Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ifm LI213 Serie Betriebsanleitung

ifm LI213 Serie Betriebsanleitung

Binärer füllstandsensor für überfüllsicherungen / leckageerkennungen nach whg
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI213 Serie:

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen /
Leckageerkennungen nach WHG
LI213x

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm LI213 Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG LI213x...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    LI213x Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung ............. . Verwendete Symbole .
  • Seite 3: Vorbemerkung

    Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG LI213x 1 Vorbemerkung Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem Gerät / auf der Verpackung oder über www.ifm.com. 1.1 Verwendete Symbole Voraussetzung Handlungsanweisung Reaktion, Ergebnis [...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    LI213x Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. – Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. – Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG LI213x 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das hier beschriebene Gerät ist nach WHG (Wasserhaushaltsgesetz, in der Bundesrepublik Deutschland geltendes Bundesgesetz) zugelassen. Wenn das Gerät als Überfüllsicherung oder Leckagesonde nach WHG eingesetzt wird, muss zusätzlich zu dieser Dokumentation die jeweilige "Technische Beschreibung"...
  • Seite 6: Funktion

    LI213x Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG 4 Funktion 4.1 Messprinzip Füllstand Das Gerät arbeitet nach dem kapazitiven Messprinzip. Es überwacht in direktem Kontakt mit dem Medium, ob ein gewünschter Füllstand (Grenzstand) erreicht ist. Maßgeblich für die Erfassung eines Mediums ist dessen relative Permittivität (früher: Dielektrizitätskonstante, DK-Wert).
  • Seite 7: Io-Link

    IO-Link ist ein Kommunikationssystem für die Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an Automatisierungssysteme. IO-Link ist in der Norm IEC 61131-9 standardisiert. Allgemeine Informationen zu IO-Link unter io-link.ifm Input Output Device Description (IODD) mit allen Parametern, Prozessdaten und detaillierten Beschreibungen zum Gerät unter documentation.ifm.com...
  • Seite 8 LI213x Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG Grenzstandüberwachung Füllstandminimum...
  • Seite 9: Montage

    Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG LI213x 5 Montage 5.1 Mechanischer Einbau Die Einbaulage ist senkrecht, die erforderliche Eintauchtiefe bis zum Erreichen des Ansprechpunktes muss bei der Montage berücksichtigt werden: Ermittlung der Einbaulänge, Einbauabstände (Ò / 9) Für den Einbau stehen wahlweise Einschraub- oder Flanschadapter zur Verfügung. Nach Anbringung dieses Montagezubehörs kann der Sensorstab durch die Öffnung geführt werden.
  • Seite 10 LI213x Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG Anwendung als Überfüllsicherung: Ansprechhöhe Behälterhöhe Sondenlänge Einbaulänge Auszugslänge Montagelänge (min.: 60 mm) Höhe Montageadapter MET: Maximale Eintauchtiefe (aktive Zone) = 28 mm Stutzenhöhe u Darauf achten, dass die aktive Zone mindestens 20 mm von metallischen Behälterwänden oder Einbauten und mindestens 5 mm vom Behälterboden entfernt ist.
  • Seite 11 Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG LI213x Anwendung als Leckageerkennung: Ansprechhöhe Behälterhöhe Sondenlänge Einbaulänge Auszugslänge Montagelänge (min.: 60 mm) Höhe Montageadapter MET: max. Eintauchtiefe (aktive Zone) = 28 mm Stutzenhöhe u Zur frühzeitigen Erkennung einer Leckage ist die Einbaulänge möglichst groß zu wählen und die Ansprechhöhe möglichst gering (Abstand des Gerätes vom Boden der Auffangvorrichtung ≥ 5 mm).
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    LI213x Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen befolgen. Spannungsversorgung nach SELV, PELV. u Anlage spannungsfrei schalten. u Gerät folgendermaßen anschließen: OUT2 OUT-OP/IO-Link Abb. 1: Anschlussbild (Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2)
  • Seite 13: Parametrieren

    Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG LI213x 7 Parametrieren Das Gerät ist im Auslieferungszustand auf die Erfassung von niederdielektrischen Medien (z. B. Ölen und ölbasierten Medien) eingestellt. In vielen Fällen ist die Werkseinstellung völlig ausreichend, so dass keine weiteren Einstellungen erforderlich sind. u Funktion durch einen Applikationstest prüfen.
  • Seite 14: Betriebszustands- Und Schaltzustandsanzeige

    LI213x Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG 7.2 Betriebszustands- und Schaltzustandsanzeige 1: 2: LED1 (gelb) und LED2 (gelb) = Schaltzustand OUT-OP LED3 (grün) = Betriebszustand Abb. 2: Draufsicht und LEDs Im Auslieferungszustand zeigen beide gelben LEDs (LED1 und LED2) den Schaltzustand von Ausgang OUT-OP an.
  • Seite 15: Anwendung Als Leckageerkennung

    Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG LI213x u Teachtaste für mindestens 1 s / maximal 4 s betätigen. w Die grüne LED3 erlischt zunächst kurz, nach 1 s blinken beide gelben LEDs langsam (ca. 1 Hz). u Teachtaste freigeben (Metallobjekt entfernen). w Der erfolgreiche Leerabgleich wird mit einem Doppel-Blinken (ca. 2 Hz) der grünen LED quittiert.
  • Seite 16: Vollabgleich

    LI213x Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG Das Gerät ist allein mit Leerabgleich funktionsfähig. Es wird jedoch empfohlen, nach dem Leerabgleich auch einen "Vollabgleich" mit voll bedeckter aktiver Zone durchzuführen. Empfehlenswert ist die Verwendung eines Testmediums mit gleicher Dielektrizitätskonstante wie das auf Leckage zu überwachende Medium.
  • Seite 17: Parametrieren Über Io-Link

    Überwachungsfunktionen mit dem bestehenden Parameter weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist. Voraussetzungen für die Parametrierung über die IO-Link Schnittstelle: ü Eine geeignete Parametriersoftware, z.B. ifm moneo|configure ü Die Input Output Device Description (IODD) für das Gerät, siehe documentation.ifm.com ü Ein IO-Link Master u Den IO-Link Master mit einer Parametriersoftware verbinden.
  • Seite 18: Parametrieren Über Memory Plug

    Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG 7.6.1 Parametrieren über Memory Plug Über einen Memory Plug (ifm-Speichermodul) kann ein Parametersatz auf das Gerät geschrieben / vom Gerät aufgenommen werden: www.ifm.com. Das Gerät muss sich im Auslieferungszustand befinden, damit er vom Memory Plug aus beschrieben werden kann.
  • Seite 19 Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG LI213x Parameter Optionen SP2 (FH2) - TEMP [SP2 (FH2)] muss größer sein als [rP2 (FL2)]. Wird der [SP2 (FH2)] unter den [rP2 (FL2)] gestellt, so wird dies von der Gerätesoftware abgelehnt. rP2 (FL2) - TEMP Rückschaltpunkt für Schaltausgang OUT2 bzw.
  • Seite 20: Parametrierbeispiele Über Io-Link

    LI213x Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG 7.8 Parametrierbeispiele über IO-Link 7.8.1 Anwendung als Überfüllsicherung oder Maximum-Überwachung u Schaltausgang OUT2 auf Temperaturerfassung einstellen. Beispiel: [SEL2] = [TEMP] u Der Temperaturausgang OUT2 soll als Alarmausgang eingestellt werden (als Öffner bei hoher Temperaturschwelle).
  • Seite 21: Betrieb

    Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG LI213x 8 Betrieb 8.1 Überprüfen der Funktion Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Betriebsmodus. Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern. u Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert. 8.2 Betriebsanzeigen durch LEDs (Auslieferungszustand) Beide gelben LEDs (LED1 und LED2) zeigen den Schaltzustand von Ausgang OUT-OP an.
  • Seite 22: Wartung, Instandsetzung Und Transport

    LI213x Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG 9 Wartung, Instandsetzung und Transport u Die Bildung von Ablagerungen und Verschmutzungen am Sensorelement sind auszuschließen. u Bei manueller Reinigung dürfen keine harten oder scharfen Gegenstände verwendet werden, um das Gerät nicht zu beschädigen. u Eine Instandsetzung des Geräts ist nicht möglich.
  • Seite 23: Werkseinstellung

    Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG LI213x 10 Werkseinstellung Parameter Werkseinstellung Benutzereinstellungen SP-OP – LEVL 5 % rP-OP - LEVL 4,5 % SP2 - LEVL 5 % rP2 - LEVL 4,5 % SP2 (FH2) - TEMP 65 % rP2 (FL2) - TEMP 62 % FOU2 uni.T °C LED-Mode...

Inhaltsverzeichnis