Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ifm LR7320 Betriebsanleitung
ifm LR7320 Betriebsanleitung

ifm LR7320 Betriebsanleitung

Elektronischer füllstandsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Elektronischer Füllstandsensor
LR7320
LXxxxx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm LR7320

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektronischer Füllstandsensor LR7320 LXxxxx...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4 Schnelleinstieg�����������������������������������������������������������������������������������������������������5 4�1 Montage, Elektrischer Anschluss �������������������������������������������������������������������5 4�2 Parametrierung ���������������������������������������������������������������������������������������������5 4�3 Anwendungsbeipiel ����������������������������������������������������������������������������������������5 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������6 5�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������6 5�2 Beschränkung des Einsatzbereichs ��������������������������������������������������������������6 6 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 6�1 Messprinzip����������������������������������������������������������������������������������������������������7 6�2 Inbetriebnahme über IO-Link �������������������������������������������������������������������������8 6�3 Schaltfunktion ������������������������������������������������������������������������������������������������8...
  • Seite 3 7�4�2 Einbau in den Behälterdeckel mit Flanschplatte 3/4" NPT �����������������17 7�4�3 Einbau in offene Metallbehälter ����������������������������������������������������������18 7�4�4 Einbau in Kunststoffbehälter ���������������������������������������������������������������19 7�5 Ausrichtung des Sensorgehäuses ���������������������������������������������������������������20 8 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������20 9 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������21 10 Parametrieren ��������������������������������������������������������������������������������������������������21 10�1 Parametrierung über PC und USB IO-Link Master ������������������������������������21 10�2 Parametrierung über Memory Plug �����������������������������������������������������������21 10�3 Parametrierung während des laufenden Betriebs �������������������������������������22 10�4 Einstellbare Parameter ������������������������������������������������������������������������������22...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut� - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�...
  • Seite 5: Lieferumfang

    • Bedienungsanleitung Für Montage und Betrieb sind zusätzlich notwendig (→ Zubehör): • Sondenstab (→ 11.1) • Montagematerial (→ 11.1) Ausschließlich Zubehör der ifm electronic gmbh verwenden! Bei Verwendung von Komponenten anderer Hersteller wird eine optimale Funktion nicht gewährleistet� Verfügbares Zubehör: www.ifm.com 4 Schnelleinstieg Für die häufigsten Anwendungen ist der nachfolgend beschriebene...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    5 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät erfasst kontinuierlich den Füllstand in Behältern� Für die Parametrierung ist ein PC mit USB IO-Link Master, oder ein entsprechend programmierter Memory Plug, oder eine konfigurierte IO-Link Umgebung erforderlich (→ 6.6), (→ 10)� Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft kann der Betrieb des Geräts bei bestimmungsgemäßer Verwendung als gesundheitlich unbedenklich eingestuft werden�...
  • Seite 7: Funktion

    • Das Gerät ist nicht geeignet für Anwendungen, bei denen die Sonde anhaltender und starker mechanischer Belastung ausgesetzt ist (z� B� stark bewegte pastöse Medien oder stark strömende Medien)� • Bei Verwendung in Kunststoffbehältern kann es zur Beeinträchtigung durch elektromagnetische Einflüsse anderer Geräte kommen (Störfestigkeit nach EN61000-6-2).
  • Seite 8: 6�2 Inbetriebnahme Über Io-Link

    6.2 Inbetriebnahme über IO-Link Das Gerät wird über die IO-Link-Schnittstelle parametriert (→ 6.6) und (→ 10)� 6.3 Schaltfunktion Das Gerät signalisiert das Erreichen oder Unterschreiten der eingestellten Füllstandsgrenzwerte durch zwei Schaltausgänge (OUT1 / OUT2)� Die Schaltgrenzen beziehen sich auf das untere Sondenende� Folgende Schaltfunktionen sind wählbar: •...
  • Seite 9: 6�4 Sonden Für Unterschiedliche Behälterhöhen

    Des Weiteren ist die Kommunikation über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem USB IO-Link Master möglich� Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software finden Sie unter www�ifm�com�...
  • Seite 10: Montage

    7 Montage 7.1 Einbauort / Einbauumgebung • Einbau des Gerätes vorzugsweise senkrecht von oben� ► Hinweise zum Behälterabgleich beachten (→ 7.1.7)� • Bei Einbau in offenen Behältern: (→ 7.4.3) • Bei Einbau in Kunststoffbehältern: (→ 7.4.4) • Beim Betrieb des Gerätes in kleinen Behältern (Stablängen kürzer 200 mm und weniger als 300 mm Abstand zur Behälterwand) das Gerät außermittig (exzentrisch) montieren, um eventuellen Störeinflüssen durch Behälterresonanzen vorzubeugen�...
  • Seite 11: 7�1�2 Einbau In Rohren (Bypassrohr, Schwallrohr)

    Bei Einbau in Stutzen: Abb. 7-3 Wird zur Herstellung des Stutzens ein Rohrstück verwendet (Abb� 7-3), darf dieses nicht in das Behälterinnere ragen� Der Einbau verursacht Störreflexionen, die durch den Behälterabgleich nicht ausgeblendet werden� 7.1.2 Einbau in Rohren (Bypassrohr, Schwallrohr) Der Rohrinnendurchmesser d muss mindestens folgenden Wert aufweisen: mit Abgleich (→...
  • Seite 12: 7�1�4 Bei Starker Verschmutzung

    ► Bei Montage nach Abb. 7-6: Parameter [LEnG] um (t) reduzieren, um Eintauchtiefe (t) auszugleichen (→ 10.4)� Abb. 7-4 Abb. 7-5 Abb. 7-6 Bei einer Fixierung des Sondenstabs am Behälterboden kann bereits bei leerem Behälter ein geringer Füllstand erkannt werden� ►...
  • Seite 13: 7�1�6 Bei Starker Schaumbildung Und Turbulenzen

    7.1.6 Bei starker Schaumbildung und Turbulenzen Starke Schaumbildung und Turbulenzen können zu Fehlmessungen führen� Um dies zu vermeiden: ► Sensor in einem beruhigten Bereich montieren� Beispiele zur Schaffung eines beruhigten Bereichs: • Einbau in metallischen Bypass oder metallisches Schwallrohr (Abb� 7-9) •...
  • Seite 14: 7�1�7 Hinweise Zum Behälterabgleich

    7.1.7 Hinweise zum Behälterabgleich Der Behälterabgleich (Parameter [tREF]) mindert die Auswirkungen von Störeinflüssen und schafft bei schwierigen Anwendungsbedingungen eine höhere Betriebsreserve� Behälterabgleich nur im eingebauten Zustand des Gerätes und vorzugsweise bei leerem Behälter durchführen� Beim Behälterabgleich stehen zwei Optionen zur Verfügung: [Emty] = Abgleich des kompletten Sondenstabs (empfohlen)�...
  • Seite 15: 7�2 Montage Der Sonde

    Nur bei geforderter Datenhaltung in einer IO-Link-Anwendung: Der Behälterabgleich wird über IO-Link nicht gespeichert! Nach einem Gerätetausch muss er erneut durchgeführt werden� Weitere Informationen zur Datenhaltung: (→ 15.1) 7.2 Montage der Sonde Der Sondenstab ist nicht im Lieferumfang enthalten� Er muss separat bestellt werden (→...
  • Seite 16: 7�3 Länge Der Sonde

    7.3 Länge der Sonde 7.3.1 Kürzen des Sondenstabs Der Sondenstab kann zur Anpassung an unterschiedliche Behälterhöhen gekürzt werden� Nicht die minimal zulässige Sondenlänge (L ) von 100 mm unterschreiten! Sondenlängen unter 100 mm werden vom Gerät nicht unterstützt� Bei Sondenlängen < 300 mm ist kein Behälterabgleich möglich (→ 7.1.7)� Abb.
  • Seite 17: 7�4�1 Montage An Prozessanschluss 3/4" Npt Direkt Im Behälterdeckel

    7.4.1 Montage an Prozessanschluss 3/4" NPT direkt im Behälterdeckel Abb. 7-13 ► Gewinde des Sensors ggf� mit geeignetem Dichtungsmaterial (z� B� PTFE-Band) versehen� Wenn kein Dichtungsmaterial verwendet wird: ► Gewinde des Sensors mit geeigneter Schmierpaste leicht einfetten� ► Gerät in den Prozessanschluss einsetzen� ►...
  • Seite 18: 7�4�3 Einbau In Offene Metallbehälter

    Wenn kein Dichtungsmaterial verwendet wird: ► Gewinde des Sensors mit geeigneter Schmierpaste leicht einfetten� ► Gerät in den Prozessanschluss einsetzen� ► Mit einem Schraubenschlüssel festziehen. Anzugsmoment: 35 Nm 7.4.3 Einbau in offene Metallbehälter ► Bei Einbau in offene Metallbehälter das Gerät mit Hilfe einer metallischen Halterung mit 3/4"...
  • Seite 19: 7�4�4 Einbau In Kunststoffbehälter

    7.4.4 Einbau in Kunststoffbehälter 150 mm Einkoppelplatte (→ Zubehör) Um eine ausreichende Einkopplung des Mess signals zu ermöglichen, bei Einbau in Kunststoffbehälter oder Metallbehälter mit Kunststoffdeckel beachten: ► Im Kunststoffdeckel muss eine Bohrung mit einem Mindestdurchmesser von 150 mm vorhanden sein� ►...
  • Seite 20: 7�5 Ausrichtung Des Sensorgehäuses

    7.5 Ausrichtung des Sensorgehäuses Nach der Montage kann das Sensorgehäuse ausgerichtet werden� Es ist uneingeschränkt verdrehbar� Auch bei einer mehrfachen Drehung wird das Gerät nicht beschädigt� 8 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen�...
  • Seite 21: Bedien- Und Anzeigeelemente

    9 Bedien- und Anzeigeelemente Diese Gerätevariante besitzt keine Bedien- und Anzeigeelemente� Zur Parametrierung (→ 10)� Für Geräte mit Anzeige- und Bedienelementen → www.ifm.com. 10 Parametrieren Für die Parametrierung ist ein PC mit USB IO-Link Master (→ 10.1), ein entsprechend programmierter Memory Plug (→ 10.2), oder eine konfigurierte IO-Link Umgebung (→...
  • Seite 22: 10�3 Parametrierung Während Des Laufenden Betriebs

    ► Memory Plug zwischen Sensor und Kabeldose anschließen� > Bei anliegender Spannungsversorgung wird der Parametersatz vom Memory Plug auf den Sensor übertragen� ► Memory Plug entfernen und Gerät in Betrieb nehmen (→ 10.4)� Der Memory Plug ist auch einsetzbar, um die aktuelle Parametrierung eines Gerätes zu speichern und auf andere, typgleiche Geräte zu übertragen�...
  • Seite 23 tREF Behälterabgleich durchführen (Button [tREF Emty] bzw. [tREF FlnG]): [tREF Emty] = Abgleich des kompletten Sondenstabs (empfohlen) [tREF FLnG] = Abgleich der oberen 50 mm ab Unterkante Pozessanschluss� Hinweise zum Behälterabgleich beachten (→ 7.1.7)� Ausgangskonfiguration für die Schaltausgänge OUT1 bzw. OUT2: [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer [Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner [Fno] = Fensterfunktion/Schließer...
  • Seite 24: Betrieb

    Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Betriebsmodus� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und erzeugt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� ► Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert� 11.3 Betriebs- und Diagnosemeldungen über IO-Link IODD und IODD-Beschreibungstext als pdf unter: www.ifm.com...
  • Seite 25: 11�4 Ausgangsverhalten In Verschiedenen Betriebszuständen

    Fehlerfall EIN bei [FOU1] = [On] EIN bei [FOU2] = [On] 12 Technische Daten und Maßzeichnung Technisches Datenblatt und Maßzeichnung unter www�ifm�com 13 Wartung / Transport ► Prozessanschluss frei halten von Ablagerungen und Fremdkörpern� Bei starker Verschmutzung: ► Prozessanschluss und Sonde in regelmäßigen Abständen reinigen�...
  • Seite 26: Werkseinstellung

    14 Werkseinstellung (Sondergeräte LXxxxx* sind nicht berücksichtigt) Werkseinstellung Benutzer-Einstellung LEnG 3,94 MEdI HIGH tREF Emty tREF FLnG SP_FH1 50 % MEW**) SP_FH2 100 % MEW**) rP_FL1 0,2 inch unter SP_FH1 rP_FL2 0,2 inch unter SP_FH2 inch FOU1 FOU2 Einstellungen der Sondergeräte LXxxxx → Technisches Datenblatt MEW = Messbereichsendwert = LEnG-Wert minus 1,2 (in inch) Bei Eingabe des LEnG-Wertes berechnet das Gerät die Grundeinstellung�...
  • Seite 27: Hinweise Zur Parametrierung Über Io-Link

    Master konfiguriert und der neue Sensor im Auslieferungszustand ist� Aus Sicherheitsgründen kann der Parameter-Download vom Sensor abgelehnt werden. Werkseinstellung: [Offen] Datenhaltung - [Offen] = Gerät lässt Parameter-Download vom Master zu - [Gesperrt] = Gerät lehnt Parameter-Download vom Master ab Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Diese Anleitung auch für:

Lx serie

Inhaltsverzeichnis