Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

8�6 Ermittlung Des Temperaturkoeffizienten Tk; Betrieb; 9�1 Überprüfen Der Funktion; 9�2 Betriebs- Und Diagnosemeldungen Über Io-Link - ifm LDL210 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LDL210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In einer IO-Link Umgebung können vorhandenen TKs der Medien als
Rezeptur in der Steuerung hinterlegt werden und somit die Genauigkeit der
zu erfassenden Werte verbessert werden�
8.6 Ermittlung des Temperaturkoeffizienten Tk
1� Parameter [T.Cmp] und [dAP] auf Null setzen: [T.Cmp] = [0], [dAP] = [0].
► Geänderte Werte zum Sensor schreiben�
2� Medium auf z� Bsp� 25 °C temperieren und nach einer Wartezeit von 2 min�
den Wert der Leitfähigkeit notieren�
3� Medium auf z� Bsp� 45 °C erwärmen und nach einer Wartezeit von 2 min�
den Wert der Leitfähigkeit notieren�
Beispiel der notierten Werte:
Medium bei 25°C = 500 µS/cm; Medium bei 45°C = 800 µS/cm
Temperaturänderung = 20 K
4� Prozentuale Änderung der Leitfähigkeit errechnen�
Die Leitfähigkeit hat sich um 300 µS/cm von erhöht.
Die prozentuale Änderung beträgt also 300/500 = 60 %.
5� Temperaturkoeffizient Tk errechnen: Der Tk errechnet sich aus der
prozentualen Änderung und der Temperaturänderung wie folgt:
Tk = 60% / 20 K = 3 % / K
6� Der errechnete Tk kann nun in den Parameter [T�Cmp] übernommen werden�
Beispiel: [T.Cmp] = [3]. Dämpfung (Parameter [dAP]) ggf. wieder einstellen.
► Werte zum Sensor schreiben�

9 Betrieb

9.1 Überprüfen der Funktion
Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im
Betriebsmodus� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt
Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern�
► Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert�
9.2 Betriebs- und Diagnosemeldungen über IO-Link
IODD und IODD-Beschreibungstext als pdf unter: → www.ifm.com
DE
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis