Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwerte Aufnehmen; Förderdruck; Co-Gehalt; Funktionsprüfungen - Buderus Logano plus GB212-22/6 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Gas-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logano plus GB212-22/6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Inbetriebnahme
7.11

Messwerte aufnehmen

▶ Folgende Messungen an einer Messstelle im Anschlussstück durch-
führen und im Inbetriebnahmeprotokoll (Kapitel 14.1, Seite 64)
eintragen:
– Förderdruck
– Abgastemperatur t
A
– Lufttemperatur t
L
– Abgastemperatur netto t
A
– Kohlendioxid-Gehalt (CO
2
oder Sauerstoffgehalt (O
2

– CO-Gehalt.

1
Bild 52 Messwerte aufnehmen
[1]
Messstelle im Abgasrohr
7.11.1 Förderdruck
GEFAHR
Lebensgefahr durch Vergiftung bei austretenden Gasen.
▶ Heizkessel nur mit Schornsteinen oder Abgasanlagen betreiben
( Tabelle 14.5, Seite 73).
Der benötigte Förderdruck des installierten Abgas-Zuluftsystems darf
nicht größer als der Restförderdruck des Gebläses sein (Tabelle 14.5,
Seite 73).
7.11.2 CO-Gehalt
CO-Gehalte in luftfreiem Zustand müssen unter 400 ppm oder
0,04 Vol.-% liegen.
Werte über 100 ppm weisen auf fehlerhafte Brennereinstellung, falsche
Geräteeinstellung, Verschmutzung am Brenner oder Wärmetauscher
oder auf Defekte am Brenner hin.
▶ Ursache feststellen und beseitigen.
30
- t
L
)
)
0010004161-002
7.12
Funktionsprüfungen
Bei der Inbetriebnahme und der jährlichen Inspektion müssen Sie alle
Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion und, so-
weit Verstellungen möglich, auf ihre richtige Einstellung prüfen.
Ionisationsstrom (Flammenstrom) prüfen
▶ Servicemenü öffnen.
▶ Menü Diagnose auswählen und bestätigen.
▶ Menü Monitorwerte auswählen und bestätigen.
▶ Im Menü Kessel / Brenner den Menüpunkt Flammenstrom suchen.
Ext. Wärmeanforderung
Bild 53 Ionisationsstrom (Flammenstrom) im Menü Monitoring
Flammenstrom bei laufendem Brenner:
• ≥ 2 A = in Ordnung
• < 2 A = fehlerhaft.
Flammenstrom bei ausgeschaltetem Brenner:
• < 2 A = in Ordnung
• ≥ 2 A = fehlerhaft.
▶ Flammenstrom (Ionisationsstrom) ablesen und in das Inbetriebnah-
meprotokoll ( Kapitel 14.1, Seite 64) eintragen.
Um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, muss der
Ionisationsstrom bei Teil- und Volllast (bei brennender Flamme)
mindestens 2 A betragen.
7.13

Dichtheit im Betrieb kontrollieren

HINWEIS
Sachschaden durch Kurzschluss!
▶ Gefährdete Stellen vor der Lecksuche abdecken, z. B. den Wasserin-
nendrucksensor und den Rücklauftemperaturfühler am Rücklauf des
Heizkessels.
▶ Lecksuchmittel nicht auf Kabeleinführungen, Stecker oder elektri-
sche Anschlussleitungen sprühen oder tropfen lassen.
▶ Um Korrosion zu vermeiden, Lecksuchmittel sorgfältig abwischen.
▶ Bei laufendem Brenner alle Dichtstellen im gesamten Gasweg des
Brenners mit einem schaumbildenden Mittel prüfen, z. B.:
• Prüfnippel
• Verschlussschraube für den Gas-Anschlussdruck
• Verschraubungen (auch am Gasanschluss) usw.
Das Mittel muss die Zulassung als Gas-Dichtheitsprüfmittel besitzen.
7.14
Betreiber/Bediener informieren und technische Do-
kumente übergeben
▶ Betreiber/Bediener mit der gesamten Heizungsanlage und mit den
Bedienungsanleitungen für den Heizkessel vertraut machen.
▶ Gemeinsam mit dem Betreiber/Bediener eine Außerbetrieb- und In-
betriebnahme durchführen.
▶ Anhand der Bedienungsanleitung dem Betreiber/Bediener das
Verhalten im Notfall, z. B. bei einem Brand, erklären.
▶ Dem Betreiber/Bediener die technischen Dokumente übergeben
und gemeinsam das Inbetriebnahmeprotokoll ( Kapitel 14.1,
Seite 64) unterzeichnen.
Logano plus – 6720862200 (2023/09)
80 %
0010005628-001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis