Erdgas LL, L, E , (G25) 14,68 17,60...
  • Seite 51: Restförderhöhe Der Pumpe

    Technische Informationen und Protokolle 15.5 Restförderhöhe der Pumpe 15.6 Einstellwerte für Heizleistung Ändern der Pumpenleistung Leistung Display Display Unter normalen Bedingungen oder bei offenem Heizkreisverteiler ist die GB272-125 GB272-150 Standardeinstellung der Pumpenleistung ausreichend. Bei einem ge- [kW] messenen T von mehr als 20 K ist eine Anpassung der Pumpenleistung wünschenswert.
  • Seite 52: Inbetriebnahmeprotokoll Für Das Gerät

    Technische Informationen und Protokolle 15.7 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme:  Einzelgerät |  Kaskade, Anzahl der Geräte: .....
  • Seite 53 Technische Informationen und Protokolle Geänderte Servicefunktionen: Hier die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen.  Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ ausgefüllt und angebracht. Heizungsregelung:  Außentemperaturgeführte Regelung  Raumtemperaturgeführte Regelung  Fernbedienung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e):  Raumtemperaturgeführte Regelung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): ...
  • Seite 56 Bosch Thermotechnik GmbH Sophienstrasse 30-32 35576 Wetzlar, Germany www.bosch-thermotechnology.com...

Inhaltsverzeichnis