Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Cooper Power Tools Anleitungen
Steuergeräte
ARS-560/8UL
Cooper Power Tools ARS-560/8UL Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Cooper Power Tools ARS-560/8UL. Wir haben
1
Cooper Power Tools ARS-560/8UL Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Produkthandbuch
Cooper Power Tools ARS-560/8UL Produkthandbuch (98 Seiten)
Marke:
Cooper Power Tools
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Allgemeines
12
Dokumentation
12
Lieferumfang
13
Tabelle 1: Lieferumfang
13
Tabelle 2: Steckersatz: Steckersatz 1 und 2
13
Sicherheitshinweise für Elektrische Antriebe und Steuerungen
14
Verwendete Symbole
14
Allgemeine Hinweise
14
Gefahren durch Falschen Gebrauch
16
Sicherheitshinweise
16
Allgemeine Sicherheitshinweise
16
Sicherheitshinweise bei Montage und Wartung
18
Schutz gegen Berühren Elektrischer Teile
19
Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen Elektrischen Schlag
20
Schutz vor Gefährlichen Bewegungen
21
Schutz gegen Berühren Heißer Teile
22
Schutz bei Handhabung und Montage
22
Produktbeschreibung
24
Allgemeines
24
Abbildung 1: Typenschlüssel
24
Stromversorgung
26
AC Einspeisung
26
Leistungsversorgung
26
Netzsicherung
26
Bremschopper
26
Kommunikationsschnittstellen
27
RS232-Schnittstelle
27
CAN-Bus
27
Profibus
27
I/O-Funktionen
27
Technische Daten
29
Tabelle 3: Technische Daten: Umgebungsbedingungen und Qualifikation
29
Tabelle 4: Technische Daten: Abmessung und Gewicht
29
Tabelle 5: Technische Daten: Motortemperaturüberwachung
29
Bedien- und Anzeigeelemente
30
Tabelle 6: Technische Daten: Kabeldaten
30
Tabelle 7: Anzeigeelemente und RESET-Taster
30
Versorgung [X9]
31
Tabelle 8: Technische Daten: Leistungsdaten [X9]
31
Tabelle 9: Technische Daten: Interner Bremswiderstand [X12]
31
Tabelle 10: Technische Daten: Externer Bremswiderstand [X12]
31
Motoranschluss [X6]
32
Winkelgeberanschluss [X2]
32
Tabelle 11: Technische Daten: Motoranschlussdaten [X6]
32
Resolveranschluss [X2]
33
Encoderanschluss
33
[X21])
33
Tabelle 12: Technische Daten: Resolverinterface RDC16N [X2]
33
Tabelle 13: Technische Daten: Inkremental Geberauswertung ([X2], Optionaler 15-Pol. Stecker [X21])
34
Tabelle 14: Technische Daten: Hochauflösende Geberauswertung ([X2], Optionaler 15-Pol. Stecker [X21])
36
Kommunikationsschnittstellen
37
Rs232 [X5]
37
CAN-Bus Technologie Modul
37
Tabelle 15: Technische Daten: RS232 [X5]
37
Tabelle 16: Technische Daten: CAN-Bus
37
Profibus Technologie Modul
38
Tabelle 17: Technische Daten: Profibus
38
I/O-Schnittstelle [X1]
39
Tabelle 18: Technische Daten: Digitale Ein- und Ausgänge [X1]
39
Tabelle 19: Technische Daten: Analoge Ein- und Ausgänge [X1]
39
Inkrementalgebereingang [X10]
40
Inkrementalgeberausgang [X11]
40
Tabelle 20: Technische Daten: Inkrementalgebereingang [X10]
40
Tabelle 21: Technische Daten: Inkrementalgeberausgang [X11]
40
Funktionsübersicht
41
Motoren
41
Synchronservomotoren
41
Funktionen des Servopositionierreglers ARS-560/XX
41
Abbildung 2: Regelstruktur des Servopositionierregler ARS-560/XX
41
Pulsweitenmodulation (PWM)
42
Sollwertmanagement
42
Drehmomentengeregelter Betrieb
42
Drehzahlgeregelter Betrieb
43
Drehmomentbegrenzte Drehzahlregelung
43
Positionierung und Lageregelung
43
Synchronisation, Elektrisches Getriebe
44
Bremsenmanagement
44
Positioniersteuerung
44
Übersicht
44
Relative Positionierung
45
Absolute Positionierung
45
Fahrprofilgenerator
46
Referenzfahrt
46
Abbildung 3: Fahrprofile Beim Servopositionierregler ARS-560/XX
46
Mechanische Installation
47
Wichtige Hinweise
47
Abbildung 4: Servopositionierregler ARS-560/2,5: Einbaufreiraum
48
Servopositionierregleransicht
49
Abbildung 5: Servopositionierregler ARS-560/2,5: Ansicht Vorne
49
Abbildung 6: Servopositionierregler ARS-560/2,5: Ansicht Oben
50
Montage
51
Abbildung 7: Servopositionierregler ARS-560/2,5: Ansicht Unten
51
Abbildung 8: Servopositionierregler ARS-560/XX: Befestigungsschiene
52
Elektrische Installation
53
Belegung der Steckverbinder
53
Abbildung 9: Anschluss an die Versorgungsspannung und den Motor
53
Gesamtsystem
54
Abbildung 10: Gesamtaufbau Servopositionierregler ARS-560/XX mit Motor und PC
55
Anschluss: Spannungsversorgung [X9]
56
Ausführung am Servopositionierregler [X9]
56
Gegenstecker [X9]
56
Steckerbelegung [X9]
56
Tabelle 22: Steckerbelegung [X9]: Versorgung
56
Art und Ausführung des Kabels [X9]
57
Anschlusshinweise [X9]
57
Anschluss: Externer Bremswiderstand (X12)
57
Abbildung 11: Steckerbelegung [X9]: Versorgung
57
Tabelle 23: Steckerbelegung [X12]: Externer Bremswiderstand
57
Anschluss: Motor [X6]
58
Ausführung am Servopositionierregler [X6]
58
Gegenstecker [X6]
58
Steckerbelegung [X6]
58
Tabelle 24: Steckerbelegung [X6]: Motor
58
Art und Ausführung des Kabels [X6]
59
Anschlusshinweise [X6]
59
Abbildung 12: Steckerbelegung [X6]: Motor
59
Anschluss: I/O-Kommunikation [X1]
60
Abbildung 13: Anschalten einer Feststellbremse mit Hohem Strombedarf (> 500Ma) an den
60
Steuerung
61
Abbildung 14: Prinzipschaltbild Anschluss [X1]
61
Ausführung am Servopositionierregler [X1]
62
Gegenstecker [X1]
62
Steckerbelegung [X1]
63
Tabelle 25: Steckerbelegung [X1]: I/O-Kommunikation
63
Art und Ausführung des Kabels [X1]
64
Anschlusshinweise [X1]
64
Anschluss: Resolver [X2]
65
Ausführung am Servopositionierregler [X2]
65
Gegenstecker [X2]
65
Steckerbelegung [X2]
65
Tabelle 26: Steckerbelegung [X2]: Resolver
65
Art und Ausführung des Kabels [X2]
66
Anschlusshinweise [X2]
66
Abbildung 15: Steckerbelegung [X2]: Resolveranschluss
66
Anschluss: Encoder [X2]
67
Ausführung am Servopositionierregler [X2]
67
Gegenstecker [X2]
67
Steckerbelegung [X2]
67
Tabelle 27: Steckerbelegung [X2]: Stegmann "HIPERFACE" Geberauswertung
67
Art und Ausführung des Kabels [X2]
68
Tabelle 28: Steckerbelegung [X2]: YASKAWA Inkrementalgeberauswertung
68
Anschlusshinweise [X2]
69
Abbildung 16: Steckerbelegung [X2]: Verwendung des Stegmann (HIPERFACE)
69
Abbildung 17: Steckerbelegung [X2]: Verwendung des Yaskawa (SGM, Sigma 1)
69
Anschluss: Encoder [X21] (Optionaler 15-Poliger Stecker)
70
Ausführung am Servopositionierregler [X21] (Optionaler 15-Poliger Stecker)
70
Gegenstecker [X21] (Optionaler 15-Poliger Stecker)
70
Steckerbelegung [X21] (Optionaler 15-Poliger Stecker)
70
Tabelle 29: Steckerbelegung [X21]: Analoger Inkrementalgeber - Optionaler 15-Pol. Stecker
70
Tabelle 30: Steckerbelegung [X21]: Inkrementalgeber mit Serieller Schnittstelle (Z.b. Endat) - Optionaler 15-Pol. Stecker
71
Art und Ausführung des Kabels [X21] (Optionaler 15-Poliger Stecker)
72
Anschlusshinweise [X21] (Optionaler 15-Poliger Stecker)
73
Abbildung 18: Steckerbelegung [X21]: Analoger Inkrementalgeber - Optionaler 15-Pol. Stecker
73
Abbildung 19: Steckerbelegung [X21]: Inkrementalgeber mit Serieller Schnittstelle (Z.b. Endat) - Optionaler 15-Pol. Stecker
74
Abbildung 20: Steckerbelegung [X21]: Digitaler Inkrementalgeber - Optionaler 15-Pol. Stecker
74
Anschluss: Inkrementalgebereingang [X10]
75
Ausführung am Servopositionierregler [X10]
75
Gegenstecker [X10]
75
Steckerbelegung [X10]
75
Tabelle 32: Steckerbelegung [X10]: Inkrementalgebereingang
75
Art und Ausführung des Kabels [X10]
76
Anschlusshinweise [X10]
76
Anschluss: Inkrementalgeberausgang [X11]
76
Ausführung am Servopositionierregler [X11]
76
Gegenstecker [X11]
76
Abbildung 21: Steckerbelegung [X10]: Inkrementalgebereingang
76
Steckerbelegung [X11]
77
Art und Ausführung des Kabels [X11]
77
Tabelle 33: Steckerbelegung [X11]: Inkrementalgeberausgang
77
Anschlusshinweise [X11]
78
Abbildung 22: Steckerbelegung [X11]: Inkrementalgeberausgang
78
Anschluss: CAN-Bus (Optional)
79
Ausführung am CAN-Bus Technologie Steckmodul
79
Gegenstecker
79
Art und Ausführung des Kabels
79
Abbildung 23: Steckerbelegung : CAN-Bus Steckmodul
79
Anschlusshinweise CAN-Bus
80
Abbildung 24: Verkabelungsbeispiel für CAN-Bus
80
Anschluss: RS232 [X5]
81
Ausführung am Servopositionierregler [X5]
81
Gegenstecker [X5]
81
Steckerbelegung [X5]
82
Art und Ausführung des Kabels [X5]
82
Anschlusshinweise [X5]
82
Abbildung 25: Steckerbelegung [X5]: RS232-Nullmodemkabel
82
Tabelle 34: Steckerbelegung [X5]: RS232-Schnittstelle
82
Hinweise zur Sicheren und Emv-Gerechten Installation
83
Erläuterungen und Begriffe
83
Allgemeines zur EMV
83
EMV-Bereiche: Erste und Zweite Umgebung
84
EMV-Gerechte Verkabelung
84
Tabelle 35: EMV-Anforderungen: Erste und Zweite Umgebung
84
EMV-Zusatzausrüstung bei einem Betrieb mit Langen Motorkabeln
85
Lieferumfang des EMV-Kits
86
Tabelle 36: Lieferumgfang: EMV-Kit
86
Externe Verdrahtung und Aufbau eines EMV-Kit
87
Abbildung 26: Montageaufbau: EMV-Kit mit 3 Ringkernen
87
Abbildung 27: EMV-Kit: Leitungslängen des Motorkabels
87
Montageanleitung für das EMV-Kit
88
Abbildung 28: Abmessung der EMV-Kit-Halterung
88
8.5.3.1 Alternative bei Beengten Platzverhältnissen
89
Anwendungsfälle für das EMV-Kit
89
Tabelle 37: Anwendungsfälle: EMV-Kit
89
ESD-Schutz
90
Inbetriebnahme
91
Generelle Anschlusshinweise
91
Werkzeug / Material
91
Motor Anschließen
91
Servopositionierregler ARS-560/XX an die Stromversorgung Anschließen92 PC Anschließen
92
Betriebsbereitschaft Überprüfen
92
Servicefunktionen und Störungsmeldungen
93
10.1 Schutz- und Servicefunktionen
93
10.1.1 Übersicht
93
10.1.2 Überstrom- und Kurzschlussüberwachung
93
10.1.3 Überspannungsüberwachung für den Zwischenkreis
94
10.1.4 Temperaturüberwachung für den Kühlkörper
94
10.1.5 Überwachung des Motors
94
10.1.6 I²T-Überwachung
94
10.1.7 Leistungsüberwachung für den Bremschopper
94
10.1.8 Inbetriebnahme-Status
95
Betriebsart- und Störungsmeldungen
95
10.2.1 Betriebsart- und Fehleranzeige
95
Tabelle 38: Betriebsart- und Fehleranzeige
95
10.2.2 Fehlermeldungen
96
Tabelle 39: Fehlermeldungen
96
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Cooper Power Tools ARS-560/2,5
Cooper Power Tools ARS-560/5
Cooper Power Tools ARS-560/8
Cooper Power Tools Kategorien
Elektrowerkzeuge
Akkuschrauber
Druckluftgeräte
Ladegeräte
Steuergeräte
Weitere Cooper Power Tools Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen