Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buderus Logano plus GB212-22/6 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Buderus Logano plus GB212-22/6 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Gas-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logano plus GB212-22/6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Gas-Brennwertkessel
Logano plus
GB212-15...50
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logano plus GB212-22/6

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Gas-Brennwertkessel Logano plus GB212-15...50 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Funktionsmodule einstecken ....20 Inhaltsverzeichnis Zugentlastung herstellen......20 Abdeckhaube montieren.
  • Seite 4: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Inhaltsverzeichnis 9.4.4 Menü Systeminformationen..... .42 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 9.4.5 Menü Wartung....... . .42 9.4.6 Menü...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HGefahr durch elektrischen Strom bei geöffnetem Heizkessel Allgemeine Sicherheitshinweise ▶ Bevor der Heizkessel geöffnet wird: HHinweise für die Zielgruppe Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtig- Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Gas- und Was- tes Wiedereinschalten sichern. serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik.
  • Seite 6: Angaben Zum Produkt

    Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. chen Bedienung muss der Kessel mit einer Bedieneinheit RC310 oder Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- BC30 E kombiniert werden. bar: www.buderus.de. Produktdaten zum Energieverbrauch Verpackungseinheit Bauteil Verpackung Die Produktdaten zum Energieverbrauch finden Sie in der Bedienungs-...
  • Seite 7: Produktübersicht

    Angaben zum Produkt Produktübersicht Der GB212 ist ein Gas-Brennwertkessel mit einem Aluminium-Wärme- tauscher. Hauptbestandteile 0010014602-002 Bild 1 Logano plus GB212 – Hauptbestandteile Kesselvorderwand Feuerungsautomat Gasbrenner (Brennstab) Haube oben Regelgerät MC110 mit Bedieneinheit Typschild Kesselverkleidung Kesselblock mit Wärmeschutz Kondensatablauf und Siphon Die Hauptbestandteile des Logano plus GB212sind: •...
  • Seite 8 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 9: Produktbeschreibung Regelgerät Mc110

    Angaben zum Produkt 2.5.1 Produktbeschreibung Regelgerät MC110 Beispielhaft wird nachfolgend das Regelgerät mit Bedieneinheit Loga- matic RC310 dargestellt und beschrieben. ▶ Für weitere Informationen die Technische Dokumentation der instal- lierten Bedieneinheit und des Wärmeerzeugers beachten. 0010012684-003 Bild 2 Regelgerät MC110 mit Bedieneinheit Logamatic RC310 – Bedienelemente Gerätesicherung 6,3 A Typschild Hauptschalter...
  • Seite 10: Abmessungen Und Technische Daten

    Angaben zum Produkt Abmessungen und technische Daten 2.6.1 Abmessungen Logano plus GB212-15...50 RK/VK 15-25 0010014668-002 Bild 3 Abmessungen und Anschlüsse für Logano plus GB212-15...50 (Maße in mm) Austritt Abgas AKO Austritt Kondensat KFE Füll- und Entleerhahn (optional) GAS Anschluss Gas Abstand Füße Gesamtlänge Heizungsrücklauf...
  • Seite 11: Vorschriften

    Vor der Installation der Heizungs- und Abgasanlage: • Weitere freigegebene Zusatzmittel oder Frostschutzmittel sind bei ▶ Zuständige Baubehörde informieren. Buderus zu erfragen. Bei der Verwendung dieser freigegebenen Mit- ▶ Zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister (BSM) informieren. tel sind unbedingt die Herstellerangaben zur Befüllung und zu den re- ▶...
  • Seite 12: Verbrennungsluft-Abgasanschluss

    Heizkessel transportieren Verbrennungsluft-Abgasanschluss erforderlichen Verbrennungsluftöffnungen versehen sein, durch die ausreichend Verbrennungsluft zuströmen kann. Die Verbrennungsluft- Die DVGW-TRGI und für Flüssiggasgeräte die TRF in der jeweils neuesten öffnungen müssen immer frei sein. Fassung beachten. ▶ Länderspezifische Bestimmungen beachten. Raumluftunabhängiger Betrieb (Bauart C) ▶...
  • Seite 13: Heizkessel Mit Sackkarre Transportieren

    Installation Heizkessel mit Sackkarre transportieren Installation ▶ Verpackten Heizkessel auf eine Sackkarre setzen, gegebenenfalls mit einem Spanngurt [1] sichern und zum Aufstellort transportieren. Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel ▶ Verpackungsgurte entfernen. Für die Installation und Wartung des Heizkessels benötigen Sie: ▶ Verpackungsmaterial des Heizkessels entfernen und umweltgerecht •...
  • Seite 14: Empfohlene Wandabstände

    Installation Empfohlene Wandabstände Heizkessel ausrichten Bei der Festlegung des Aufstellorts müssen die Abstände für die Ab- Damit sich keine Luft im Heizkessel sammeln und das Kondensat aus der gasführung und der Anschluss-Rohrgruppe beachtet werden ( Bild 6 Kondensatwanne ungehindert abfließen kann, muss der Heizkessel und Kapitel 5.6, Seite 13).
  • Seite 15 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 16: Abgasanschluss Herstellen

    Heizkessels. Siphon demontieren Bei der Bauart C werden Abgassysteme eingesetzt, die eine CPR-Zer- tifizierung besitzen und von Buderus freigegeben sind (nicht gültig für Belgien). Bei der Montage des Verbrennungsluft-Abgasanschlusses sind die allgemein geltenden Vorschriften einzuhalten (Kapitel 3.6, Seite 10). 0010004148-002 Bild 10 Siphon mit Wasser befüllen...
  • Seite 17: Hydraulischer Anschluss

    Installation ▶ Ablaufschlauch an Schlauchtülle anschließen. Hydraulischer Anschluss HINWEIS Sachschaden durch undichte Anschlüsse! Undichte Anschlüsse können zu Fehlfunktionen und Anlagenschäden führen. ▶ Vor der Installation: Dichtungen, Dichtflächen und Anschlüsse der Rohrverbindungen auf eventuelle Beschädigungen prüfen. ▶ Anschlussleitungen spannungsfrei an den Anschlüssen des Heizkes- sels installieren.
  • Seite 18: Vorlauf Und Rücklauf Anschließen

    Installation 5.8.3 Vorlauf und Rücklauf anschließen Eine feste Verbindung zwischen Wasserleitung (Wasserhahn) und Hei- Für die Wartung und Instandhaltung des Heizkessels einen Wartungs- zungsanlage (Füll- und Entleerhahn) muss gemäß EN 1717 hergestellt hahn in den Vorlauf und Rücklauf einbauen. werden. Eine Sicherungseinrichtung ist zu verwenden. ▶...
  • Seite 19: Brennstoffversorgung Herstellen

    Installation 0010003068-001 Bild 15 Manometer für geschlossene Anlagen Roter Zeiger Manometerzeiger Grüne Markierung Wenn der gewünschte Prüfdruck erreicht ist: 0010004152-001 ▶ Wasserhahn schließen. Bild 16 Gasanschluss herstellen ▶ Anschlüsse und Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen. Kompensator ▶ Heizungsanlage an der bauseits am höchsten Punkt im Aufstellraum Gashahn (hier mit thermischer Absperreinrichtung) vorgesehenen Entlüftungseinrichtung der Anlagenverrohrung entlüf- Rohrschelle...
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss ▶ Gasdüse aus der Gasarmatur herausnehmen. Elektrischer Anschluss Elektrische Leitungen gemäß den Anschlussplänen anschließen (Kapitel 14.3, Seite 68). WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann zum Stromschlag führen. ▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 21: Elektrische Leitungen Verlegen

    Elektrischer Anschluss Elektrische Leitungen verlegen GEFAHR Darauf achten, dass eine normgerechte Trennvorrichtung (Kontaktab- Brandgefahr durch heiße Kesselteile! stand > 3 mm) zur allpoligen Abschaltung des Heizkessels vom Strom- netz vorhanden ist. Heiße Kesselteile können die elektrischen Leitungen beschädigen. ▶ Wenn keine Trennvorrichtung installiert ist, Trennvorrichtung ein- ▶...
  • Seite 22: Funktionsmodule Aus Dem Gehäuse Entfernen

    Elektrischer Anschluss ▶ Elektrische Leitungen durch die Öffnungen in der Haube führen. Funktionsmodule aus dem Gehäuse entfernen Bevor die Funktionsmodule eingesteckt werden können ( Bild 27, Seite 20), müssen diese aus dem Gehäuse ( Bild 23) bzw. Grundträ- ger ( Bild 25) entfernt werden. 0010015408-002 Bild 22 Elektrische Leitungen verlegen ▶...
  • Seite 23: Funktionsmodule Einstecken

    Elektrischer Anschluss Funktionsmodule einstecken ▶ Kabelhalter mit der Leitung von oben in die Schlitze einsetzen und nach unten drücken, bis das Kabel rutschsicher verklemmt ist. 0010013428-002 Bild 26 Ansicht ohne Abdeckhaube und ohne Module Steckplatz für 2 einclipsbare Funktionsmodule Insgesamt können 2 Funktionsmodule (z. B. MM100) im Regelgerät auf dem Modulhalter integriert und in Verbindung mit einer Bedieneinheit (RC310/BC30 E) betrieben werden.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ▶ Roten Zeiger [1] des Manometers auf den erforderlichen Betriebs- Inbetriebnahme druck von mindestens 1,2 bar einstellen. Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme mit dem Grundmodul des Reglers. ▶ Während der Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbei- ten das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen (Kapitel 14.1, Seite 64).
  • Seite 25: Geräteausrüstung Prüfen

    • Einsetzbar von 11,4 bis 15,2 kWh/m Wobbe-Index für 0 °C, 1013 mbar: • Eingestellt auf 14,9 kWh/m • Einsetzbar von 12,0 bis 16,1 kWh/m Flüssiggas P, Propan (G31) Umstellung auf Flüssiggas nur durch den Buderus-Kundendienst. Tab. 5 Grundeinstellungen Logano plus – 6720862200 (2023/09)
  • Seite 26: Gasleitung Entlüften

    Inbetriebnahme Gasleitung entlüften Regelgerät und Brenner in Betrieb nehmen ▶ Verschlussschraube des Prüfnippels für Gas-Anschlussdruck und 7.8.1 Bedieneinheit am Bedienfeld installieren Entlüftung [1] um 2 Umdrehungen lösen und Schlauch aufstecken. ▶ Gashahn langsam öffnen. ▶ Ausströmendes Gas über eine Wasservorlage abfackeln. Wenn keine Wenn weitere Anlagenteile (z.
  • Seite 27: Übersicht Der Bedienelemente Und Symbole

    Inbetriebnahme 7.8.3 Übersicht der Bedienelemente und Symbole Pos. Symbol Erläuterung Wertanzeige (Anzeige der aktuellen Tempera- tur): auto menu • Raumtemperatur bei Wandinstallation info • Wärmeerzeugertemperatur bei Installation im Wärmeerzeuger. – Infozeile: Anzeige von Uhrzeit, Wochentag und Datum Infozeile: Kommunikationsmodul ist im Sys- tem und Verbindung zum Server des Herstel- lers ist aktiv.
  • Seite 28: Konfigurationsassistent Und

    Inbetriebnahme ▶ Heizung auswählen und bestätigen. Pos. Symbol Erläuterung ▶ Ein oder Aus auswählen und bestätigen. Betriebsart: Heizung aus (alle Heizkreise) Betriebsart: Schornsteinfeger aktiv Betriebsart: Notbetrieb aktiv Betriebsart: Externe Wärmeanforderung Tab. 6 Symbole im Display 7.8.4 Konfigurationsassistent und Inbetriebnahmemenü Der Konfigurationsassistent erkennt selbsttätig, welche BUS-Teilneh- 0010005615-001 mer in der Anlage installiert sind.
  • Seite 29: Warmwasserbereitung Ein- Oder Ausschalten

    Inbetriebnahme Die aktuell in der Anlage gemessenen Temperaturen können angezeigt 7.8.9 Bedieneinheit einstellen werden. Weiterführende Informationen zur Anzeige von Informationen Bei Anschluss einer Bedieneinheit (z. B. RC310) ändern sich manche zur Anlage  technische Dokumentation der Bedieneinheit. der hier beschriebenen Funktionen. Bedieneinheit und Regelgeräte kommunizieren Einstellparameter.
  • Seite 30: Abgastestbetrieb

    Inbetriebnahme Wenn der Heizbetrieb deaktiviert ist ( Kapitel 7.8.5), ist der Frost- ▶ Ja auswählen und bestätigen. schutz dennoch aktiv. Die Anlage ist im Notbetrieb. -oder- Frostschutz für den Warmwasserspeicher ▶ Taste 5 Sekunden gedrückt lassen. HINWEIS ▶ Vorlauftemperatur für den Notbetrieb im Menü Hauptmenü > Wär- meerzeuger unter dem Menüpunkt Notbetrieb Vorlauftemp.
  • Seite 31: Co2 / O2 Kontrollieren Und Einstellen

    Inbetriebnahme ▶ Verschlussschraube des Prüfnippels [1] für den Gas-Anschluss- 7.10 kontrollieren und einstellen druck festschrauben. Die gesamten Einstellungen müssen zuerst bei Volllast, dann bei Teillast und dann noch einmal bei Volllast vorgenommen und überprüft werden. Es sind nur Gase der öffentlichen Gasversorgung verwendbar. Der Gas- Brennwertkessel ist nach DVGW CERT ZP 3100 (für DE) für gasförmige Brennstoffe mit einem Wasserstoffgehalt von bis zu 20 Vol.% zertifiziert.
  • Seite 32: Co2- / O2-Einstellung Bei Teillast Durchführen Und Kontrollieren

    Inbetriebnahme ▶ CO - / O -Gehalt erneut kontrollieren und Wert ins Inbetriebnahme- Für Flüssiggas (G31) gilt: protokoll ( Kapitel 14.1, Seite 64) eintragen. ▶ Abdeckschraube der Teillast-Einstellschraube entfernen (Bild 51, [1], Seite 29). Für Flüssiggas (G31) gilt: ▶ Bei CO -Werten (Werte in Klammern=O -Werte) unter 9,8 % ▶...
  • Seite 33: Messwerte Aufnehmen

    Inbetriebnahme 7.11 Messwerte aufnehmen 7.12 Funktionsprüfungen ▶ Folgende Messungen an einer Messstelle im Anschlussstück durch- Bei der Inbetriebnahme und der jährlichen Inspektion müssen Sie alle führen und im Inbetriebnahmeprotokoll (Kapitel 14.1, Seite 64) Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion und, so- eintragen: weit Verstellungen möglich, auf ihre richtige Einstellung prüfen.
  • Seite 34: Kesselvorderwand Montieren

    Außerbetriebnahme 7.15 Kesselvorderwand montieren Außerbetriebnahme ▶ Kesselvorderwand in die unteren Ausstanzungen der Kessel- verkleidung einsetzen. Wärmeerzeuger über das Regelgerät außer Betrieb ▶ Kesselvorderwand an Kesselverkleidung anlegen. nehmen ▶ Darauf achten, dass die Bolzen oben in den entsprechenden Bohrungen fixiert sind. HINWEIS ▶...
  • Seite 35: Heizungsanlage Im Notfall Außer Betrieb Nehmen

    Einstellungen im Servicemenü Heizungsanlage im Notfall außer Betrieb nehmen Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Konfig. Heizkr. 1 Kein Heizkreis: Heizkreis 1 ist weder hydraulisch noch am Kessel elektrisch direkt am Wärmeerzeuger angeschlossen. Die Heizungsanlage nur bei einem Notfall über die Sicherung des Auf- Keine eigene Heizkreispumpe: Die interne Pumpe des (nur bei Wärmeer- stellraums oder den Heizungsnotschalter abschalten.
  • Seite 36: Menü Kesseldaten

    Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Maximale Heizleis- 0 ... 100 %: Maximale freigegebene Wärmeleistung des tung Wärmeerzeugers. 20°C Obergrenze max. 0 ... 100 %: Obergrenze der maximalen Wärmeleistung. Heizleist. Max. Warmwasser- 0 ... 100 %: Maximale freigegebene Warmwasserleistung. leistung Obergrenze max.
  • Seite 37: Menü Heizkreis 1

    Einstellungen im Servicemenü 9.2.3 Menü Heizkreis 1 ... 4 Menüpunkt Einstellbereich In diesem Menü die Einstellungen für den gewählten Heizkreis vorneh- Durchheizen unter Aus: Heizung läuft unabhängig von der gedämpften Außen- men. temperatur in der aktiven Betriebsart ( "Durchheizen unter einer bestimmten Außentemperatur", Seite 37). HINWEIS –...
  • Seite 38 Einstellungen im Servicemenü Wenn eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt ist, ist der Kon- Menüpunkt Einstellbereich tantheizkreis aus. PID-Verhalten schnell: Schnelle Regelcharakteristik z. B. bei großen ins- – Ein Heizkreis, für den Regelungsart > Konstant eingestellt ist, tallierten Wärmeleistungen und/oder hohen Betriebstem- (nur bei raumtem- erscheint nicht in der Standardanzeige.
  • Seite 39 Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Einstellbereich Raumeinfluss Aus: Außentemperaturgeführte Regelung arbeitet unab- hängig von der Raumtemperatur. 1 ... 3 ... 10 K: Abweichungen der Raumtemperatur in der eingestellten Höhe werden durch Parallelverschiebung der Heizkurve ausgeglichen (nur geeignet, wenn die Bedien- einheit in einem geeigneten Referenzraum installiert ist). Je höher der Einstellwert ist, umso größer ist die Gewich- tung der Raumtemperaturabweichung und der maximal mögliche Einfluss der Raumtemperatur auf die Heizkurve.
  • Seite 40 Einstellungen im Servicemenü arbeitet die Heizung wie im reduzierten Betrieb. Oberhalb dieser Schwelle ist die Heizung aus. Diese Absenkart ist: – geeignet für Gebäude mit mehreren Wohnräumen, in denen keine Bedieneinheit installiert ist. • Raumtemperaturschwelle: Wenn die Raumtemperatur die ge- wünschte Temperatur für den Absenkbetrieb unterschreitet, arbei- tet die Heizung wie im reduzierten Betrieb.
  • Seite 41: Menü Estrichtrocknung

    Einstellungen im Servicemenü 9.2.4 Menü Estrichtrocknung Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn mindestens ein Fußboden-Heiz- Endphase Dauer Keine Endphase: Es findet keine Endphase statt. kreis in der Anlage installiert und eingestellt ist. Dauerhaft: Für die Endphase ist kein Endzeitpunkt festge- In diesem Menü...
  • Seite 42: Einstellungen Für Warmwasser

    Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung /°C Grafische Konfiguration des Warmwassersystems ( technische Dokumentation SM100). Nur verfügbar, wenn ein Modul SM100 als Frischwassermodul installiert und konfiguriert ist. Aktuelle Warmwasserkonfiguration Grafische Darstellung des aktuell konfigurierten Warmwas- sersystems ( technische Dokumentation SM100). Nur verfügbar, wenn ein Modul SM100 als Frischwassermodul installiert und konfiguriert ist.
  • Seite 43: Thermische Desinfektion

    Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Menüpunkt Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Min. Temp.Diffe- 0 ... 6 ... 10 K: Temperaturdifferenz zwischen hydrauli- Tägl. Aufheizung Ja: Die tägliche Aufheizung ist nur bei Warmwasserberei- renz scher Weiche und Speichertemperatur zum Start der Spei- tung mit Modul MM50, MM100 oder EMS plus Wärmeer- cherladepumpe (nur verfügbar, wenn im Menü...
  • Seite 44: Diagnosemenü

    Einstellungen im Servicemenü Diagnosemenü Der Menüpunkt Status unter Raumtemp.-Sollwert zeigt an, in welcher Betriebsart die Heizung arbeitet. Dieser Status ist für den Raumtempe- Das Servicemenü Diagnose enthält mehrere Werkzeuge zur Diagnose. ratur-Sollwert ausschlaggebend. Beachten Sie, dass die Anzeige der einzelnen Menüpunkte anlagenab- •...
  • Seite 45: Menü Störungsanzeigen

    Einstellungen im Servicemenü • Therm.D.: Thermische Desinfektion ist aktiv 9.4.3 Menü Störungsanzeigen ( Bedienungsanleitung). In diesem Menü aktuelle Störungen und die Störungshistorie abrufen. • Tägl.Aufh: Tägliche Aufheizung ist aktiv ( Tab. 18, ab Seite 40). Menüpunkt Beschreibung Der Menüpunkt Status unter Speicherladepumpe zeigt an, warum die Aktuelle Störungen Hier werden alle aktuell in der Anlage vorliegenden Störun- Speicherladepumpe Ein oder Aus ist.
  • Seite 46: Menü Reset

    Inspektion und Wartung 9.4.6 Menü Reset Inspektion und Wartung In diesem Menü verschiedene Einstellungen oder Listen löschen oder auf Grundeinstellung zurücksetzen. Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag für jährliche Inspektion und bedarfsabhängige Wartung mit einem zu- Menüpunkt Beschreibung gelassenen Fachbetrieb abschließen. Störungshistorie Die Störungshistorie wird gelöscht.
  • Seite 47: Sicherheitsrelevante Bauteile

    • Um einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer zu ge- währleisten. Nur qualifizierte Kundendiensttechniker dürfen Wartungen durchfüh- ren. Nur von Buderus zugelassene Baugruppen beim Austausch von Teilen verwenden. Die Wartung muss mindestens alle 2 Jahre durch- geführt werden. Die Ergebnisse der Inspektion fortlaufend im Inspektions- und Wartungsprotokoll eintragen.
  • Seite 48: Innere Dichtheit Kontrollieren

    Inspektion und Wartung 10.5 Innere Dichtheit kontrollieren 10.5.1 Prüfvolumen ermitteln ▶ Rohrleitungslänge bis Brennstoffabsperrhahn ermitteln. Gasarmaturvolumen (Nähe- ▶ Gasarmaturvolumen (V ) anhand Tabelle 24 ermitteln. Gasarmatur rungswerte) ▶ Rohrleitungsvolumen (V ) anhand Tabelle 25 und Tabelle 26 er- Rohr mitteln. Gasarmaturvolumen bis 50 kW ▶...
  • Seite 49 Inspektion und Wartung 0010004158-002 Bild 63 Gas-Anschlussdruck messen Prüfnippel zum Messen des Gas-Anschlussdrucks und zum Entlüften Messschlauch Messgerät 0010004162-001 Bild 64 Zulässiger Druckabfall pro Minute bei der inneren Dichtheitsprüfung mit vorhandenem Gasdruck Prüfvolumen in Liter Wenn der Ablesepunkt von Prüfvolumen (V ) und Druckabfall pro Mi- Prüf Druckabfall in mbar innerhalb einer Minute...
  • Seite 50: Betriebsdruck Der Heizungsanlage Prüfen

    Inspektion und Wartung 10.6 Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen HINWEIS Der Betriebsdruck kann auch am Regelgerät über das „Menü Info“ abge- Sachschaden durch Temperaturspannungen! lesen werden ( Kapitel 2.5.1, Seite 7). Beim Nachfüllen von kaltem Heizwasser in einen heißen Kessel können thermische Spannungen zu Spannungsrissen führen.
  • Seite 51: Wärmetauscher Trocken Reinigen

    Inspektion und Wartung ▶ Schraubverbindung [1] an der Gasarmatur lösen. ▶ Brenner in Wartungsposition einhängen (T-förmiger Ausschnitt in Verkleidung oben rechts). 0010004167-002 0010004164-001 Bild 70 Brenner in Wartungsposition Bild 67 Anschlüsse an der Gasarmatur lösen (Bild beispielhaft 22 kW 10.8.2 Wärmetauscher trocken reinigen Kessel) ▶...
  • Seite 52: Brenner Reinigen

    Inspektion und Wartung ▶ Reinigungsmittel (Anwendungshinweise des Reinigungsmittel- 10.9 Inspektion der Elektroden Herstellers beachten) mit einer Reinigungslanze in Feuerraum, Ab- ▶ Stecker an der Zündelektrode [1] und der Überwachungselektrode gasraum und Abgasspalte aufbringen. [2] abziehen. ▶ Reinigungsdeckel montieren. ▶ Schrauben [3] lösen. ▶...
  • Seite 53: Siphon Reinigen

    Inspektion und Wartung 10.10 Siphon reinigen 10.12 Seitenwände demontieren und montieren WARNUNG Lebensgefahr durch Vergiftung! Bei der Montage und Demontage der Seitenwände dürfen die Umkan- tungen keinesfalls aufgebogen werden! Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus- treten. 10.12.1 Seitenwände demontieren ▶...
  • Seite 54: Seitenwände Montieren

    Inspektion und Wartung 0010015410-002 0010015416-002 Bild 79 Seitenwände aus dem Rahmen schieben Bild 81 Seitenwände ansetzen und nach hinten schieben ▶ Seitenwände abnehmen. ▶ Seitenwände mit der hinteren Umkantung über die Kesselrückwand drücken. 0010015411-002 Bild 80 Seitenwände abnehmen 10.12.2 Seitenwände montieren 0010003157-002 Bild 82 Seitenwände über die Kesselrückwand drücken Die obere Umkantung der Seitenwände muss sich in den Spalt zwischen...
  • Seite 55: Dichtheit Im Betrieb Kontrollieren

    Betriebs- und Störungsanzeigen ▶ Inspektions- und Wartungsprotokoll in diesem Dokument unter- schreiben ( Kapitel 14.2, Seite 65). Betriebs- und Störungsanzeigen 11.1 Störungsanzeigen an der Bedieneinheit Die Bedieneinheit meldet eine Störung in der Standardanzeige. Die Ursache kann eine Störung der Bedieneinheit, eines Bauteils, einer Baugruppe des Wärmeerzeugers oder eine fehlerhafte oder unzulässige Einstellung sein.
  • Seite 56: Störungen Beheben

    Betriebs- und Störungsanzeigen 11.3 Störungen beheben 11.3.1 Verriegelnde Störung zurücksetzen ▶ Taste c am Regelgerät drücken. GEFAHR Wenn die Status-LED am Regelgerät schnell blinkt, kann die Störung nur am Feuerungsautomat zurückgesetzt werden. Lebensgefahr durch Vergiftung! -oder- ▶ Nach Arbeiten an abgasführenden Teilen Dichtheitsprüfung durch- ▶...
  • Seite 57: Betriebs- Und Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 11.4 Betriebs- und Störungsanzeigen Der Heizkessel besitzt im Auslieferungszustand eine Werkverriegelung. Die Störungsanzeige 4A (Störungs-Code)/700 (Zusatz-Code) zeigt die- sen Zustand an. ▶ Um zu entriegeln, Taste Reset drücken. 11.4.1 Betriebsanzeigen Um die Betriebsanzeigen auszulesen: ▶ Menü Systeminformation auswählen und bestätigen. ▶...
  • Seite 58: Serviceanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen Betriebs- Fehler- Ursache Beschreibung Prüfvorgang/ Maßnahme Code nummer Ursache Temperaturanstieg Wärmetauscherschutz wegen Keine oder zu geringe Ausreichende Wärmeabnahme Kesseltemperaturfühler zu hoher Anstiegs- Wärmeabnahme (z. B. sicherstellen. zu schnell geschwindigkeit. Thermostatventile und -mi- ( > 70 K/min). scher geschlossen). Kesselkreis-Volumen- Ausreichend dimensionierte strom zu gering.
  • Seite 59: Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 11.4.3 Störungsanzeigen Störungsanzeige Mögliche Ursache Abhilfe Betriebsdruck zu niedrig Zu geringer Wasserdruck im Heizkessel ▶ Anlage füllen und entlüften. ▶ Bei Bedarf Leckage zuvor beheben. Bei ausreichendem Betriebsdruck ist gegebenenfalls die Kabelverbindung ▶ Kabelverbindung zum Druckfühler prüfen. zum Druckfühler defekt ▶...
  • Seite 60 Betriebs- und Störungsanzeigen Störungsanzeige Mögliche Ursache Abhilfe Kommunikation mit Geräte- Fehlerhafte Kommunikation zwischen ▶ Verkabelung prüfen. Bei Bedarf austauschen. elektronik/ Fremdbrennermo- MC110 und Feuerungsautomaten ▶ Durchgang von eventuell an der Sicherheitskette dul unvollständig angeschlossenen Komponenten prüfen. ▶ Elektrische Leitungen und Steckverbindungen zwi- schen Feuerungsautomaten und MC110 überprü- fen.
  • Seite 61 Betriebs- und Störungsanzeigen Störungsanzeige Mögliche Ursache Abhilfe Flammenabriss innerhalb Sta- Das Flammensignal ging innerhalb der ▶ Kabelverbindung zur Überwachungselektrode prü- bilisierung Zündgas Stabilisierungszeit aus. fen. ▶ Prüfen, ob Überwachungselektrode verschmutzt Abgas- und/oder Zuluftweg blockiert. ist. ▶ Position Überwachungselektrode prüfen. ▶ Zuluftansaug- / Abgasaustritts-Öffnungen und Ab- gas- / Zuluftweg auf Blockierung überprüfen.
  • Seite 62 Betriebs- und Störungsanzeigen Störungsanzeige Mögliche Ursache Abhilfe Interne Störung Fremdbren- Interne Störung des Feuerungsautoma- ▶ Taste Reset drücken. nermodul, Sicherheitsrelais Wenn die Störung wieder auftritt: hängt ▶ Feuerungsautomaten austauschen. Interne Störung Fremdbren- Interne Störung des Feuerungsautoma- ▶ Taste Reset drücken. nermodul, keine Spannung Wenn die Störung wieder auftritt: Brennstoffrelais 1...
  • Seite 63 Um die Störung zu beheben: ▶ Entstörtaste am Feuerungsautomaten drücken, ▶ Wenn weiterhin eine interne Störung öfter auftritt, nehmen Sie bitte mit einem Buderus-Service-Cen- ter Kontakt auf und geben Sie den Fehlercode an. Wenn weiterhin öfter eine interne Störung auftritt: ▶...
  • Seite 64: Temperaturwächter Prüfen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 11.5 Temperaturwächter prüfen Wenn der Service-Code 6A 578 fortlaufend angezeigt wird ( Bild 86), muss der Temperaturwächter am Brenner wie folgt überprüft werden: OFF 1000 1000 200m 200m 200m 200m 200K 20K 1K 00100012723-001 Bild 86 Anzeige Service-Code 6A 578 ▶...
  • Seite 65: Störungen, Die Nicht Im Display Angezeigt Werden

    Betriebs- und Störungsanzeigen 11.6 Störungen, die nicht im Display angezeigt werden Gerätestörungen Maßnahme Zu laute Verbrennungsgeräusche; ▶ Gasart prüfen ( Seite 22). ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen ( Seite 22). Brummgeräusche ▶ Abgassystem prüfen, gegebenenfalls reinigen oder instandsetzen. ▶ CO in der Verbrennungsluft und im Abgas prüfen, gegebenenfalls Gasarmatur tauschen.
  • Seite 66: Umweltschutz Und Entsorgung

    Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Installationsin-...
  • Seite 67: Anhang

    Anhang Anhang 14.1 Inbetriebnahmeprotokoll ▶ Durchgeführte Arbeiten zur Inbetriebnahme bestätigen, unter- schreiben und Datum eintragen. Inbetriebnahmearbeiten Seite Messwerte Bemerkungen Heizungsanlage füllen und auf Dichtheit prüfen Gaskennwerte notieren: Wobbe-Index __________ kW/m³ Heizwert __________ kW/m³ Dichtheit der Gasleitung kontrollieren — Gasleitung entlüften Betriebsdruck herstellen Zu- und Abluftöffnungen und Abgasanschluss prüfen Geräteausrüstung prüfen...
  • Seite 68: Inspektions- Und Wartungsprotokolle

    Anhang 14.2 Inspektions- und Wartungsprotokolle Die Inspektions- und Wartungsprotokolle dienen auch als Kopiervorlage. ▶ Durchgeführte Inspektionsarbeiten unterschreiben und Datum ein- tragen. Inspektionsarbeiten Seite Volllast Teillast Volllast Teillast Allgemeinen Zustand der Heizungsanlage prüfen (Sicht- und Funktionskontrolle). Gas und Wasser führende Anlagenteile prüfen auf: —...
  • Seite 69 Anhang Volllast Teillast Volllast Teillast Volllast Teillast Volllast Teillast ________Pa ________Pa ________Pa ________Pa. ________Pa ________Pa ________Pa ________Pa. ________ °C ________ °C ________ °C ______ °C ________ °C ________ °C ________ °C ______ °C ________ °C ________ °C ________ °C ________ °C ________ °C ________ °C ________ °C...
  • Seite 70: Bedarfsabhängige Wartungen

    Anhang Bedarfsabhängige Wartungen Seite Datum: ______ Datum: ______ Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. Brenner und Wärmetauscher reinigen. Dichtungen Reinigungsdeckel am Wärmetauscher wechseln. Elektrodenblock wechseln. Siphon reinigen. O-Ring im Brennergehäuse wechseln. Funktionskontrolle durchführen. Fachgerechte Wartung bestätigen. Firmenstempel/Unterschrift Tab. 35 Wartungsprotokoll Datum: ______ Datum: ______ Datum: ______ Datum: ______...
  • Seite 71: Elektrischer Anschluss

    Anhang 14.3 Elektrischer Anschluss 14.3.1 Anschlussplan Regelgerät MC110 MC110 PW1/VW1 SAFe SAFe 8718589344 120/230 VAC 120/230 VAC 25 75 17 18 61 63 EMS plus 24 25 13 14 17 18 EMS plus 230 V AC 230 V AC 230 V AC 0010013520-004 Bild 90 Anschlussplan Regelgerät MC110 Sockel im MC110 um die Bedieneinheit einzuclipsen...
  • Seite 72: Anschlussplan Feuerungsautomat Safe

    Anhang 14.3.2 Anschlussplan Feuerungsautomat SAFe MC110 0010028997-001 Bild 91 Anschlussplan Feuerungsautomat SAFe 42 (50 kW; nicht bei allen Modellen) MC110 0010015328-001 Bild 92 Anschlussplan Feuerungsautomat SAFe 42 (15...40 kW; auch 50 kW bei manchen Modellen) Legende zu Bild 91 – 92: Gebläse (PWM-Signal) Zündtrafo Ionisation...
  • Seite 73 Anhang XXXX YYYY 0010052915-001 Bild 93 Anschlussplan Feuerungsautomat SAFe220 (50 kW; nicht bei allen Modellen) XXXX YYYY 0010052916-001 Bild 94 Anschlussplan Feuerungsautomat SAFe220 (15...40 kW; auch 50 kW bei manchen Modellen) Legende zu Bild 93 – 94: XXXX MC110 YYYY SAFe220 Gebläse (PWM-Signal) Zündtrafo Ionisation...
  • Seite 74 Anhang NetzSAFe XXXX SAFe YYYY 0010049047-001 Bild 95 Anschlussplan Feuerungsautomat SAFe220 (15...50 kW) Legende zu Bild 95: XXXX MC110 YYYY SAFe220 Gebläse (PWM-Signal) Zündtrafo Ionisation Gas-Magnetventil (MV1/MV2) Netzeingang Wasserdruckfühler Rücklauftemperaturfühler Kesseltemperaturfühler Temperaturschalter Logano plus – 6720862200 (2023/09)
  • Seite 75: Detail-Übersicht Der Kesselkomponenten

    Anhang 14.4 Detail-Übersicht der Kesselkomponenten 0010014671-002 Bild 96 Vorderansicht Gasarmatur Gasrohr Gas-Magnetventil (MV1/MV2) Feuerungsautomat Ionisation (Überwachungselektrode) Wasserdruckfühler Kesseltemperaturfühler Zündelektrode Gasbrenner-Gehäuse [10] Temperaturwächter [11] Zündtrafo [12] Gebläse 0010014672-001 Bild 97 Rückansicht Rücklauftemperaturfühler Logano plus – 6720862200 (2023/09)
  • Seite 76: Technische Daten

    Anhang 14.5 Technische Daten Einheit Kesselgröße (Leistung/Gliederzahl) GB212-15 GB212-22 GB212-30 GB212-40 GB212-50 Nennwärmebelastung [Qn (Hi)] 2,8...14,15 4,15...20,75 5,7...28,4 7,5...37,6 9,5...47,3 Nennwärmeleistung [Pn 80/60] 2,7...13,77 4,0...20,2 5,5...27,7 7,2...36,6 9,2...46,2 bei Temperaturpaarung 80/60 °C Nennwärmeleistung [Pn 50/30] 3,0...15 4,5...22 6,1...30 8,1 ...40 10,1...49,9 bei Temperaturpaarung 50/30 °C Kesselwirkungsgrad maximale Leistung...
  • Seite 77 Anhang Einheit Kesselgröße (Leistung/Gliederzahl) GB212-15 GB212-22 GB212-30 GB212-40 GB212-50 Abstand Füße L Gewicht 1) Die Angaben [xxx] entsprechen den verwendeten Symbolen und Formelzeichen auf dem Typschild. 2) Der CO -Gehalt (O -Gehalt) bei Betrieb mit gasförmigen Brennstoffen mit einem Wasserstoffgehalt von bis zu 20% weicht von den genannten Angaben ab. Details sind bei Bedarf bei dem Gasversorger und der Serviceorganisation anzufragen.
  • Seite 78: Fühlerkennlinien

    Anhang 14.6 Fühlerkennlinien WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann zum Stromschlag führen. ▶ Vor jeder Messung: Heizungsanlage allpolig stromlos schalten. Vergleichende Temperaturen (Vorlauf-, Rücklauf- und Kesseltempera- tur) stets in Fühlernähe messen. Widerstand an den Kabelenden mes- sen.
  • Seite 79 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 80: Österreich

    Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstrasse 36 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...

Inhaltsverzeichnis