LI213x
Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG
7.8 Parametrierbeispiele über IO-Link
7.8.1 Anwendung als Überfüllsicherung oder Maximum-Überwachung
u Schaltausgang OUT2 auf Temperaturerfassung einstellen.
Beispiel: [SEL2] = [TEMP]
u Der Temperaturausgang OUT2 soll als Alarmausgang eingestellt werden (als Öffner bei hoher
Temperaturschwelle). Beispiel: [ou2] = [Hnc]
u Alarmtemperatur auf 80°C einstellen.
Beispiel:
[SP2 (FH2)-TEMP] = 80;
[rP2 (FL2)-TEMP] = 75.
u Parameterdaten zum Gerät schreiben
u Leerabgleich durchführen, dazu Systemkommando [Leer-Teach] durchführen.
u Wenn möglich, Vollabgleich auf das zu erfassende Medium durchführen:
Behälter füllen, bis die aktive Zone des Gerätes vollständig bedeckt ist.
Hinweise: Ò Leerabgleich und Vollabgleich.
u Systemkommando [Voll-Teach] ausführen.
Alle weiteren Einstellungen bleiben auf dem Auslieferungszustand.
7.8.2 Anwendung als Leckageerkennung
u Sicherstellen, dass die Auffangvorrichtung leer ist, andernfalls vollständig entleeren.
u Leerabgleich durchführen, dazu Systemkommando [Leer-Teach] durchführen.
u Wenn möglich, Vollabgleich auf das zu erfassende Medium durchführen:
Auffangvorrichtung füllen, bis die aktive Zone des Gerätes vollständig bedeckt ist.
Hinweise: Ò Leerabgleich und Vollabgleich.
u Systemkommando [Voll-Teach] ausführen.
Alle weiteren Einstellungen bleiben auf dem Auslieferungszustand.
20