Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ifm LR7300 Betriebsanleitung

ifm LR7300 Betriebsanleitung

Elektronischer füllstandsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Elektronischer Füllstandsensor
LR7300

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm LR7300

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektronischer Füllstandsensor LR7300...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������6 4�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������6 4�1�1 Beschränkung des Einsatzbereichs �����������������������������������������������������7 5 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 5�1 Messprinzip����������������������������������������������������������������������������������������������������8 5�2 Gerätemerkmale ��������������������������������������������������������������������������������������������8 5�2�1 Einfache Inbetriebnahme ����������������������������������������������������������������������8 5�2�2 Anzeigefunktionen ��������������������������������������������������������������������������������9 5�2�3 Schaltfunktionen �����������������������������������������������������������������������������������9 5�2�4 Offset zur Anzeige des realen Behälterfüllstands �������������������������������10 5�2�5 Sonden für unterschiedliche Behälterhöhen ���������������������������������������10...
  • Seite 3 10�1 Parametriervorgang allgemein ������������������������������������������������������������������24 10�2 Sondenlänge eingeben (Gerät im Auslieferungszustand) �������������������������26 10�3 Anzeige konfigurieren ��������������������������������������������������������������������������������26 10�4 Offset einstellen �����������������������������������������������������������������������������������������26 10�5 Ausgangssignale einstellen �����������������������������������������������������������������������27 10�5�1 Ausgangsfunktion festlegen ��������������������������������������������������������������27 10�5�2 Schaltgrenzen festlegen (Hysteresefunktion) �����������������������������������27 10�5�3 Schaltgrenzen festlegen (Fensterfunktion) ���������������������������������������27 10�5�4 Rückschaltverzögerung einstellen ����������������������������������������������������27 10�5�5 Verhalten der Ausgänge im Fehlerfall festlegen �������������������������������28 10�5�6 Verzögerungszeit nach Signalverlust einstellen �������������������������������28 10�6 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen�����������������������������������28...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut� - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�...
  • Seite 5: Lieferumfang

    E43208 140 / 55,1 E43209 160 / 63,0 E43210 Flanschplatte Größe / Prozessanschluss Bestellnummer 73 - 90 / ¾" NPT E43206 Verwenden Sie ausschließlich Sondenstäbe der ifm electronic gmbh� Bei Verwendung von Komponenten anderer Hersteller wird optimale Funktion nicht gewährleistet�...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät erfasst kontinuierlich den Füllstand in Behältern und erzeugt Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung� Es stehen 2 Schaltausgänge zur Verfügung� Sie sind unabhängig voneinander parametrierbar� Zur ordnungsgemäßen Funktion benötigt das Gerät eine ausreichend große Einkoppelplatte aus Metall� Sie ist Voraussetzung dafür, dass der Mikrowellenimpuls mit optimaler Sendeleistung in den Behälter eingekoppelt wird�...
  • Seite 7: 4�1�1 Beschränkung Des Einsatzbereichs

    4.1.1 Beschränkung des Einsatzbereichs Bei folgenden Medien können Fehlmessungen oder Signalverlust auftreten: - Stark absorbierende Oberflächen (z�B� Schaum)� - Stark sprudelnde Oberflächen� - Medien, die stark inhomogen sind, sich entmischen und dadurch Trennschichten ausbilden (z�B� Öl auf Wasser)� ► Funktion durch einen Applikationstest prüfen� ►...
  • Seite 8: Funktion

    5 Funktion 5.1 Messprinzip Abb. 5-1 Abb. 5-2 Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der geführten Mikrowelle� Es misst den Füllstand mit Hilfe elektromagnetischer Impulse im Nanosekundenbereich� Die Impulse werden vom Kopf des Sensors ausgesendet und entlang des Sondenstabs geführt (Abb� 5-1)� Treffen sie auf das zu detektierende Medium, werden sie reflektiert und zum Sensor zurückgeführt (Abb�...
  • Seite 9: 5�2�2 Anzeigefunktionen

    5.2.2 Anzeigefunktionen Das Gerät zeigt den aktuellen Füllstand im Display an, wahlweise in cm, inch oder in Prozent des Messbereichsendwerts� Werkseinstellung: inch� Die Anzeigeeinheit wird durch Programmierung festgelegt (→ 10.3)� Im Run-Modus kann vorübergehend zwischen Längenanzeige (cm / inch) und Prozentwert gewechselt werden: ►...
  • Seite 10: 5�2�4 Offset Zur Anzeige Des Realen Behälterfüllstands

    • Für jeden Schaltausgang kann eine Rückschaltverzögerung von maximal 60 s eingestellt werden (z� B� für besonders lange Pumpzyklen)� 5.2.4 Offset zur Anzeige des realen Behälterfüllstands Der Bereich zwischen Behälterboden und Unterkante der Sonde kann als Offset [OFS] eingegeben werden� Dadurch beziehen sich Anzeige und Schaltpunkte auf den realen Füllstand�...
  • Seite 11: 5�3 Io-Link

    Diagnosedaten und bietet die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Des Weiteren ist die Kommunikation über eine Punkt-zu-Punkt- Verbindung mit einem USB-Adapterkabel möglich� Weitere Informationen zu IO-Link stehen unter www�ifm�com zur Verfügung� Gerätespezifische Informationen Die zur Konfiguration des IO-Link-Gerätes notwendigen IODDs sowie detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und...
  • Seite 12: Montage

    6 Montage 6.1 Einbauort / Einbauumgebung • Einbau des Gerätes vorzugsweise senkrecht von oben� • Das Gerät benötigt zur sicheren Funktion eine Einkoppelplatte (→ 6.4)� • Der Sondenstab muss folgende Mindestabstände einhalten zu Behälterwänden, Objekten im Behälter (B), Behälterboden und weiteren Füllstandsensoren: 50mm 100mm...
  • Seite 13 • Bei Einbau in Rohren gilt: - Der Rohr-Innendurchmesser (d) muss mindestens 100 mm betragen (Abb� 6-1)� - Das Gerät nur in metallische Rohre einbauen� • Bei Einbau in Stutzen gilt: - Der Durchmesser des Stutzens (d) muss mindestens 60 mm betragen (Abb� 6-2)� - Die Stutzenhöhe (h) darf 40 mm nicht überschreiten (Abb�...
  • Seite 14 Abb. 6-3 Abb. 6-4 50mm Zur Vermeidung von Fehlmessungen bei starker Schaumbildung und Turbulenzen: ► Sensor nach Möglichkeit in einem beruhigten Bereich montieren� Beispiele zur Schaffung eines beruhigten Bereichs: - Einbau in Bypass oder Schwallrohr (siehe Abb� 6-5) - Abtrennung des Einbauorts durch Bleche / Lochbleche (ohne Abb�) Mindestduchmesser von Bypass und Schwallrohr: d = 100 mm�...
  • Seite 15: 6�2 Montage Der Sonde

    Abb. 6-5 6.2 Montage der Sonde Der Sondenstab ist nicht im Lieferumfang enthalten� Er muss separat bestellt werden (→ 3 Lieferumfang)� Zum Befestigen des Sondenstabs: ► Sondenstab an das Gerät anschrauben und festziehen� Empfohlenes Anzugsmoment: 4 Nm� Zur leichteren Montage und Demontage ist der Stabanschluss uneingeschränkt drehbar�...
  • Seite 16: 6�3 Kürzen Der Sonde

    6.3 Kürzen der Sonde Der Sondenstab kann zur Anpassung an unterschiedliche Behälterhöhen gekürzt werden� Niemals die minimal zulässige Sondenlänge (L ) von 10 cm unterschreiten! Sondenlängen unter 10 cm werden vom Gerät nicht unterstützt� Wird dennoch eine kürzere Sondenlänge verwendet, können Messfehler auftreten�...
  • Seite 17: 6�4�1 Einbau In Geschlossene Metallbehälter (Ohne Flanschplatte)

    6.4.1 Einbau in geschlossene Metallbehälter (ohne Flanschplatte) Abb. 6-6 Abb. 6-7 ► Unterkante des Prozessanschlusses sollte bündig mit der Montageumgebung abschließen (Abb� 6-6)� ► Unbündigen Einbau vermeiden (Abb� 6-7)� Die Höhe kann geringfügig durch geeignetes Dichtungsmaterial (z�B� Teflonband) korrigiert werden� ►...
  • Seite 18: 6�4�3 Einbau In Offene Behälter

    ► Flanschplatte mit der planen Fläche zum Behälter montieren und mit geeigneten Schrauben befestigen� Zwischen Flanschplatte und Behälter kann eine Dichtung (A in Abb� 6-9) eingesetzt werden� Bei einigen Flanschplatten wird eine Dichtung mitgeliefert� ► Für Sauberkeit und Planheit der Dichtflächen sorgen; insbesondere, wenn der Behälter unter Druck steht�...
  • Seite 19: 6�4�4 Einbau In Kunststoffbehälter

    6.4.4 Einbau in Kunststoffbehälter 150 mm Um eine ausreichende Einkopplung des Mess signals zu ermöglichen, bei Einbau in Kunststoffbehälter oder Metallbehälter mit Kunststoffdeckel beachten: ► Im Kunststoffdeckel muss eine Bohrung mit einem Mindestdurchmesser von 150 mm vorhanden sein� ► Zur Montage des Geräts muss eine metallische Flanschplatte (= Einkoppelplatte, R) verwendet werden, die die Bohrung ausreichend überdeckt (→...
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV� ► Anlage spannungsfrei schalten� ► Gerät folgendermaßen anschließen: OUT2 OUT1/IO-Link Belegung Adernfarben bei ifm-Kabeldosen braun blau 2 (OUT2) pnp-Schaltsignal weiß • pnp-Schaltsignal 4 (OUT1) schwarz •...
  • Seite 21: Bedien- Und Anzeigeelemente

    8 Bedien- und Anzeigeelemente 3 4 5 6 Mode/Enter 1 bis 8: Indikator-LEDs - LED 1: grün = Anzeige des Füllstands in cm� - LED 2: grün = Anzeige des Füllstands in inch� - LED 3: grün = Anzeige des Füllstands in % des Messbereichsendwerts� - LED 4 - LED 6: nicht belegt�...
  • Seite 22: Menü

    9 Menü 9.1 Menüstruktur cm inch S...
  • Seite 23: 9�2 Menü-Erläuterung

    9.2 Menü-Erläuterung SP1/rP1 Oberer / unterer Grenzwert für Füllstand, bei dem OUT1 schaltet� FH1/FL1 Obere / untere Grenze für den Gutbereich (überwacht von OUT1)� SP2/rP2 Oberer / unterer Grenzwert für Füllstand, bei dem OUT2 schaltet� FH2/FL2 Obere / untere Grenze für den Gutbereich (überwacht von OUT2)� Ausgangsfunktion für OUTx: •...
  • Seite 24: Parametrieren

    10 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät intern im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 10.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Mode/Enter] drücken, bis gewünschter Parameter angezeigt Mode/Enter Set wird.
  • Seite 25 • Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2: ► [Mode/Enter] drücken, bis [EF] angezeigt wird. Mode/Enter Set ► Kurz [Set] drücken� > Der erste Parameter des Untermenüs Mode/Enter Set wird angezeigt (hier: [res])� • Verriegeln / entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert werden: ►...
  • Seite 26: 10�2 Sondenlänge Eingeben (Gerät Im Auslieferungszustand)

    10.2 Sondenlänge eingeben (Gerät im Auslieferungszustand) Befindet sich das Gerät im Auslieferungszustand, muss zunächst die Sondenlänge eingegeben werden� Das vollständige Parametriermenü ist erst nach diesem Vorgang zugänglich� Wird die falsche Sondenlänge eingegeben, kann es zu Fehlfunktionen kommen� ► Betriebsspannung anlegen� >...
  • Seite 27: 10�5 Ausgangssignale Einstellen

    10.5 Ausgangssignale einstellen 10.5.1 Ausgangsfunktion festlegen ► [OU1] / [OU2] wählen und Schaltfunktion einstellen: [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer, [Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner, [Fno] = Fensterfunktion/Schließer, [Fnc] = Fensterfunktion/Öffner� Hinweis: Wird der obere Schaltpunkt als Überfüllsicherung verwendet, wird die Einstellung OUx = Hnc (Öffnerfunktion) empfohlen� Durch das Ruhestromprinzip wird sichergestellt, dass auch Drahtbruch oder Kabelabriss erkannt werden�...
  • Seite 28: 10�5�5 Verhalten Der Ausgänge Im Fehlerfall Festlegen

    10.5.5 Verhalten der Ausgänge im Fehlerfall festlegen ► [FOU1] / [FOU2] wählen und Wert festlegen: [on] = Ausgang schaltet im Fehlerfall EIN� [OFF] = Ausgang schaltet im Fehlerfall AUS� Werkseinstellung: [FOU1] und [FOU2] = [OFF]� Als Fehlerfall gelten: Hardwaredefekt, zu geringe Signalgüte, untypischer Füllstandsverlauf�...
  • Seite 29: Betrieb

    11 Betrieb Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Run- Modus (= normaler Arbeitsbetrieb)� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� 11.1 Betriebsanzeigen [---] fortlaufend Initialisierungsphase nach dem Einschalten Zahlenwert + LED 1 Aktueller Füllstand in cm�...
  • Seite 30: 11�4 Fehleranzeigen

    11.4 Fehleranzeigen Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahmen [E�000] Fehler in der Elektronik� Gerät ersetzen� Sonde vom Gerät gelöst; Prüfen, ob Sonde am Gerät ist� [E�031] möglicherweise Länge der Parameter [LEnG] prüfen� Sonde falsch eingestellt� • Gerät in Schwallrohr oder Bypass Messung durch starke montieren�...
  • Seite 31: 11�5 Ausgangsverhalten In Verschiedenen Betriebszuständen

    AUS bei FOU1 = OFF; AUS bei FOU2 = OFF; Fehlerfall (E�0xx) EIN bei FOU1 = on EIN bei FOU2 = on 12 Technische Daten und Maßzeichnung Technische Daten und Maßzeichnung unter www�ifm�com� 12.1 Einstellbereiche [LEnG] inch Einstellbereich 10���160 4,0���63...
  • Seite 32: Wartung

    13 Wartung ► Prozessanschluss frei halten von Ablagerungen und Fremdkörpern� ► Bei starker Verschmutzung: Prozessanschluss und Sonde in regelmäßigen Abständen reinigen� Nach längerem Betrieb können sich Trennschichten im Medium bilden (z� B� Öl auf Wasser)� Dies betrifft insbesondere Schwallrohre oder Bypässe: ►...
  • Seite 33: 14�2 Hebeanlage / Behälter Entleeren Mit Überfüllsicherung

    • Bei Unterschreiten von rP1 schaltet Ausgang 1, bis Flüssigkeit nachgefüllt wird� Wird SP1 wieder erreicht, schaltet Ausgang 1 zurück� • Steht der Füllstand oberhalb SP2, schaltet Ausgang 2� Fällt der Füllstand unter rP2 oder tritt Leitungsbruch auf, schaltet Ausgang 2 zurück� •...
  • Seite 34: 14�3 Vorlage- Bzw� Druckerhöhungsbehälter

    • Bei Überschreiten von SP1 schaltet Ausgang 1 (Tauchpumpe EIN)� Bei Unterschreiten von rP1 schaltet Ausgang 1 zurück (Tauchpumpe AUS)� • Bei Überschreiten von SP2 oder Drahtbruch schaltet Ausgang 2 zurück (AUS)� 14.3 Vorlage- bzw. Druckerhöhungsbehälter Gutbereich-Überwachung (Alarm) und Regelung des Füllstands Schaltausgang 1: Nachfüllen Oberer Sollwert erreicht →...
  • Seite 35: Werkseinstellung

    100% SP/FHmax rP2 / FL2 100% rP/FLmax FOU1 FOU2 inch SELd LEnG nonE SP/FHmax = LEnG-Wert in inch minus 1,2� rP/FLmax = LEnG-Wert in inch minus 1,4� Bei Eingabe des LEnG-Werts berechnet das Programm die Grundeinstellung� Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Inhaltsverzeichnis