6 SCENES & CHANNELS
SCENE IGNORE
Mit der FM3-Firmware 5.03 wurde Scene Ignore eingeführt. Diese Funktion wurde entwickelt, um ein flexibleres
Umschalten auf Basis des Betriebs bestimmter analoger Mehrkomponenten-Rigs zu ermöglichen. Wenn Scene
Ignore aktiviert ist, arbeitet ein Block außerhalb der üblichen automatischen Steuerung durch Scenes. Ein
Block, bei dem Scene Ignore aktiviert ist, kann immer noch umgangen/aktiviert oder der Channel gewechselt
werden, wenn du eine 'manuelle' Steuerung verwendest (Fußtaster) - genau wie ein völlig unabhängiges
Pedal oder ein Verstärker. Die Option Scene Ignore findest du bei den meisten Blöcken im Menü Edit.
Beispiel: Ein Verstärker wird mit einem Drive-Pedal und einem separaten 'Schaltsystem' für Wet-Effekte
verwendet. Dieser hat eine eigene Reihe von Fußtaster für die Channels - vielleicht Clean, Crunch und Lead. Das
Drive-Pedal kann zu- oder abgeschaltet werden. Das Wet-Effektsystem hat seine eigenen 'Presets' - sagen wir
Dry, Light FX und Full FX. Es wäre einfach, diese Geräte im Axe-Fx nachzubilden, aber ohne Scene Ignore könnten
die drei Gruppen nur über die acht Kombinationen, die wir 'Scenes' nennen, zusammengeschaltet werden. Wenn
du den Amp und den Drive auf Scene Ignore stellst und die Effekte über Scenes steuerst, erhältst du eine
unabhängige 'Mix-and-Match'-Schaltung mit insgesamt achtzehn verschiedenen Kombinationen, und das alles
mit nur sieben Fußschaltern. So könnte es bei einem FC-12 aussehen. Die drei verschiedenfarbigen Zonen sind
unabhängig voneinander schaltbar. (Nur die blaue 'Effekt-Scene'-Zone verwendet traditionelle Scenes).
Effect Scenes
Dry
Light FX
Full FX
Drive 1
Amp Channels
Clean
Crunch
Lead
On/Off
PER-CHANNEL
Da 'SCENE IGNORE' eine Channel-bezogene Einstellung ist, ergibt sich eine weitere Option, sozusagen ein
'hybrider' Ansatz. Einige Channels können so eingestellt werden, dass sie auf Scenes-Änderungen reagieren,
während andere sie ignorieren. Stell dir einen Funkempfänger vor. Sobald du einen Channel auswählst, bei dem
'Scene Ignore' eingeschaltet ist, wird das Funkgerät ausgeschaltet und der Block 'hört' nicht mehr auf Scenes.
Keine Scene kann dann die Kontrolle über den Block übernehmen, unabhängig von anderen Einstellungen - aber
du kannst es ( z. B. mit Fußtaster).
Beispiel: Auf den Channels A, B und C eines Drive-Blocks ist Scene Ignore ausgeschaltet. Sie funktionieren auf
die klassische Weise und du kannst deine Scene so programmieren, dass sie den Bypass und den Channel-
Wechsel steuern. Bei Channel D ist Scene Ignore hingegen eingeschaltet. Wenn eine Scene den Channel D
auswählt, reagiert der Block nicht mehr auf weitere Scenes-Befehle. Das 'Radio' ist ausgeschaltet. In diesem
Zustand kann der Block immer noch manuell mit FC-Fußschaltern, MIDI usw. geschaltet werden - genau wie ein
völlig unabhängiges Pedal. Wenn du den Block manuell wieder auf A, B oder C schaltest, wo Scene Ignore auf
OFF steht, beginnt er wieder, auf Scenes-Anweisungen zu 'hören'. Wenn du ein gemischtes Szenario möchtest,
bei dem Scene Ignore mal ON und mal OFF ist, brauchst du einen Fußschalter oder eine andere Möglichkeit,
den Channel deines Blocks wieder auf einen Channel zu schalten, der keine Scenes ignoriert. In Erweiterung
des obigen Beispiels könnte dies ein FC-Fußschalter sein. TAP ist auf Bypass gestellt und HOLD auf Toggle
zwischen den Channels A und D. Toggle auf A für die Scenes-Steuerung. Schalte für die manuelle Steuerung
auf D um. TIPP: Wenn du immer volle Scenes-Unabhängigkeit haben willst, ist es eine gute Absicherung, wenn
du Scene Ignore in jedem Channel auf ON stellst. Wenn du willst, dass ein Block nur von Scenes gesteuert
wird, musst du sicherstellen, dass Scene Ignore für alle Channels dieses Blocks auf OFF steht. Andernfalls
könnte einer von ihnen von einer Scene ausgewählt werden und dazu führen, dass dieser Block nicht mehr auf
nachfolgende Scenes-Wechsel reagiert.
56