Herunterladen Diese Seite drucken

Cooper Power Tools ARS-560/2,5 Produkthandbuch Seite 33

Werbung

Technische Daten
Es ist möglich, zwei Drehgebersysteme parallel auszuwerten. Dabei wird an [X2] typischerweise der
Resolver für die Stromregelung und an [X10] ein Inkrementalgeber als Rückführsignal für die
Positionsregelung angeschlossen.
4.4.1
Resolveranschluss [X2]
Am 9-poligen D-SUB Anschluss [X2] werden gängige Resolver ausgewertet. Es werden einpolige
Resolver unterstützt.
Der Resolveroffsetwinkel, der im Rahmen der Identifizierung automatisch ermittelt wird, ist für
Servicezwecke les- und schreibbar.
Tabelle 12:
Technische Daten: Resolverinterface RDC16N [X2]
Parameter
Auflösung
Drehzahlauflösung
Absolutgenauigkeit der Winkelerfassung
Max. Drehzahl
Inkrementalgeber-Emulation
Strichzahl
Signalausgang
Anschlußpegel
Max. Ausgabefrequenz
4.4.2
Encoderanschluss ([X2], [X10], optionaler 15-poliger Stecker [X21])
Am Eingang [X2], am Eingang [X10], sowie am optionalen 15-poligen D-SUB Anschluss [X21]
können Motoren mit Encoder rückgeführt werden. Die möglichen Inkrementalgeber für den
Encoderanschluss teilen sich in mehrere Gruppen. Je nach Anwendung kann unter Verwendung von
Absolutgebern auf die sog. Referenzfahrt beim Einschalten der Servopositionierreglers verzichtet
werden.
Zur Verwendung weiterer Gebertypen wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Vertriebspartner.
Standard-Inkrementalgeber ohne Kommutierungssignale (Stecker [X10])
Diese Geberausführung findet als Zusatzgeber zur Erhöhung der Positioniergenauigkeit am Abtrieb
Anwendung. Sie ist jedoch nicht als alleiniger Geber für die Regelung einer Synchronmaschine
geeignet.
Produkthandbuch "Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)"
Wert
16 Bit
-1
ca. 4 min
< 5´
-1
16.000 min
programmierbar 1-16384 Striche
A, B, Nullimpuls
differentiell / RS422
312 kHz (entspricht Striche/s)
Seite 33
Version 2.1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ars-560/5Ars-560/8Ars-560/8ul