Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametrieren Über Memory Plug; Einstellbare Parameter Und Systemkommandos - ifm LI213 Serie Betriebsanleitung

Binärer füllstandsensor für überfüllsicherungen / leckageerkennungen nach whg
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI213 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LI213x
Binärer Füllstandsensor für Überfüllsicherungen / Leckageerkennungen nach WHG
7.6.1 Parametrieren über Memory Plug
Über einen Memory Plug (ifm-Speichermodul) kann ein Parametersatz auf das Gerät geschrieben /
vom Gerät aufgenommen werden: www.ifm.com.
Das Gerät muss sich im Auslieferungszustand befinden, damit er vom Memory Plug aus
beschrieben werden kann.
Wurden am Gerät Einstellungen vorgenommen, nimmt der Memory Plug den Parametersatz
auf, der dann auf baugleiche Geräte übertragen werden kann.
u Passender Parametersatz (z. B. über einen PC, oder aus baugleichem Gerät) in den Memory Plug
laden.
u Memory Plug zwischen Gerät und Kabeldose anschließen.
w Gerät im Auslieferungszustand:
Bei anliegender Spannungsversorgung wird der Parametersatz vom Memory Plug auf das Gerät
übertragen.
w Gerät mit veränderten Einstellungen:
Bei anliegender Spannungsversorgung nimmt der Memory Plug den Parametersatz vom Gerät auf.
u Memory Plug entfernen.
u Gerät in Betrieb nehmen.
Weitere Information zum Memory Plug: Ò Dokumentation www.ifm.com.
7.7 Einstellbare Parameter und Systemkommandos
Parameter
Optionen
SEL2
Zuordnung des Schaltausgangs OUT2 zum Prozesswert:
[LEVL] = Füllstand
[TEMP] = Temperatur
P-n
Ausgangspolarität der Schaltausgänge:
[PnP] = p-schaltend
[nPn] = n-schaltend
ou2
Ausgangskonfiguration für Schaltausgang OUT2 (Füllstand / Temperatur)
[Hno] = Hysteresefunktion / Schließer
[Hnc] = Hysteresefunktion / Öffner
[Fno] = Fensterfunktion
[Fnc] = Fensterfunktion
[OFF] = Ausgang AUS (hochohmig)
SP-OP - LEVL
Schaltpunkt für Schaltausgang OUT-OP (Überfüllsicherung / Leckageerkennung)
von der Gerätesoftware abgelehnt.
Die Werte für [SP-OP]/[rP-OP] werden in Prozent des maximalen Prozesswertes eingestellt.
Der Prozesswert definiert sich wie folgt:
Prozesswert in Luft (nicht vorbedämpft): ca. 0 %
Prozesswert in Leitungswasser = ca. 100 %
rP-OP - LEVL
Rückschaltpunkt für Schaltausgang OUT-OP (Überfüllsicherung / Leckageerkennung)
SP2 - LEVL
Schaltpunkt für Schaltausgang OUT2 (Füllstand)
rätesoftware abgelehnt.
rP2 - LEVL
Rückschaltpunkt für Schaltausgang OUT2 (Füllstand)
SP2 (FH2) - TEMP
Schaltpunkt für Schaltausgang OUT2 bzw. obere Grenze bei Fensterfunktion für Temperatur
([SEL2]=[TEMP]).
18
1)
2)
/ Schließer
2)
/ Öffner
[SP-OP] muss größer sein als [rP-OP]. Wird der [SP-OP] unter den [rP-OP] gestellt, so wird dies
[SP2] muss größer sein als [rP2]. Wird der [SP2] unter den [rP2] gestellt, so wird dies von der Ge-
3)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis