Produktbeschreibung
3.4
Kommunikationsschnittstellen
Der Servopositionierregler ARS-560/xx verfügt über mehrere Kommunikationsschnittstellen. Am
Servopositionierregler befindet sich eine RS232-Schnittstelle, die zentrale Bedeutung für den
Anschluss eines PC's und für die Nutzung des Parametriertools WMEMOC hat.
Als Erweiterungsoptionen über Steckmodule ist PROFIBUS-DP sowie CANopen einsetzbar. Bei
entsprechendem Bedarf ist auch die Realisierung von kundenspezifischen Feldbusprotokollen
möglich.
Der Servopositionierregler arbeitet in jedem Fall mit der vorliegenden Produktausführung immer als
Slave am Feldbus.
3.4.1
RS232-Schnittstelle
Das RS232 Protokoll ist hauptsächlich als Parametrierschnittstelle vorgesehen, erlaubt aber auch die
Steuerung des Servopositionierreglers ARS-560/xx.
3.4.2
CAN-Bus
Implementiert ist das CANopen Protokoll gemäß DS301 mit Anwendungsprofil DSP402.
3.4.3
Profibus
Unterstützung der PROFIBUS-Kommunikation gemäß dem Metronix Protokoll. Für die
Antriebstechnik-Anwendungen stehen Funktionsbausteine für die Einbindung in eine S7-Steuerung
zur Verfügung. Der Funktionsumfang umfasst die Funktionen für Momenten-, Drehzahl- sowie
Lageregelung.
3.4.4
I/O-Funktionen
Zehn digitale Eingänge stellen die elementaren Steuerfunktionen bereit (vergleiche Kapitel 4.5.4 I/O-
Schnittstelle [X1], Seite 39):
Für die Speicherung von Positionierzielen besitzt der Servopositionierregler ARS-560/xx eine
Zieltabelle, in der Positionierziele gespeichert und später abgerufen werden können. Vier digitale
Eingänge dienen der Zielauswahl, ein Eingang wird als Starteingang verwendet.
Die Endschalter dienen zur Sicherheitsbegrenzung des Bewegungsraumes. Während einer
Referenzfahrt kann jeweils einer der beiden Endschalter als Referenzpunkt für die
Positioniersteuerung dienen.
Zwei Eingänge werden für die hardwareseitige Endstufenfreigabe sowie die softwareseitige
Reglerfreigabe verwendet.
Produkthandbuch "Servopositionierregler ARS-560/2,5 ARS-560/5 ARS-560/8(UL)"
Seite 27
Version 2.1