Seite 44
5.2.7
Synchronisation, elektrisches Getriebe
Der Servopositionierregler ARS-560/xx ermöglicht einen Master-Slave-Betrieb, der nachfolgend als
Synchronisation bezeichnet wird. Der Servopositionierregler kann sowohl als Master als auch als
Slave arbeiten.
Wenn der Servopositionierregler ARS-560/xx als Master arbeitet, so kann er einem Slave seine
aktuelle Rotorlage am Inkrementalgeberausgang [X11] zur Verfügung stellen.
Wenn der Servopositionierregler ARS-560/xx als Slave arbeiten soll, stehen für die Synchronisation
verschiedene Eingänge zur Verfügung. Als Eingänge kann ein Inkrementalgeber
(Lagesynchronisation über [X10] mit Drehzahlvorsteuerung für den Drehzahlregler) genutzt werden.
Die Drehzahlvorsteuerung kann sich der Servopositionierregler ARS-560/xx selbst berechnen. Alle
Eingänge können aktiviert/deaktiviert werden. Der interne Geber kann wahlweise abgeschaltet
werden, wenn ein anderer Eingang als Istwertgeber gewählt wird. Die externen Eingänge können mit
Getriebefaktoren gewichtet werden. Die verschiedenen Eingänge können einzeln und auch
gleichzeitig genutzt werden und über ein Feldbus-Interface ausgelesen werden.
5.2.8
Bremsenmanagement
Der Servopositionierregler ARS-560/xx kann eine Haltebremse direkt ansteuern. Die Bedienung der
Haltebremse erfolgt mit programmierbaren Verzögerungszeiten.
In der Betriebsart Positionieren kann eine zusätzliche Automatikbremsfunktion aktiviert werden, die
den Wirkstromsollwert des Servopositionierreglers ARS-560/xx nach einer parametrierten Ruhezeit
abschaltet und die Bremse einfallen lässt.
5.3
Positioniersteuerung
5.3.1
Übersicht
Im Positionierbetrieb wird eine bestimmte Position vorgegeben, die vom Motor angefahren werden
soll. Die aktuelle Lage wird aus den Informationen der Geberauswertung gewonnen. Die
Lageabweichung wird im Lageregler verarbeitet und dem Drehzahlregler weitergereicht.
Die integrierte Positioniersteuerung erlaubt ruckbegrenztes oder zeitoptimales Positionieren relativ
oder absolut zu einem Referenzpunkt. Sie gibt dem Lageregler - und zur Verbesserung der Dynamik
auch dem Drehzahlregler - Sollwerte vor.
Bei der absoluten Positionierung wird eine vorgegebene Zielposition direkt angefahren. Bei der
relativen Positionierung wird um die parametrierte Strecke verfahren. Der Positionierraum von 2
vollen Umdrehungen sorgt dafür, dass beliebig oft in eine Richtung relativ positioniert werden kann.
Die Parametrierung der Positioniersteuerung erfolgt über eine Zieltabelle. Diese beinhaltet Einträge
für die Parametrierung eines Zieles über ein Kommunikationsinterface und ferner Zielpositionen, die
über die digitalen Eingänge abgerufen werden können. Für jeden Eintrag können die
Positioniermethode, das Fahrprofil, die Beschleunigungs- und Bremszeiten und die
Produkthandbuch "Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)"
Funktionsübersicht
16
Version 2.1